
Eurocode 5 | Holztragwerke nach DIN EN 1995-1-1
31. August 2023
Zum Inhalt übergehen | Zum Hauptmenü wechseln | Zum Suchen wechseln
Statik-Wiki
In unserer Software verwendete Fachbegriffe
Im Dlubal-Statik-Wiki werden Fachbegriffe aus dem Bereich Statik/Tragwerksplanung erläutert. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet und werden in der Regel auch in den Dlubal-Programmen verwendet.
Modelle zum Herunterladen
Am häufigsten gesuchte Kategorien
Beiträge aus der Knowledge Base
Wenn regelmäßige Strukturen berechnet werden müssen, ist oft die Eingabe nicht kompliziert, sondern zeitaufwändig. Die Automation der Eingabe kann dann wertvolle Zeit sparen. Im vorliegenden Fall ist die Aufgabe, die Geschosse eines Hauses als einzelne Bauzustände zu betrachten. Die Eingabe soll mithilfe eines C# Programms erfolgen, sodass der Nutzer die Elemente der einzelnen Etagen nicht händisch eingeben muss.
Dieser Artikel veranschaulicht die Anwendung des C#-WebService anhand eines Beispiels.
Dieser Beitrag beschreibt für Sie die Bedeutung des modalen Relevanzfaktors (MRF) und demonstriert, wie diese Ergebnisgröße interpretiert werden kann.
In einem Beispiel wird gezeigt, wie die Durchbiegung von Stäben mit den Bemessungs-Add-Ons nachgewiesen werden kann.
In diesem Beitrag wird eine RFEM 6-spezifische Funktion vorgestellt, mit der man den Knotenlagern eine Exzentrizität zuweisen und damit Einfluss auf die Ermittlung des im Stabilitätsnachweis berücksichtigten kritischen Biegemoments nehmen kann.
Beiträge zu Produkt-Features
Sie möchten gekrümmte Träger (z. B. aus Brettschichtholz) berechnen? Dazu stehen Ihnen verschiedene Querschnittsverteilungen für Stäbe zur Verfügung:
Für die Bemessungsauflager können Sie eine Querkraftabminderung berücksichtigen. Damit ist es Ihnen möglich, den Schubnachweis mit der maßgebenden Querkraft im Abstand der Trägerhöhe vom Auflagerrand zu führen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)