RFEM Version 5
Online-Handbücher, Einführungs- und Übungsbeispiele und weitere Dokumentationen
RFEM Version 5
3.3 Spezielle Begriffe in RFEM
In diesem Kapitel werden RFEM-spezifische Begriffe vorgestellt. Sie sind in den folgenden Kapiteln ausführlich beschrieben.
Begriff | Erläuterung |
---|---|
Knoten | Im 3D-Modell ist ein Knoten durch die Koordinaten (X/Y/Z) festgelegt. Über Knoten wird die Geometrie des Modells beschrieben. |
Linie | Eine Linie verbindet Knoten.
Neben geradlinigen Verbindungen sind auch höhergradige Linien wie |
Stab | Ein Stab stellt die Eigenschaft einer Linie dar.
Über Material- und Querschnittseigenschaften wird dem Stab eine Steifigkeit zugewiesen.
|
Stabsatz | Stäbe lassen sich zu einem Stabsatz zusammenfassen.
|
Fläche | Eine Fläche ist durch Linien begrenzt.
Über Material- und Dickeneigenschaften wird der Fläche eine Steifigkeit zugewiesen.
|
Volumenkörper | Ein Volumen wird durch Begrenzungsflächen (meist Typ Null) eingeschlossen.
Es erhält durch die Materialeigenschaften eine Steifigkeit.
|
Knotenlager | Die Freiheitsgrade des Knotens sind eingeschränkt. |
Linienlager | Die Freiheitsgrade aller FE-Knoten auf einer Linie sind eingeschränkt. |
Flächenlager | Die Freiheitsgrade aller FE-Knoten in einer Fläche sind eingeschränkt. |
Knotenlast | Ein Knoten wird mit einer Kraft oder einem Moment belastet. |
Linienlast | Eine Linie wird mit einer konstanten oder veränderlichen Streckenlast oder mit einer Einzellast belastet. Die Last wirkt als Kraft oder Moment. |
Stablast | Ein Stab wird mit einer Strecken- oder Einzellast belastet. Der Lastverlauf kann konstant, linear veränderlich oder parabelförmig sein. Neben Kräften und Momenten sind Temperatureinwirkungen und Vorspannungen möglich. |
Flächenlast | Eine Fläche wird gleichförmig oder linear veränderlich belastet. Neben Kräften können Temperaturlasten und Zwangsverformungen auf die Fläche wirken. |
Volumenlast | Ein Volumenkörper wird durch Temperatureinwirkungen oder Zwangsverformungen belastet. |
Lastfall | Die Lasten einer Einwirkung werden in einem Lastfall verwaltet, |
Lastkombination | Eine Lastkombination überlagert Lastfälle, indem die Belastungen der enthaltenen Lastfälle zusammengefasst werden.
Eine Lastkombination wird in der Regel nach |
Ergebniskombination | In einer Ergebniskombination werden die Ergebnisse der enthaltenen Lastfälle überlagert. Es ist auch möglich, mit einer Oder-Kombination die extremen Schnittgrößen und Verformungen aus verschiedenen Lastfällen, Last- oder Ergebniskombinationen zu ermitteln. Das additive Überlagern nichtlinear berechneter Ergebnisse ist jedoch nicht korrekt. |