Die neue Generation der Dlubal-Statiksoftware ist da!

Durch Nachrichten halten wir Sie immer auf dem aktuellen Stand

  • Aktuelle Nachricht

Neue Features in den Programmen und Add-Ons

11. Oktober 2021

000668

Aktuelle Nachricht

Die neuen Programme RFEM 6, RSTAB 9, RSECTION 1 und RWIND 2 stehen ab sofort für Sie zur Verfügung. In die Programme und die direkt in RFEM/RSTAB integrierten Add-Ons wurden zahlreiche neue Features eingebaut.

Neue Programme

RFEM 6

Die neue Generation der 3D-FEM-Software dient der statischen Berechnung von Stäben, Flächen und Volumen. RFEM 6 besitzt ein modernes Bemessungskonzept mit direkt im Programm integrierten Add-Ons.

RSTAB 9

Das 3D-Statikprogramm RSTAB 9 wurde umfassend modernisiert. Direkt im Programm integrierte Add-Ons erlauben die Bemessung von Stabtragwerken aus Stahlbeton, Stahl, Holz usw.

RSECTION 1

Das eigenständig lauffähige Programm RSECTION 1 ermittelt die Profilkennwerte für beliebige dünnwandige und massive Querschnitte und führt eine Spannungsanalyse durch. RSECTION vereint die Programme DUENQ und DICKQ. Im Vergleich zu diesen Programmen sind in RSECTION folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Grafische Ausgabe der Spannungskomponenten
  • Scripting mittels Javascript

Die RSECTION-Erweiterung Effektive Querschnitte ermittelt die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-5 und EN 1993-1-3. Mit Effektive Querschnitte können z. B. die Auswirkungen der Forminstabilität von kaltgeformten Profilen mittels Eigenwertmethode berücksichtigt werden.

RWIND 2

Das eigenständig lauffähige Programm RWIND 2 zur numerischen Simulation von Windströmungen steht als Basic- und Pro-Version zur Verfügung. RWIND Pro erlaubt die Berechnung von transienten inkompressiblen turbulenten Windströmungen (zusätzlich zu den stationären in RWIND Basic).

Webservice und API

Dank Webservice und API können eigene desktop- oder webbasierte Applikationen durch die Ansteuerung aller in RFEM 6 und RSTAB 9 enthaltenen Objekte erstellt werden. Mit der Bereitstellung von Bibliotheken und Funktionen können somit eigene Nachweise, effektive Modellierungen von parametrischen Tragwerken sowie Optimierungs- und Automatisierungsprozesse mithilfe der Programmiersprachen Python und C# entwickelt werden.

Neue Add-Ons

Stahlanschlüsse

Mit dem RFEM-Add-On Stahlanschlüsse können Stahlverbindungen mithilfe eines FE-Modells analysiert werden. Die Modellbildung läuft dabei voll automatisiert im Hintergrund und ist für den Nutzer über die einfache und gewohnte Eingabe von Komponenten steuerbar. Die am FE-Modell ermittelten Beanspruchungen werden anschließend für die Nachweise der Komponenten nach EN 1993-1-8 (inkl. Nationale Anhänge) verwendet.

Gebäudemodell

Das RFEM-Add-On Gebäudemodell ermöglicht die Definition und Manipulation eines Gebäudes mittels Geschosse. Dabei können die Geschosse im Nachhinein vielseitig angepasst werden und auch die Geschossdeckensteifigkeit ausgewählt werden. Informationen über die Geschosse und auch das Gesamtmodell (Schwerpunkt, Steifigkeitszentrum) werden tabellarisch und grafisch ausgegeben.

Mauerwerksbemessung

Das RFEM-Add-On Mauerwerksbemessung ermöglicht die Bemessung von Mauerwerk mittels Finite-Elemente-Methode. Es wurde im Rahmen des Forschungsprojekt DDMaS – Digitizing the design of masonry structures entwickelt. Das Materialmodell bildet hierbei das nichtlineare Verhalten der Ziegel-Mörtelkombination in Form einer Makromodellierung ab.

Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung

Das zweiteilige Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung findet zum einen für parametrisierte Modelle und Blöcke über die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien. Zum anderen schätzt dieses Add-On die Modellkosten bzw. CO2-Emissionen durch Vorgabe von Stückkosten bzw. -emissionen je Materialdefinition für das Strukturmodell ab.

Zeitabhängige Analyse (TDA)

Mit dem Add-On Zeitabhängige Analyse (TDA) kann in RFEM zeitabhängiges Materialverhalten für Stäbe berücksichtigt werden. Langzeiteffekte, wie Kriechen, Schwinden und Alterung können, je nach Tragwerk, den Verlauf der Schnittgrößen beeinflussen.

Neue Features in den Add-Ons

Strukturstabilität

Im Vergleich zu den Zusatzmodulen RF-STABIL (RFEM 5) und RSKNICK (RSTAB 8) sind im Add-On Strukturstabilität für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Aktivierung als Eigenschaft eines Lastfalls oder einer Lastkombination
  • Automatisierte Aktivierung der Stabilitätsberechnung über Kombinationsassistenten für mehrere Lastsituationen in einem Schritt
  • Inkrementelle Laststeigerung mit benutzerdefinierten Abbruchkriterien
  • Veränderung der Eigenformnormierung ohne Neuberechnung
  • Ergebnistabellen mit Filteroption

Analyse von Bauzuständen (CSA)

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-STAGES (RFEM 5) sind im Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) für RFEM 6 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Berücksichtigung der Bauzustände auf RFEM-Ebene
  • Integration der Bauzustandsanalyse in die Kombinatorik in RFEM
  • Zusätzliche Strukturelemente, wie z. B. Liniengelenke, werden unterstützt
  • Untersuchung alternativer Bauabläufe in einem Modell
  • Reaktivieren von Elementen

Formfindung

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG (RFEM 5) sind im Add-On Formfindung für RFEM 6 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Vorgabe aller formgebenden Lastrandbedingungen in einem Lastfall
  • Ablage der Formfindungsergebnisse als Anfangszustand für weitere Modellanalyse
  • Automatische Zuordnung des Formfindungs-Anfangszustands über Kombinationsassistenten zu allen Lastsituationen einer Bemessungssituation
  • Zusätzlich formgebende Geometrierandbedingungen für Stäbe (Unbelastete Länge, Maximaler vertikaler Durchhang, Vertikaler Tiefpunktdurchhang)
  • Zusätzliche formgebende Lastrandbedingungen für Stäbe (Maximale Kraft im Stab, Minimale Kraft im Stab, Horizontale Zugkomponente, Zug am Ende i, Zug am Ende j, Mindestzug am Ende i, Mindestzug am Ende j)
  • Materialtyp “Gewebe” und “Folie” in Materialbibliothek
  • Parallel Formfindungen in einem Modell
  • Simulation von sich nacheinander aufbauenden Formfindungszuständen in Verbindung mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA)

Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade)

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/STAHL Wölbkrafttorsion (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Vollständige Integration in die Umgebung von RFEM 6 und RSTAB 9
  • 7. Freiheitsgrad wird direkt in der Berechnung von Stäben in RFEM/RSTAB am Gesamtsystem berücksichtigt
  • Keine Definition von Lagerungsbedingungen oder Federsteifigkeiten für die Berechnung am vereinfachten Ersatzsystem mehr notwendig
  • Kombination mit anderen Add-Ons möglich, bspw. zur Berechnung von Verzweigungslasten für Drillknicken und Biegedrillknicken mit der Stabilitätsanalyse
  • Keine Beschränkung auf dünnwandige Stahlquerschnitte (es ist bspw. ebenso die Berechnung von ideellen Kippmomenten für Balken mit massiven Holzquerschnitten möglich)

Modalanalyse

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Modalanalyse für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Voreingestellte Kombinationsbeiwerte für diverse Normen (EC 8, ASCE, usw.)
  • Optionales Vernachlässigen von Massen (z. B. Masse von Fundamenten)
  • Methoden zur Ermittlung der Anzahl an Eigenformen (benutzerdefiniert, automatisch – um effektive Modalmassenfaktoren zu erreichen, automatisch – um die maximale Eigenfrequenz zu erreichen)
  • Ausgabe von modalen Massen, effektiven modalen Massen, modalen Massenfaktoren und Beteiligungsfaktoren
  • Tabellarische und grafische Ausgabe von Massen in Netzpunkten
  • Verschiedene Skalierungsoptionen für Eigenformen im Ergebnisnavigator

Antwortspektrenverfahren

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Antwortspektrenverfahren für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Antwortspektren zahlreicher Normen (EN 1998, DIN 4149, IBC 2018 etc.)
  • Benutzerdefinierte oder aus Akzelerogrammen generierte Antwortspektren
  • Ansatz von richtungsbezogenen Antwortspektren
  • Ergebnisse werden zentral in einem Lastfall mit darunter liegenden Ebenen gespeichert, damit eine Übersichtlichkeit gewährleistet wird
  • Zufällige Torsionswirkungen können automatisch berücksichtigt werden
  • Automatische Kombinatorik der Erdbebenlasten mit den übrigen Lastfällen für die Nutzung in einer außergewöhnlichen Bemessungssituation

Geotechnische Analyse

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-SOILIN (RFEM 5) sind im Add-On Geotechnische Analyse für RFEM 6 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Erzeugen des geschichteten Baugrundes als 3D-Modell aus der Gesamtheit der definierten Bodenproben
  • Anerkanntes Stoffgesetz nach Mohr-Coulomb für die Bodensimulation
  • Grafische und tabellarische Ausgabe der Spannungen und Dehnungen in beliebiger Tiefe des Baugrundes
  • Optimale Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion anhand eines Gesamtmodells

Spannungs-Dehnungs-Berechnung

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/STAHL (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Behandlung von Stäben, Flächen, Volumen, Schweißnähten (Linienschweißverbindungen zwischen zwei bzw. drei Flächen mit anschließender Spannungsbemessung)
  • Ausgabe von Spannungen, Spannungsverhältnissen, Spannungsschwingbreiten und Dehnungen
  • Grenzspannung abhängig von dem zugeordneten Material oder einer benutzerdefinierten Eingabe
  • Individuellen Vorgabe der zu berechnenden Ergebnisse durch frei zuweisbare Einstellungstypen
  • Nicht modale Ergebnisdetails mit aufbereiteter Formeldarstellung und zusätzlicher Ergebnisdarstellung auf der Querschnittsebene von Stäben
  • Ausgabe der verwendeten Nachweisformeln

Betonbemessung

Das Add-On Betonbemessung vereint sämtliche BETON-Zusatzmodule von RFEM 5 / RSTAB 8. Im Vergleich zu diesen Zusatzmodulen sind im Add-On Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Eingabe der bemessungsrelevanten Vorgaben (Knicklängen, Dauerhaftigkeit, Bewehrungsrichtungen, Flächenbewehrung) direkt im RFEM- bzw. RSTAB-Modell
  • Umfangreiche Eingabemöglichkeiten für Längs- und Querbewehrung von Stäben
  • Detaillierte Zwischenergebnisse für die Bemessung mit Angabe der Gleichungen der angesetzten Norm zur besseren Nachvollziehbarkeit der Berechnung
  • Neues Interaktionsdiagramm mit interaktiver Grafik für N, M und M + N aus der Querschnittsbemessung inkl. Ausgabe der Sekanten- und Tangentensteifigkeit
  • Nachweis der definierten Bewehrung im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit inkl. grafischer Ausgabe der Ausnutzung für das jeweilige Bauteil
  • Automatische Überprüfung der definierten Bewehrung im Hinblick auf die Konstruktions- bzw. allgemeinen Bewehrungsregeln für bewehrte Stab- und Flächenbauteile
  • Querschnittsbemessung optional mit Nettowerten des Betonquerschnittes
  • Bemessung nach russischer Norm SP 63.13330

Stahlbemessung

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Stahlbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Neben dem Eurocode 3 sind weitere internationale Normen integriert (z. B. AISC 360, CSA S16, GB 50017, SP 16.13330)
  • Berücksichtigung der Feuerverzinkung (DASt-Richtlinie 027) beim Brandschutznachweis nach EN 1993-1-2
  • Eingabemöglichkeit für Quersteifen, die beim Schubbeulnachweis berücksichtigt werden können
  • Biegedrillknicken auch für Hohlprofile überprüfbar (z. B. relevant bei schlanken, hohen Rechteckhohlprofilen)
  • Automatische Erkennung der für die Bemessung gültigen Stäbe bzw. Stabsätze (z. B. automatisches Deaktivieren von Stäben mit ungültigem Material oder bereits in einem Stabsatz enthaltene Stäbe)
  • Bemessungseinstellungen können für jeden Stab einzeln angepasst werden
  • Grafische Ausgabe der Ergebnisse im Bruttoquerschnitt oder wirksamen Querschnitt
  • Ausgabe der verwendeten Nachweisformeln (inklusive Hinweis auf verwendete Gleichung aus der Norm)

Holzbemessung

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/HOLZ Pro (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Holzbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Neben dem Eurocode 5 sind weitere internationale Normen integriert (SIA 265, ANSI/AWC NDS, CSA 086, GB 50005)
  • Nachweis Druck rechtwinklig zur Faserrichtung (Auflagerpressung)
  • Implementierung des Eigenwertlöser zur Bestimmung des kritischen Moments für das Biegedrillknicken (nur EC 5)
  • Definition unterschiedlicher effektiven Längen für Kalt- und Heißbemessung
  • Auswertung der Spannungen über Einheitsspannungen (FEM)
  • Optimierte Stabilitätsnachweise bei gevouteten Stäben
  • Vereinheitlichung der Materialien für alle nationalen Anhänge (es ist in der Materialbibliothek wegen der besseren Übersicht nur noch eine Norm “EN” verfügbar)
  • Darstellung der Querschnittschwächungen direkt im Rendering
  • Ausgabe der verwendeten Nachweisformeln (inklusive Hinweis auf verwendete Gleichung aus der Norm)

Aluminiumbemessung

Im Vergleich zum Zusatzmodul RF-/ALUMINIUM (RFEM 5 / RSTAB 8) sind im Add-On Aluminiumbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 folgende neuen Features hinzugekommen:

  • Neben dem Eurocode 9 ist die US-Norm ADM 2020 integriert
  • Berücksichtigung der stabilisierenden Wirkung von Pfetten und Blechen in Form von Drehbettungen und Schubfeldern
  • Grafische Ausgabe der Ergebnisse im Bruttoquerschnitt
  • Ausgabe der verwendeten Nachweisformeln (inklusive Hinweis auf verwendete Gleichung aus der Norm)

Schlüsselwörter

RFEM 6 RSTAB 9 RSECTION 1 RWIND 2 Webservice API Neue Features

Schreiben Sie einen Kommentar...

Schreiben Sie einen Kommentar...

  • Aufrufe 4284x
  • Aktualisiert 25. November 2022

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

+49 9673 9203 0

[email protected]

Online Training | German

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 28. März 2023 8:30 - 12:30 CEST

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Webinar 28. März 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 30. März 2023 9:00 - 13:00 CEST

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Modellierung von Querschnitten in RSECTION 1

Webinar 30. März 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 18. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die Stabstatik

Online-Schulung 18. April 2023 16:00 - 19:00 CEST

RFEM 6 | Grundlagen

Online-Schulung 20. April 2023 8:30 - 12:30 CEST

BAU 2023 | München

BAU 2023

Messe 17. April 2023 - 22. April 2023

Online Training | German

RSECTION | Studenten | Einführung in die Festigkeitslehre

Online-Schulung 24. April 2023 16:00 - 17:00 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Studenten | Einführung in die FEM

Online-Schulung 2. Mai 2023 16:00 - 19:00 CEST

Online-Schulung | Deutsch

Eurocode 2 | Stahlbetontragwerke nach DIN EN 1992-1-1

Online-Schulung 9. Mai 2023 8:30 - 12:30 CEST