Stahlbau-Statik aus einem Guss

Stahlspannungsanalyse einer Zugstabverbindung in RFEM

In RSTAB berechnete Schallschutzhalle am Flughafen Zürich (© www.wtm-engineers.de)
Berechnung und Bemessung von Stahltragwerken in RFEM und RSTAB
Die Statikprogramme RFEM und RSTAB erlauben eine durchgängige Tragwerksplanung von Stahlkonstruktionen. Das heißt, es ist nicht Schluss bei der einfachen Bauteilbemessung. So lassen sich zum Beispiel neben Stabilitäts- und Beuluntersuchungen erforderlichenfalls auch dynamische Berechnungen durchführen. Außerdem können plastische Querschnittsreserven ausgenutzt sowie Anschlüsse bemessen werden.
RSTAB ist dabei optimiert für die Berechnung von Stabwerken. Mit dem Finite-Elemente-Programm RFEM können zudem Flächen, Scheiben, Schalen und Volumen analysiert werden. Ist die Auslegung der Gründung Auftragsbestandteil, lassen sich Einzelfundamente und in RFEM auch Bodenplatten statisch berechnen.
Statische und dynamische Bemessung nach EC und weiteren internationalen Normen
Für die Bemessung von Stahlkonstruktionen stehen der Eurocode 3 sowie derzeit zwölf weitere internationale Normen zur Verfügung, wie die US-Norm, die Schweizer, britische, chinesische und kanadische Norm. Sollen Tragwerke auf ihr dynamisches Verhalten gegenüber Erregungen aus Erdbeben, Maschinen, Fahrzeugen usw. untersucht werden, stehen dafür die entsprechenden Zusatzmodule zur Verfügung. Hier sind neben dem EC 8 u. a. die Erbebennormen der Länder Schweiz, USA, Kanada, Italien und Spanien integriert.
Bemessung von Anschlüssen / Plastische Bemessung
In RFEM und RSTAB ist die Bemessung einer Vielzahl von Standardanschlüssen möglich, z. B.:
- Rahmenecken (mit oder ohne Vouten)
- DSTV-Anschlüsse
- Gelenkige Querkraftanschlüsse von I-Trägern
- Gelenkige und eingespannte Stützenfüße
- Gelenkige Schraubverbindungen von Gittermaststäben
In RFEM lassen sich zudem mit Hilfe von Flächen- oder Volumenmodellen beliebige Anschluss-Geometrien modellieren. Dabei können Stäbe einfach per Knopfdruck in Flächen zerlegt werden. Auf diese Weise lassen sich die Anschlüsse auch plastisch bemessen, indem z. B. ein plastisches Material-Modell definiert wird.
Dlubal-Webinare zum Thema Stahlbau
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Produktvideo: Wie funktioniert Dlubal Software bei der statischen Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl?