Massenkombination
Glossarbegriff
Massenkombinationen können in die Eigenschwingungsfälle und in die direkten Löser des Zeitverlaufsverfahren importiert werden.
Schlüsselwörter
Masse Massenkombination Dynamik
Literatur
Links
- Aufrufe 245x
- Aktualisiert 19. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Videos
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/3/0/3/2/5/3032540/3032540.png?la=de&mw=348&mlid=BC61A556A49C4A79AF20BBC9AF492129&hash=E7D805365F7A9F4AF16515759B3A601F18B274AD)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Länge 9:17 min
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/2/9/8/3/0/2983004/2983004.png?la=de&mw=348&mlid=5F3A0F121C5540698214975BD492F88D&hash=9C35979D80F152246A006C2366BCCAB1876DB943)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
![[EN] NBC 2015 Modales Antwortspektrenverfahren und Berücksichtigung von Horizontalschub](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/2/9/6/7/3/2967368/2967368.png?la=de&mw=348&mlid=CF16AF615B924845AFB60FEA23CB1B85&hash=73512568C647721A04A2B0F54E51AD492DB211C4)
[EN] NBC 2015 Modales Antwortspektrenverfahren und Berücksichtigung von Horizontalschub
Länge 1:48 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Vereinfachter Schwingungsnachweis für EC 5
Mit dem Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro ist es möglich, für die Bemessung nach EN 1995-1-1 den aus der DIN 1052 bekannten Schwingungsnachweis zu führen. Dieser besagt, dass unter ständiger und quasi-ständiger Einwirkung die Durchbiegung am ideellen Einfeldträger einen Grenzwert (nach DIN 1052 6 mm) nicht überschreiten darf. Wenn man den Zusammenhang zwischen Eigenfrequenz und Durchbiegung für einen mit konstanter Streckenlast belasteten, gelenkigen Einfeldträger berücksichtigt, so resultiert aus den 6 mm eine Mindesteigenfrequenz von zirka 7,2 Hz.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Baylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur "wandern".
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Beim Onlinedienst der "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" ist mir für die Erdbebenzone eine Abweichung zur Karte der DIN EN 1998-1 bzw. DIN 4149 aufgefallen. Können Sie mir sagen, welche Karte aktuell und somit maßgebend ist?
- Wie wird in RFEM und RSTAB zwischen Antwortspektren mit Ersatzlasten und Antwortspektren ohne Ersatzlasten differenziert?
- Ich möchte ein Aluminium- oder Leichttragwerk bemessen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
- Warum bekomme ich bei einer Berechnung mit RF-/DYNAM Pro nur Erdbebenlasten in eine Richtung berechnet?
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Bei der Kontrolle in RF-/DYNAM Pro erhalte ich die Meldung "Kein Eigenschwingungsfall oder dynamischer Lastfall wurden für die Berechnung gewählt". Wie ist dies zu verstehen?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD