Verebnung
Glossarbegriff
Bei der Verebnung wird eine gewölbte Fläche in eine ebene Grundrissfläche überführt. Abhängig von der gewählten Methode ergeben sich durch den Verebnungsprozess gewisse Lage-, Distanz-, Winkel- und Größenverzerrungen.
In der Kartografie gilt die Verebnung als wichtige Abbildungsbedingung zur Wandlung der gekrümmten Erdoberfläche in eine ebene Landkarte. Im Bauingenieurwesen wird die Verebnung zur Ermittlung der ebenen Zuschnittmuster für vorgespannte Membrankonstruktionen angewandt.
Eine numerische Verebnung von beliebigen Flächen ist mit dem Zusatzmodul RF-ZUSCHNITT möglich. Neben der reinen Verebnung gibt dieses Programm zusätzlich die Option zur Berücksichtigung einer Kompensation und Randzugabe.
Schlüsselwörter
Verebnung Zuschnitt Glättung Membran Vorspannung Kompensation Randzugabe
Downloads
Links
- Aufrufe 193x
- Aktualisiert 4. Dezember 2020
Empfohlene Veranstaltungen
Bemessung von Anschlüssen, Stäben und Flächen über Grenztragfähigkeiten in RF-/LIMITS
Webinar 26. Juni 2019
Dlubal-Infotag online 2015 - Teil 6: Tipps und Tricks sowie weitere Neuigkeiten in der Dlubal Software
Webinar 12. November 2015
Videos
[EN] Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 15.12.2020 | 1/4
Länge 1:27:00 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 28.10.2020 | 1/4
Länge 1:17:17 min
Bemessung von Stahl- und Membrankonstruktionen | RFEM | Infotag Online | 16.09.2020 | 1/4
Länge 1:24:24 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Aktivierung von RF-FORMFINDUNG
Das Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG wird in den Modell-Basisangaben im Register "Optionen" aktiviert. Diese Aktivierung bewirkt, dass im Hauptprogramm die Membran- und Seilelemente ein zusätzliches Menü zur Beschreibung des Vorspannungszustandes erhalten und ein Lastfall RF-FORMFINDUNG angelegt wird.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
RF-ZUSCHNITT | Leistungsmerkmale
- Ebene und geodätische Schnittlinien
- Ebnung von doppelt gekrümmten Flächenteilen von Membranen oder pneumatischen Kissen
- Definition von Schnittmustern über Begrenzungslinien, die nicht zwingend verbunden sein müssen
- Hochwertige Ebnung über die Theorie der minimalen Energie
- Schweißnaht- und Randzuschläge
- Konstante oder lineare Kompensation in Kett- und Schussrichtung
- Unterschiedliche Kompensationen für Begrenzungslinien möglich
- Adaptive Datenorganisation (jede nachträgliche Änderung in den Eingabedaten wird bis zur letzten „Naht“ berücksichtigt)
- Grafische Darstellung der Schnittmuster
- Statistische Information zu jedem Zuschnittmuster (Breite, Länge, Größe)
- Option, Schnittmuster automatisch aus Zellen zu generieren
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Wie kann man die Zuschnittsgeometrie für einen Verzierungsaufkleber auf einem biaxial gekrümmten Membrandach erzeugen?
- Wie transformiert man die Elastizitäts- und Schubmodul-Eigenschaften eines Membrangewebes mit der üblichen Syntax Kraft/Länge in die allgemeine Syntax Kraft/Fläche für die Eingabe in RFEM?
- Warum ändert sich die Richtung einer Schnittmuster-Randlinie im Auflagerbereich sprunghaft?
- Woran erkennt man, dass der RF-ZUSCHNITT Verebnungsprozess eine Konvergenz gefunden hat?
- Wie kann man nicht kontinuierlich verlaufende Begrenzungslinien von Membranzuschnitten glätten?
- Warum ist die kompensierte Zuschnittslänge der Membran-Fläche nicht mit der definierten Kompensation vereinbar?
- Über welche Länge verteilt sich die Randlinienkompensation in der Fläche?
- Wie berücksichtigt der Verebnungsprozess die Kompensation in der Ermittlung der Zuschnittsmuster?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
Kundenprojekte