Schnitt
Glossarbegriff
Die Schnittverläufe können grafisch im Modell sowie in einem separaten Ergebnisplot ausgegeben werden. Für Flächenergebnisse ist auch die Resultierende des Schnittverlaufs verfügbar.
Schlüsselwörter
Links
- Aufrufe 1310x
- Aktualisiert 19. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Videos
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/3/0/3/2/5/3032540/3032540.png?la=de&mw=348&mlid=BC61A556A49C4A79AF20BBC9AF492129&hash=E7D805365F7A9F4AF16515759B3A601F18B274AD)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Länge 9:17 min

KB 000709 | Unterschiedliche Wirkung von Lastfällen bei der automatischen Bildung von Kombinationen
Länge 0:38 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Parametrisiertes FE-Modell zur Bemessung biegesteifer Stirnplattenstöße
Die Bemessung von biegesteifen Stirnplattenverbindungen gestaltet sich besonders für vierreihige Anschlussgeometrien und mehrachsige Biegebeanspruchungen komplex, da es an offiziellen Bemessungsverfahren mangelt.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

- Normalspannungen σx aus Normalkraft und Biegung
- Schubspannungen τ aus Querkraft und Torsion
- Vergleichsspannungen σv mit Vergleich zu Grenzspannung
- Spannungsausnutzung bezogen auf Vergleichsspannungen
- Normalspannung σx aus Einheitsnormalkraft N
- Schubspannung τ aus Einheitsquerkräften Vy, Vz, Vu, Vv
- Normalspannung σx aus Einheitsmomenten My, Mz Mu, Mv
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Können in RF-TENDON und RF-TENDON Design auch Flachdecken bemessen werden?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2019 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Wie ergibt sich die statische Höhe d bei der Biegebemessnung von Blockfundamenten (Berechnung als Ersatzbalken)?
-
Warum werden meine Stahlstäbe in RF-STAHL AISC nicht auf Stabilität ausgelegt?
- Mein Abschnitt ist als Klasse 4 eingestuft und in RF-/STAHL CSA nicht bemessbar. Meine manuelle Berechnung zeigt jedoch eine andere Klasse. Warum der Unterschied?
- Ich habe Temperaturlasten, Dehnungslasten oder eine Vorkrümmung definiert. Sobald ich Steifigkeiten modifiziere, sind die Verformungen nicht mehr plausibel.
- Können die Eigenschaften, wie z. B. der Querschnitt, oder die Flächendicke sowie das Material einer Fläche eines bestehenden Elementes für ein neues Element übernommen werden?
-
Ich habe ein sehr einfaches Modell erstellt, um die manuelle Berechnung zu überprüfen. Ich kann die erwarteten Ergebnisse nicht erreichen. Könnten Sie mir bitte einen Rat geben?
- Wann sollte die Durchstanzlast mit dem geglätteten bzw. wann mit dem nicht-geglätteten Verlauf der Querkräfte im kritischen Rundschnitt ermittelt werden?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema