Klimalast
Glossarbegriff
Im Zusatzmodul RF-GLAS können diese klimatischen Beanspruchungen mit einbezogen werden. Hierfür ist für jede Klimalast ein eigener Lastfall zu erstellen. Die Klimalasten setzen sich zusammen aus Temperaturdifferenzen, Druckdifferenzen und Höhendifferenzen.
Schlüsselwörter
Links
- Aufrufe 399x
- Aktualisiert 4. Dezember 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 000868 | Allgemeines Verfahren für Stabilitätsnachweise nach EN 1993-1-1 und Knicken in der...
Länge 1:42 min
KB 000780 | Automatisches Umschalten von Ersatzstabverfahren zu Allgemeinem Verfahren...
Länge 1:25 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Temporäre Berechnungsmodelle anzeigen
Bei der Verwendung des Zusatzmoduls RF-GLAS besteht die Möglichkeit, im Hauptprogramm lediglich die Geometrie sowie die Belastungssituation des zu bemessenden Bauteils zu definieren. Die zugehörigen Lagerbedingungen und alle weiteren bemessungsrelevanten Definitionen, wie zum Beispiel Scheibenaufbau und Lagerbedingungen, können weiter im Modul angegeben werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

- Normalspannungen σx aus Normalkraft und Biegung
- Schubspannungen τ aus Querkraft und Torsion
- Vergleichsspannungen σv mit Vergleich zu Grenzspannung
- Spannungsausnutzung bezogen auf Vergleichsspannungen
- Normalspannung σx aus Einheitsnormalkraft N
- Schubspannung τ aus Einheitsquerkräften Vy, Vz, Vu, Vv
- Normalspannung σx aus Einheitsmomenten My, Mz Mu, Mv
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Welche Spannungen sind bei der Bemessung der Glasbemessung beim Einsatz von RF-GLAS am wichtigsten?
- Wo finde ich im Zusatzmodul RF-GLAS die Details für den Schichtenaufbau?
- Ich möchte eine Glasscheibe mit Temperaturlasten bemessen. Dabei erscheint der Hinweis, dass der Lastfall Typen der Flächenlasten "Temperatur" enthält, die nicht in das erzeugte temporäre Modell übertragen werden. Wie kann ich Temperaturlasten berücksichtigen?
- Kann in RF-GLAS eine sphärisch gebogene Glasscheibe bemessen werden?
- In den Berechnungsparametern eines Lastfalls bzw. einer Lastkombination können diverse Steifigkeitsbeiwerte aktiviert werden. Was genau steckt dahinter?
- Gibt es speziell auf den Glasbau ausgerichtete Programme oder Zusatzmodule?
- Bei der Berechnung einer gekrümmten Fläche in RF-GLAS erhalte ich die Hinweismeldung, dass die Fläche mehr als 4 Begrenzungslinien hat und somit kein geschichtetes FE-Netz verwendet werden kann. Wie kann ich diese Meldung umgehen?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Welche Berechnungstheorie wird für Isolierglas verwendet?
- Warum gibt der Onlineservice "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" nicht für jedes Land eine Last aus?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema