Modale Masse
Glossarbegriff
Schlüsselwörter
Modale Masse Modalanalyse Schwingung Eigenschwingung
Links
- Aufrufe 1016x
- Aktualisiert 19. April 2021
Empfohlene Veranstaltungen
RFEM | Strukturdynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8
Online-Schulung 2. Juni 2021 8:30 - 12:30 CEST
Zeitverlaufsberechnung mit RF-/DYNAM Pro - Gehen und Laufen über eine Fußgängerbrücke
Webinar 8. Oktober 2015
Videos
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/3/0/3/2/5/3032540/3032540.png?la=de&mw=348&mlid=BC61A556A49C4A79AF20BBC9AF492129&hash=E7D805365F7A9F4AF16515759B3A601F18B274AD)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 015 Dynamik: Antwortspektrenverfahren | Eingabedaten
Länge 9:17 min
![[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/2/9/8/3/0/2983004/2983004.png?la=de&mw=348&mlid=5F3A0F121C5540698214975BD492F88D&hash=9C35979D80F152246A006C2366BCCAB1876DB943)
[EN] RFEM 5 - Tutorial für Studenten | 013 Dynamics: Eigenschwingungen | Eingabedaten
Länge 10:05 min
![[EN] NBC 2015 Modales Antwortspektrenverfahren und Berücksichtigung von Horizontalschub](/-/media/Images/netgenium/thumbnails/2/9/6/7/3/2967368/2967368.png?la=de&mw=348&mlid=CF16AF615B924845AFB60FEA23CB1B85&hash=73512568C647721A04A2B0F54E51AD492DB211C4)
[EN] NBC 2015 Modales Antwortspektrenverfahren und Berücksichtigung von Horizontalschub
Länge 1:48 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Warum bekomme ich bei einer Berechnung mit RF-/DYNAM Pro nur Erdbebenlasten in eine Richtung berechnet?
- Bei der Kontrolle in RF-/DYNAM Pro erhalte ich die Meldung "Kein Eigenschwingungsfall oder dynamischer Lastfall wurden für die Berechnung gewählt". Wie ist dies zu verstehen?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es im Massenfall die Option "Aus dem Bauwerkseigengewicht". Muss diese Option immer aktiviert sein, um das Eigengewicht der Struktur zu berücksichtigen?
- Wie viele Eigenformen müssen bei Erdbebenbemessung berücksichtigt werden?
- Erstelle ich ein Bild für den Zeitverlauf in DYNAM Pro und füge es über die Zwischenablage in das Ausdruckprotokoll ein, so erscheint dieses Bild sehr unscharf. Was kann ich dagegen machen?
- Beim Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro gibt es die Parameter 'Modale Masse', 'Beteiligungsfaktor' und 'Ersatzmasse'. Im Handbuch stehen zwar die Formeln, aber eine Erklärung und Hinweise zur Anwendung wären hilfreich.
- Ich bin an einem der Dynamik-Module interessiert. Kann ich das Zusatzmodul einzeln oder nur im Paket erwerben?
- Werden elastische Auflager (Knoten- und Linienlager mit elastischer Federkonstante) und elastische Flächenlager in RF-/DYNAM Pro berücksichtigt?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema