Kuppeldach
Glossarbegriff
Schlüsselwörter
Links
- Aufrufe 24x
- Aktualisiert 22. Februar 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Parametrische, statische Dimensionierung von Tragwerken auf Basis von kommerzieller Software
Länge 8:15 min
[PL] CP 001184 | Erweiterung und Umbau der Anlage "Terma Bania" in Białka Tatrzańska, Polen
Länge 0:06 min
KB 001654 | Berücksichtigung von Mitnahmeeffekten bei getrennten Bodenplatten mit RF-SOILIN
Länge 0:59 min
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Nachweis eines geschweißten Fachwerkbinders
Dieser Fachbeitrag behandelt die Bauteil- und Querschnittsnachweise eines geschweißten Fachwerkbinders im Grenzzustand der Tragfähigkeit. Weiterhin wird auf den Verformungsnachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit eingegangen.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features
Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Ich möchte eine bestehende Struktur nachträglich mit einer Zwischendecke erweitern, die nicht mit den vorhandenen Stützen verbunden ist. Wie kann ich das modellieren?
- Bei den Linienfreigaben erhalte Resultierende in horizontaler Richtung, welche ich nicht nachvollziehen kann.
- Kann ich den Lastgenerierer für Wind auch für offene Gebäude verwenden?
- Bei der Auswertung der Lagerreaktionen einer durch Linienlager gelagerten Platte fällt auf, dass die Auflagerreaktion pz' nicht mit der Querkraft korrespondiert und deutlich abweicht. Was kann die Ursache dafür sein?
- An einigen Linien ist es in meinem Modell nicht möglich eine Rippe zu erzeugen. Es erscheinen mehrere Fehlermeldungen.
- Kann ich anstelle eines festen Knotenlagers auch die Steifigkeiten einer vorhandenen Stütze ermitteln?
- Ich muss gerade eine offene Halle mit geringen Dachlasten und im Vergleich dazu relativ hohen Windlasten berechnen. Dafür müsste man theoretisch auch einen Nachweis des Untergurtes auf Ausknicken/Kippen führen. Leider fehlt die Kombination 1,0 *G +1,5 *W.
- Ich benötige für den Nachweis von Fundamenten Ergebnisse (Lagerreaktionen) einer Bemessungssituation für die "Lagesicherheit". Wie erhalte ich diese?
- Wie sind bei der Abbildung von Bohrpfählen die Werte für Mantelreibung und Pfahlspitzenwiderstand bei der Stabbettung im Programm einzugeben?
- Ich möchte in der Materialbibliothek eine Material vom Typ Mauerwerk auswählen. Warum ist die Bibliothek in der Kategorie Mauerwerk leer?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema