5. Januar 2022
027616
Wölbkrafttorsion des Stabes mit daraus resultierender Verformung
Darstellung des resultierenden Strukturverhaltens durch Verformungsanalyse eines Stabes, der einer Belastung infolge Wölkrafttorsion ausgesetzt wird.
Das Bild zeigt eine detaillierte Analyse von einem Stab, der einer Wölbkrafttorsion ausgesetzt wird. Die Berechnung gibt Auskunft über die Verformungsergebnisse und veranschaulicht die strukturelle Reaktion auf die aufgebrachten Lasten. Das Modell demonstriert die Auswirkungen der Torsion auf die Stabgeometrie und gibt Aufschluss über mögliche Anpassungen der Leistung.
Verwendet in
3D-Modell
Spezifikationen
Anzahl Knoten | 8 |
Anzahl Linien | 4 |
Anzahl Stäbe | 4 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 6 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 2,429 t |
Abmessungen (metrisch) | 7,200 x 0,000 x 4,000 m |
Abmessungen (imperial) | 23.62 x 0 x 13.12 feet |
30. Mai 2024
022945
Eigenform des Gesamtmodells für Biegedrillknicken
Darstellung einer Eigenform zur Analyse von Biegedrillknickphänomenen.
Die Darstellung zeigt die Eigenform eines Strukturmodells zur Untersuchung des Biegedrillknickens. Das Modell visualisiert die Verformungsmuster, die unter Last auftreten. Die Berechnung des Biegedrillknickverhaltens ist entscheidend für die Stabilität von Strukturen und hilft, Konstruktionsfehler zu vermeiden. Die Analyse der Eigenformen liefert tiefere Einblicke in mögliche Schwachstellen und Optimierungspotentiale.
Verwendet in
3D-Modell
Spezifikationen
Anzahl Knoten | 8 |
Anzahl Linien | 4 |
Anzahl Stäbe | 4 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 6 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 2,429 t |
Abmessungen (metrisch) | 7,200 x 0,000 x 4,000 m |
Abmessungen (imperial) | 23.62 x 0 x 13.12 feet |
29. März 2025
022942
Verlauf Wölbimoment
Darstellung eines Wölbimoments im Stahldesign
Das Bild zeigt die Verteilung des Wölbimoments in einer Stahlkonstruktion, die Schnittgrößen aus der Berechnung mit Wölbkrafttorsion und sieben Freiheitsgraden berücksichtigt. Diese Analyse ist nützlich für die präzise Bemessung von Stahlbauelementen. Durch die detaillierte Darstellung können Ingenieure die Verformungs- und Spannungsverteilung in Tragwerken vollständig erfassen.
3D-Modell
Spezifikationen
Anzahl Knoten | 8 |
Anzahl Linien | 4 |
Anzahl Stäbe | 4 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 6 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 2,429 t |
Abmessungen (metrisch) | 7,200 x 0,000 x 4,000 m |
Abmessungen (imperial) | 23.62 x 0 x 13.12 feet |
30. Mai 2024
022943
Querschnittsverwölbung
Querschnittsverwölbung und Berücksichtigung von Schnittgrößen in der Stahlbemessung durch Wölbkrafttorsion.
Das Bild zeigt den Prozess der Querschnittsverwölbung in der Stahlbemessung, bei dem die Schnittgrößen, die aus der Berechnung mit Wölbkrafttorsion resultieren, berücksichtigt werden. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Analyse der relativen Verdrehung über den Querschnitt. Das Verfahren nutzt die erweiterten Funktionen zur Berechnung der Warpkraft und Momentenverteilung, was zu einer präzisen und effektiven Strukturplanung führt.
Verwendet in
3D-Modell
Spezifikationen
Anzahl Knoten | 8 |
Anzahl Linien | 4 |
Anzahl Stäbe | 4 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 6 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 2,429 t |
Abmessungen (metrisch) | 7,200 x 0,000 x 4,000 m |
Abmessungen (imperial) | 23.62 x 0 x 13.12 feet |
29. März 2025
025633
Wölbkrafttorsion von Stäben
Erweiterte Bewertung der Wölbkrafttorsion von Stahlkonstruktionen
Der Inhalt behandelt die erweiterte Berechnung der Wölbkrafttorsion von Stäben mit Schwerpunkt auf der Integration von sieben Freiheitsgraden bei der Berechnung von Stahlkonstruktionen. Diese Funktion wird in RFEM und RSTAB zur Berücksichtigung der Querschnittsverwölbung eingesetzt und bietet eine genaue Berechnung der Schnittgrößen wie Normalkraft (N), primäre und sekundäre Torsionsmomente (Mt,pri, Mt,sec) und Wölbmoment (Mω). Diese detaillierte Bewertung ermöglicht eine höhere Genauigkeit bei der Bemessung von Stahlkonstruktionen.
Verwendet in
3D-Modell
Spezifikationen
Anzahl Knoten | 8 |
Anzahl Linien | 4 |
Anzahl Stäbe | 4 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 2 |
Anzahl Lastkombinationen | 6 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 2,429 t |
Abmessungen (metrisch) | 7,200 x 0,000 x 4,000 m |
Abmessungen (imperial) | 23.62 x 0 x 13.12 feet |
30. Mai 2024
030199
Kranbahnträger | Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) in RFEM 6
Kranbahnträger | Wölbkrafttorsion Animation
3D-Modell
Spezifikationen
Anzahl Knoten | 3 |
Anzahl Linien | 1 |
Anzahl Stäbe | 1 |
Anzahl Flächen | 0 |
Anzahl Volumenkörper | 0 |
Anzahl Lastfälle | 9 |
Anzahl Lastkombinationen | 18 |
Anzahl Ergebniskombinationen | 0 |
Gesamtgewicht | 1.405 t |
Abmessungen (metrisch) | 12.000 x 0.000 x 0.000 m |
Abmessungen (imperial) | 39.37 x 0 x 0 feet |