Bemessung von Stahlbauanschlüssen in RFEM und RSTAB

Im RFEM-Modell visualisierte biegesteife und gelenkige Anschlüsse

Bemessung in JOINTS Stahl - Stützenfuß: In Köcher eingespannte Stütze

Dlubal-Webinar: Bemessung von Stahlbauanschlüssen in RF-/JOINTS

Video: Verbindungen im Stahlbau
Biegesteife und gelenkige Trägeranschlüsse, Stützenfüße, Hohlprofilverbindungen und Mastanschlüsse
In RFEM und RSTAB lassen sich Stahlbauverbindungen wie biegesteife und gelenkige Trägeranschlüsse, Stützenfüße, Hohlprofilverbindungen und Mastanschlüsse nach Eurocode 3 bemessen. Die entsprechenden Zusatzmodule sind direkt in die Hauptprogramme RFEM/RSTAB integriert. Das hat den Vorteil, dass die maßgebenden Schnittgrößen nicht aufwendig gesucht werden müssen.
Im Zusatzmodul werden einfach die zu bemessenden RFEM-/RSTAB-Lastfälle bzw. -Lastkombinationen gewählt. Die Bemessung der Anschlüsse erfolgt dann für die ungünstigsten Schnittgrößen. Für eine gute optische Kontrolle werden die Verbindungen dreidimensional visualisiert.
Zusatzmodul RF-/RAHMECK Pro
RF-/RAHMECK Pro bemisst biegesteif verschraubte Verbindungen zwischen Stützen- und Riegelstäben nach Eurocode 3. Optional können Vouten, Steifen, Stegblechverstärkungen und Futterplatten vorgesehen werden. Im Modul wird überprüft, ob sich die bemessenen Anschlüsse schrauben lassen.
Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - DSTV
In RF-/JOINTS Stahl - DSTV werden momententragfähige und gelenkige I-Trägeranschlüsse für Stäbe gemäß dem Regelwerk "Typisierte Anschlüsse im Stahlhochbau" bemessen. Die Beanspruchbarkeiten werden nach der Norm DIN EN 1993-1-8: Gesamtausgabe 2013 ermittelt.
Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Gelenkig
Mit RF-/JOINTS Stahl - Gelenkig können Querkraftanschlüsse von I-Trägern konfiguriert und nach EC 3 bemessen werden. Es stehen vier Typen zur Auswahl: Verbindung mit Stegwinkeln, Fahnenblechanschluss, Stirnplattenverbindung und Anschluss mit Knagge und Stirnplatte.
Zusatzmodul RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß
RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß bemisst Fußpunkte von gelenkigen und eingespannten Stahlstützen nach Eurocode 3. Bei allen Verbindungen ist die Fußplatte umlaufend mit der Stahlstütze verschweißt. Bei Verbindungen mit Ankern sind diese im Fundament einbetoniert.
- Weitere Informationen sowie Zusatzmodule für Verbindungen
- Aufgezeichnetes Webinar: Bemessung von Stahlbauanschlüssen in RF-/JOINTS
- Video: Verbindungen im Stahlbau
Fachbeitrag zu RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß
-
Eingespannte Stütze mit RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß
Bei der statischen Analyse eines Tragwerks sind nicht nur die Schnittgrößen und Verformungen zu ermitteln und nachzuweisen. Es ist auch sicherzustellen, dass die Kräfte und Momente im Tragwerk zuverlässig weitergeleitet und in das Fundament übergeben werden. Die Dlubal-Produktpalette bietet eine Reihe von Modulen, mit denen sich Stahl- und Holzverbindungen nachweisen lassen. So besteht in RF-/JOINTS Stahl - Stützenfuß die Möglichkeit, Fußpunkte von gelenkigen oder eingespannten Stahlstützen zu untersuchen. Die Stützenfußplatten können dabei mit oder ohne Steifen ausgeführt werden.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.