Voronoi-Diagramm
Glossarbegriff
Voronoi-Diagramme zerlegen Räume in Zellen abhängig von bestimmten Zentrumspunkten. Dabei werden die Zellen geometrisch so ausgebildet, dass die Distanz zwischen sämtlichen Punkten innerhalb der Zelle zum eigenen Zentrumspunkt kürzer als zum Zentrum der Nachbarzellen ist.
Im Feld der Kartografie wird diese Technik auf Basis von zweidimensionalen Räumen zur Verteilung von Informationen um einen Bezugspunkt angewendet.
Die österreichische Windlastkarte nach EN 1991-1-4 und ÖNORM B 1991-1-4 im Dlubal Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" nutzt zur Verteilung der tabellarischen Lasten je Bezugsort auf Regionen ein ebenes Voronoi-Diagramm.
Schlüsselwörter
Voronoi Zentrum Windlastkarte Zentrumspunkt
Links
- Aufrufe 256x
- Aktualisiert 4. Dezember 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
KB 001613 | Brandbemessung mittels parametrischer Temperatur-Zeit-Kurve nach DIN EN 1991-1-2
Länge 0:30 min
[EN] KB 001611 | Erfassung des Schneesacks bei Höhensprüngen an Dächern nach EN 1991-1-3
Länge 0:59 min
KB 000780 | Automatisches Umschalten von Ersatzstabverfahren zu Allgemeinem Verfahren...
Länge 1:25 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Der Eurocode DIN EN 1991-1-4:2010-12 beschreibt die Windbelastung auf Tragwerke.Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2020 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- Warum ist im Windlastgenerierer nach Auswahl der Knoten für Grund- und Dachgeometrie das Feld "Wind anströmen an Seite" ausgegraut?
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Wir möchten mithilfe der auf den Dlubal-Webseiten befindlichen Online-Karten nach Schnee-, Wind- und Erdbebenlasten suchen. Können Sie uns bitte eine detailierte Information über die Aktivierung und Nutzung von dieser Anwendung bereitstellen?
- Der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" gibt für Deutschland die Schneelastzonen 1*, 1a*, 2* und 3* an. Wo sind diese Schneelastzonen definiert?
- Warum gibt der Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" in manchen Fällen einen anderen Lastwert als die zugehörige Norm aus?
- Wie werden die standortspezifischen Geo-Zonen-Tool Datenabfragen zur Bestimmung der verschiedenen Bauwerkslasten abgerechnet?
- Kann man den Online-Dienst "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" auch in externe Anwendungen einbinden?
- Bei den Lastkombinationen werden nicht die Lastfallnummern (LF1, LF2, LF3, ...) dargestellt, sondern die Einwirkungskategorien (G, Qw, Qs, Imp). Wo kann ich das einstellen?
- Wie kann man in dem Onlineservice "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" Lasten an bestimmten Geokoordinaten ermitteln?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD