Bionische Konstruktion
Glossarbegriff
000346
Bionisch bedeutet übertragen von der Natur auf die Technik. Demnach können Konstruktionen mit tier- oder pflanzenähnlichem Erscheinungsbild als bionisch angesehen werden.
Beispielsweise wirken Ausrundungen zwischen kreuzenden Stäben wie Äste von einem Baum.
Der Aufwand in der Herstellung kann hierbei höher sein, wobei die Vorteile in der Ausnutzung des Materials liegen können. Im Beispiel von Ausrundungen können Singularitäten in den Kreuzungspunkten minimiert werden.
Schlüsselwörter
- Aufrufe 34x
- Aktualisiert 22. Februar 2021
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Für den Stabilitätsnachweis von Stäben und Stabsätzen mit gleichförmigem Querschnitt kann das Ersatzstabverfahren nach EN 1993-1-1, 6.3.1 bis 6.3.3 genutzt werden. Sobald allerdings ein gevouteter Querschnitt vorhanden ist, so ist dieses Verfahren nicht mehr oder nur eingeschränkt anwendbar.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Neu
Erhöhte Berechnungsperformance durch Reduzierung der Knotenfreiheitsgrade
Die Anzahl der Freiheitsgrade in einem Knoten ist in RFEM kein globaler Berechnungsparameter mehr (6 Freiheitsgrade für jeden Netzknoten in 3D-Modellen, 7 Freiheitsgrade für die Wölbkrafttorsionsanalyse). Somit wird generell jeder Knoten mit einer anderen Anzahl an Freiheitsgraden betrachtet, was zu einer variablen Anzahl an Gleichungen bei der Berechnung führt.
Diese Modifikation beschleunigt die Berechnung insbesondere bei Modellen, bei denen eine signifikante Reduzierung des Systems erreicht werden konnte (z. B. Fachwerkträger und Membrankonstruktionen).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Der Maßstab meiner Grafik im Ausdruckprotokoll wird nicht angezeigt. Wie kann ich das ändern?
- Wie kann man mit Hilfe der COM-Schnittstelle z. B. alle Knoten oder Stäbe in einem Modell löschen?
- Warum hat die vertikale Position eines Ergebnisstabes in meinem Modell keinen Einfluss auf das Biegemoment My des Stabes?
- Kann ich die Ergebnisse aus RWIND Simulation beim Löschen des FE-Netzes behalten, wenn ich nur Materialien oder Lagerbedingungen anpasse?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie lassen sich die Farben der Selektion und Vorselektion ändern?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann ich generierte Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene exzentrisch am Stabprofil angreifen lassen?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema