Netzverdichtung
Glossarbegriff
Sind keine Netzverdichtungen definiert, wird das Modell mit den globalen Netzeinstellungen vernetzt. Wichtige Bereiche können jedoch mit Netzverdichtungen feiner vernetzt werden, um die Anzahl an finiten Elementen gering und damit die Berechnungsdauer kurz zu halten. Wichtige Bereiche sind entweder für die Auswertung von Bedeutung oder beeinflussen die Genauigkeit der Modellierung:
- Stab-Flächen-Übergänge
- Wandenden (siehe Bild)
- Teilung von Stäben für die dynamische Berechnung (sonst werden eventuell nicht genügend oder keine Eigenformen gefunden)
Es ist ratsam, eine Analyse der FE-Netz-Qualität am Modell durchzuführen, um den Einfluss der FE-Netzgröße auf das Ergebnis zu untersuchen. Damit kann das Optimum zwischen benötigter Genauigkeit und Rechenzeit gefunden werden.
Schlüsselwörter
Netzverdichtung FE-Netz Vernetzung Netzgenerierer
Literatur
Links
- Aufrufe 487x
- Aktualisiert 19. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Holzbalken und Flächenstrukturen | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 4. Mai 2021 14:00 - 15:00 CEST
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Stab- und Flächentragwerke aus Holz | Teil 1: Modellierung, Lasteingabe, Kombinatorik
Webinar 20. April 2021 14:00 - 15:00 CEST
Videos
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/3/0/3/2/5/3032540/3032540.png?la=de&mw=348&mlid=BC61A556A49C4A79AF20BBC9AF492129&hash=E7D805365F7A9F4AF16515759B3A601F18B274AD)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Länge 9:17 min
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/2/9/8/3/0/2983004/2983004.png?la=de&mw=348&mlid=5F3A0F121C5540698214975BD492F88D&hash=9C35979D80F152246A006C2366BCCAB1876DB943)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Faktor zur Berücksichtigung der entlastenden Bodenpressungen
In RF-/FUND Pro hat der Anwender die Möglichkeit, den Anteil der entlastenden Bodenpressungen mittels des Faktors kred frei zu wählen.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Erzeugung von 3D-glTF-Modellen (Formate *.glb und *.glTF)
RFEM- und RSTAB-Modelle lassen sich als 3D-glTF-Modelle (Formate *.glb und *.glTF) abspeichern. Diese können dann in einem 3D-Viewer von Google oder Baylon rundum dreidimensional und im Detail betrachtet werden. Mit einer VR-Brille, wie zum Beispiel Oculus, kann man sogar durch die Struktur "wandern".
Die 3D-glTF-Modelle können mittels JavaScript gemäß dieser Anleitung in eigene Webseiten integriert werden (wie auf der Dlubal-Webseite Modelle zum Herunterladen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
-
Warum werden meine Stahlstäbe in RF-STAHL AISC nicht auf Stabilität ausgelegt?
- Bei der Funktion "Lagerreaktionen als Last übernehmen" erhalte ich die Nachricht "Es wurde keine Fläche gewählt, auf die die Last wirken soll." Was ist der Hintergrund der Meldung?
- Können in RFEM Kassettendecken, Rippendecken oder Hohlkörperdecken bemessen werden?
- Ist es möglich, benutzerdefinierte Werte für die Betrachtung der Volumenspannungsergebnisse festzulegen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Man kann in den Filtereinstellungen für Werte an Flächen einen bestimmten Bereich von Ergebnissen anzeigen und den Rest ausblenden. Wie kann man umgekehrt einen bestimmten Wertebereich ausblenden und den Rest anzeigen?
- Wie wird mit dem Statikprogramm RFEM Stahlaserbeton am besten berücksichtigt?
- Ich würde erwarten, dass die Ergebnisse meiner auf eine lineare Analyse gesetzten Lastkombination (LK) der Summe der Ergebnisse aus meinen Lastfällen (LF) gleichgesetzt mit einer linearen Analyse entsprechen. Warum stimmen die Ergebnisse nicht überein?
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema