
Bemessung von Mauerwerk mittels FEM in RFEM 6
4. Oktober 2023
Zum Inhalt übergehen | Zum Hauptmenü wechseln | Zum Suchen wechseln
Statik-Wiki
In unserer Software verwendete Fachbegriffe
Im Dlubal-Statik-Wiki werden Fachbegriffe aus dem Bereich Statik/Tragwerksplanung erläutert. Die Begriffe sind alphabetisch geordnet und werden in der Regel auch in den Dlubal-Programmen verwendet.
Modelle zum Herunterladen
Am häufigsten gesuchte Kategorien
Beiträge aus der Knowledge Base
In der Stahlbaunorm GB 50017 wird das Berechnungsverfahren zum Nachweis der Formstabilität des Unterflansches eines Rahmenträgers beschrieben.
Die vorteilhaften Eigenschaften einer Feuerverzinkung von Stahlbauteilen können Sie beim Brandschutznachweis nach Eurocode 3 im Add-On Stahlbemessung berücksichtigen.
Berücksichtigung von P-Delta-Effekten in RFEM 6 und RSTAB 9
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie in RFEM 6 und RSTAB 9 verschiedene Arten von Stabquersteifen definieren können. Außerdem wird gezeigt, wie diese bei der Bemessung sowie bei der Berechnung von Stäben mit 7 Freiheitsgraden zu berücksichtigen sind.
Beiträge zu Produkt-Features
Im Register 'Bemessungsauflager und Durchbiegung' unter 'Stab bearbeiten' lassen sich die Stäbe durch optimierte Eingabemasken eindeutig segmentieren. Hier werden abhängig von den Auflagern die Verformungsgrenzen für Kragträger bzw. Einfeldträger automatisch herangezogen.
Durch die Definition von Bemessungsauflager in die entsprechende Richtung am Stabanfang, Stabende und an den Zwischenknoten, erkennt das Programm automatisch Segmente und Segmentlängen, auf die die zulässige Verformung bezogen wird. Dabei erkennt es durch die definierten Bemessungsauflager ebenfalls automatisch, ob es sich um einen Träger oder um einen Kragarm handelt. Eine manuelle Zuweisung wie in den Vorgängerversionen (RFEM 5) ist dadurch nicht mehr notwendig.
Mit der Option 'Benutzerdefinierte Längen' können die Referenzlängen in der Tabelle modifiziert werden. Standardmäßig wird immer die entsprechende Segmentlänge verwendet. Weicht die Referenzlänge von der Segmentlänge ab (z. B. bei gekrümmten Stäben), so kann dies angepasst werden.
In der Gebrauchstauglichkeitskonfiguration lassen sich verschiedene Bemessungsparameter der Querschnitte anpassen. Der angesetzte Querschnittszustand für den Verformungs- und Rissbreitennachweis kann hier gesteuert werden.
Dabei sind folgende Einstellungen aktivierbar:
Häufig gestellte Fragen (FAQs)