- Vollständige Integration in RFEM/RSTAB
- Einfache Eingabe für Querschnitts- und Stabilitätsnachweise aller im Modell vorhandener Stäbe
- Berücksichtigung von Schnittgrößen aus der Berechnung mit Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade)
- Spannungsnachweise und Stabilitätsnachweise für beliebige Querschnitte und Strukturen möglich (mit RSECTION und ggf. Wölbkrafttorsion)
- Modulinterner Eigenwertlöser für Biegedrillknicknachweise (Ermittlung Mcr) mit grafischer Darstellung der Eigenform
- Detaillierte Dokumentation der geführten Nachweise mit Ausgabe der Nachweisformeln
- Umfangreiche Material-/Querschnittsbibliothek
Stahlbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9
Brandschutz
Es ist wichtig, auf alles vorbereitet zu sein. Auch im Stahlbau ist Vorsorge ein wichtiger Aspekt, um die Sicherheit Ihres Projekts zu gewährleisten. Im Add-On Stahlbemessung können Sie daher für Stahlstäbe Brandschutznachweise nach EN 1993-1-2 (Eurocode 3) führen. Diese Nachweise werden für die ausgewählten Bemessungssituationen unter Berücksichtigung der zum Nachweiszeitpunkt maßgebenden Bauteiltemperatur geführt.
Leistungsmerkmale
- Manuelle Vorgabe der kritischen Bauteiltemperatur oder programmseitige Ermittlung der Bauteiltemperatur für gewünschte die Zeitdauer
- Auswahl verschiedener Brandkurven: Einheits-Temperaturzeitkurve, Außenbrandkurve, Hydrokarbonkurve
- Manuelle Anpassung der wesentlichen Beiwerte für die Ermittlung der Stahltemperatur möglich
- Berücksichtigung der Feuerverzinkung von Bauteilen bei der Stahltemperaturermittlung
- Ausgabe des Temperatur-Zeit-Diagramms für Gas- und Stahltemperatur
- Brandschutzverkleidung als Kontur oder Kastenverkleidung mit temperaturunabhängigen Materialien kann bei der Temperaturermittlung berücksichtigt werden
- Bemessung von Stäben aus Kohlenstoffstahl oder nichtrostendem Stahl
- Querschnittsnachweise und Stabilitätsnachweise (Ersatzstabverfahren) nach EN 1993-1-2, Abschnitt 4.2.3
- Nachweise von Querschnitten der Klasse 4 nach EN 1993-1-2, Anhang E
Eingabe
Die Statikprogramme RFEM/RSTAB bieten Ihnen eine Vielzahl an automatisierten Funktionen, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern. Eine davon ist die automatische Erzeugung der Last- und Ergebniskombinationen für die außergewöhnliche Bemessungssituation der Brandbemessung. Die zu bemessenden Stäbe mit den zugehörigen Schnittgrößen werden direkt aus RFEM/RSTAB übernommen. Sie müssen also nichts weiter tun. Auch alle Informationen zum Material und Querschnitt hat das Programm bereits für Sie hinterlegt.
Über die Zuweisung einer Brandschutzkonfiguration zu den zu bemessenden Stäben legen Sie die für den Brandschutznachweis relevanten Parameter fest. Hier können Sie die kritische Stahltemperatur zum Nachweiszeitpunkt manuell vorgeben. Oder Sie lassen die Temperatur automatisch für eine vorgegebene Branddauer vom Programm ermitteln. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Brandtemperaturkurven und Brandschutzmaßnahmen. Ebenso sind weitere Detaileinstellungen wie beispielsweise die Festlegung von allseitiger oder dreiseitiger Brandbeanspruchung verfügbar.
Bemessung
Die Nachweise für jene Stäbe, die Sie ausgewählt haben, erfolgen unter Berücksichtigung der maßgebenden Bauteiltemperatur. Querschnittsnachweise und Stabilitätsnachweise führen Sie im Add-On Stahlbemessung nach EN 1993-1-2, Abschnitt 4.2.3. Alle Abminderungsfaktoren und Beiwerte, die notwendig sind, werden hierfür entsprechend hinterlegt und bei der Ermittlung der Tragfähigkeit berücksichtigt.
Die Knicklängen für den Ersatzstabnachweis werden direkt den Eingaben der Tragfähigkeit entnommen. Sie müssen sie demnach nicht erneut eingeben.
In jedem Nachweis führen Sie zunächst die Querschnittsklassifizierung durch. Für Querschnitte der Klasse 4 erfolgt die Bemessung anschließend automatisch nach EN 1993-1-2, Anhang E.
Ergebnisse
Die Dlubal-Software präsentiert Ihnen nach der Bemessung die Brandschutznachweise übersichtlich und mit sämtlichen Ergebnisdetails. Dadurch sind die Ergebnisse detailliert nachvollziehbar. Zusätzlich erhält die Ergebnisausgabe alle benötigten Kennwerte zur Ermittlung der zum Nachweiszeitpunkt maßgebenden Bauteiltemperatur.
Auch den Temperaturverlauf im Bauteil können Sie anhand des Temperatur-Zeit-Diagramms gezielt auswerten.
Sämtliche Ergebnistabellen und -grafiken können Sie zusammen mit den Ergebnissen für Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit in das globale Ausdrucksprotokoll von RFEM/RSTAB einbinden.
Ihre Vorteile
Preis

Neu
Durchbiegungsnachweis für Stabelemente
In einem Beispiel wird gezeigt, wie die Durchbiegung von Stäben mit den Bemessungs-Add-Ons nachgewiesen werden kann.
- Meine Ergebnisse für die Berechnung mit Wölbkrafttorsion sind unplausibel. Was könnte die Ursache sein?
- Ich kann einen UPN-Querschnitt, der einer Doppelbiegung ausgesetzt ist, im Programm nicht analysieren. Ist es möglich, das im Programm zu machen?
- Wo finde ich in RFEM 6 und RSTAB 9 die Materialien zu den entsprechenden nationalen Anhängen?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch