Massenfall
Glossarbegriff
In RF-/DYNAM Pro lassen sich die Massen aus Lastfällen und/oder Lastkombinationen importieren und optional mit manuell definierten Zusatzmassen kombinieren.
Schlüsselwörter
Massenfall Eigenform Eigenfrequenz
Links
- Aufrufe 205x
- Aktualisiert 4. Dezember 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
[EN] NBC 2015 Modales Antwortspektrenverfahren und Berücksichtigung von Horizontalschub
Länge 1:48 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Dynamische Berechnungen mit modifizierten Steifigkeiten
In RFEM kann an vielen Stellen eine Modifizierung von Steifigkeiten für Materialien, Querschnitte, Stäbe, Lastfälle und Lastkombinationen erfolgen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Beim Onlinedienst der "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" ist mir für die Erdbebenzone eine Abweichung zur Karte der DIN EN 1998-1 bzw. DIN 4149 aufgefallen. Können Sie mir sagen, welche Karte aktuell und somit maßgebend ist?
- Wie wird in RFEM und RSTAB zwischen Antwortspektren mit Ersatzlasten und Antwortspektren ohne Ersatzlasten differenziert?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Ich möchte ein Aluminium- oder Leichttragwerk bemessen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
- Warum bekomme ich bei einer Berechnung mit RF-/DYNAM Pro nur Erdbebenlasten in eine Richtung berechnet?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Bei der Kontrolle in RF-/DYNAM Pro erhalte ich die Meldung "Kein Eigenschwingungsfall oder dynamischer Lastfall wurden für die Berechnung gewählt". Wie ist dies zu verstehen?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD