Statiksoftware für Gebäude
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Baustatik-Programm RFEM ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das räumliche Stabwerksprogramm RSTAB hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und wird gerne für Berechnungen und Nachweise im Holzbau angewendet.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND Simulation. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um sämtliche Stukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Zusatzmodule für die Bemessung von Gebäuden
Je nach verwendetem Material sind für die statische Berechnung von Gebäuden die Zusatzmodule der Branchen Stahlbau, Stahlbetonbau sowie Holzbau zu empfehlen.
Dynamische Frequenzanalyse und Erdbebenbemessung
Für dynamische Berechnungen von Gebäuden stehen Zusatzmodule zur Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen sowie zur Erdbeben-Analyse zur Verfügung.
Building Information Modeling (BIM)
Mit der Statik-Software von Dlubal ist eine Planung nach Building Information Modeling (BIM) möglich.
Dies wird in erster Linie durch die Vielzahl an Schnittstellen in RFEM und RSTAB gewährleistet (z. B. direkte Schnittstellen zu Tekla Structures und Revit Structure).
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM-Prozess) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.


Stabbewehrungsexport nach Revit
Der Bewehrungsvorschlag aus RF-/BETON Stäbe kann nach Revit exportiert werden. Unterstützt werden aktuell Rechteck- sowie Kreisquerschnitte.
Die Bewehrungsstäbe lassen sich nachträglich in Revit modifizieren.
- Wie ermittle ich Windlasten von Tragwerken beliebiger Form?
- Welche Dach- und Grundrissformen können mit den Wind- und Schneelastgenerieren von RFEM/RSTAB berücksichtigt werden?
- Kann ich mit dem Lastgenerierer auch eine Windlast auf Dachüberstände erzeugen?
- Das Gebäude, das ich berechne, befindet sich in der Norddeutschen Tiefebene. Wie kann ich den Ansatz der erhöhten Schneelast berücksichtigen?
- Ich möchte eine bestehende Struktur nachträglich mit einer Zwischendecke erweitern, die nicht mit den vorhandenen Stützen verbunden ist. Wie kann ich das modellieren?
- Bei den Linienfreigaben erhalte Resultierende in horizontaler Richtung, welche ich nicht nachvollziehen kann.
- Wie kann man sich für eine Windkomfortuntersuchung die Windgeschwindigkeiten an einer bestimmten Höhe über dem Boden ausgeben lassen?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Bei der Auswertung der Lagerreaktionen einer durch Linienlager gelagerten Platte fällt auf, dass die Auflagerreaktion pz' nicht mit der Querkraft korrespondiert und deutlich abweicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
Für Gebäude empfohlen