Ergebniskombination
Glossarbegriff
Die zur Überlagerung verwendeten Schnittgrößen werden für die enthaltenen Lastfälle oder Kombinationen einzeln berechnet.
Durch die Anwendung von verschiedenen Kombinationsregeln kann mittels einer Ergebniskombination eine Umhüllende des Schnittgrößenverlaufs generiert werden.
Die Ergebniskombination eignet sich nicht für nichtlineare Berechnungen, da die einzelnen Schnittgrößen der Lastfälle oder Lastkombinationen für verschiedene statische Systeme (aufgrund von nichtlinearen Effekten, wie Ausfall von Lagern, Stäben und Gelenken) berechnet werden.
Eingabe in RFEM und RSTAB
Ergebniskombinationen können in RFEM und RSTAB über "Einfügen" → "Lastfälle und Kombinationen" → "Ergebniskombinationen" beziehungsweise die entsprechende Schaltfläche oder tabellarisch über den Daten-Navigator eingefügt und definiert werden.
Schlüsselwörter
Ergebniskombination Umhüllende Überlagerung Schnittgröße Extremwert Kombination
Literatur
[1] | Handbuch RFEM, Dlubal Software. Tiefenbach, März 2020. |
[2] | Handbuch RSTAB. Tiefenbach: Dlubal Software, März 2016. |
Links
- Aufrufe 1340x
- Aktualisiert 19. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Bemessung von Rippen mittels Ergebnisstäben
Soll zum Beispiel für die Schnittgrößenermittlung ein reines Flächenmodell verwendet werden, die Bemessung eines Unterzuges aber dennoch am Stabmodell stattfinden, so kann das mit Hilfe des Ergebnisstabes realisiert werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D
Das Materialmodell Orthotropes Mauerwerk 2D ist ein elastoplastisches Modell, das zusätzlich eine Materialerweichung ermöglicht, die in lokaler x- und y-Richtung einer Fläche unterschiedlich sein kann. Das Materialmodell eignet sich für (unbewehrte) Mauerwerkswände mit Beanspruchungen in Scheibenebene.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie ergibt sich die statische Höhe d bei der Biegebemessnung von Blockfundamenten (Berechnung als Ersatzbalken)?
-
Warum werden meine Stahlstäbe in RF-STAHL AISC nicht auf Stabilität ausgelegt?
- Mein Abschnitt ist als Klasse 4 eingestuft und in RF-/STAHL CSA nicht bemessbar. Meine manuelle Berechnung zeigt jedoch eine andere Klasse. Warum der Unterschied?
- Ich habe Temperaturlasten, Dehnungslasten oder eine Vorkrümmung definiert. Sobald ich Steifigkeiten modifiziere, sind die Verformungen nicht mehr plausibel.
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
- Ich möchte den Durchstanznachweis an einer Stütze mit anschließenden Unterzügen als Wandecke bwz. Wandende durchführen. Das Modul setzt aber eine Innenstütze an. Kann das angepasst werden?
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ich erhalte die Meldung, dass mein Material den Anforderungen der aktuellen Norm nicht entspricht. Wie kann ich dies korrigieren?
- Ich versuche die Verformungen aus dem Zusatzmodul KRANBAHN händisch zu kontrollieren. Ich erhalte jedoch große Abweichungen. Wie sind die Unterschiede zu erklären?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD