RF-BETON Flächen Version 5
Online-Handbücher, Einführungs- und Übungsbeispiele und weitere Dokumentationen
RF-BETON Flächen Version 5
3.4.5 Bemessungsmethode
Bemessungsmethode
Bei der Ermittlung der erforderlichen Bewehrung werden die Hauptschnittgrößen in Bemessungskräfte (in Richtung der Bewehrungen) und in eine sich ausbildende Betondruckstrebenkraft transformiert. Die Größen der Bemessungskräfte sind abhängig vom angenommenen Winkel der Betondruckstrebe, die das Bewehrungsnetz aussteift.
Bei den Belastungssituationen "Zug-Zug" und "Zug-Druck" (siehe Bild 2.18) kann bei einer bestimmten Druckstrebenneigung der Fall eintreten, dass die Bemessungskraft in eine Bewehrungsrichtung negativ wird,
Bei der Optimierung der Schnittgrößen wird somit untersucht, welcher Neigungswinkel der Betondruckstrebe zum günstigsten Bemessungsergebnis führt. Die Bemessungsmomente werden iterativ mit angepassten Neigungswinkeln ermittelt, um die energetisch kleinste Lösung mit dem geringsten Bewehrungsbedarf zu finden. Die Optimierung ist im Kapitel 2.4.1 anhand eines Beispiels beschrieben.
Bei druckbeanspruchten Betonbauteilen wie Wänden kann die Optimierung zu Unbemessbarkeiten führen, da die Betondruckstrebe versagt. Die Optimierung ist daher für die Belastungssituationen "Druck-Druck" nicht zu empfehlen.