Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9

Produktbeschreibung

  • RFEM-Zusatzmodule für den Stahlbetonbau

Analytische Verformungsberechnung

Ihre Vorteile

RFEM

  • Dimensionierung von Flächen, Balken und Druckgliedern in nur einem Add-On
  • Freie Definition der Bewehrung direkt im Hauptprogramm
  • Definition verschiedener Integrationsbreiten von Rippen in einem Stab
  • Berücksichtigung der Flächenbewehrung bei der Rippenbemessung
  • Detaillierte Dokumentation der durchgeführten Bauteilnachweise
  • Ausgabe der Querschnittstragfähigkeit unter Verwendung von Interaktionsdiagrammen
  • Interaktion von Stäben und Flächen beim Verformungsnachweis

Ein sehr beliebtes Add-On in RFEM ist das Add-On Betonbemessung. Es enthält zahlreiche nützliche Funktionen, wie den Nachweis zur Begrenzung der Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen. Dabei wird dieser Nachweis unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Querschnittszustände ungerissen und gerissen (Zustand I / Zustand II) entsprechend der Normenfestlegungen geführt. So etwas können Sie für Ihre Arbeit gut gebrauchen? Dann sehen Sie es sich an!


1

Leistungsmerkmale

  • Verformungsberechnungen von ungerissenen / gerissenen Stahlbetonflächen (Zustand II) unter Ansatz der Näherungsverfahren aus den Bemessungsnormen (z. B. Verformungsberechnung nach 7.4.3 EN 1992-1-1)
  • Ansatz der Zugversteifung des Betons zwischen den Rissen (Tension Stiffening)
  • Optionale Berücksichtigung des Kriechens und Schwindens
  • In RFEM integrierte grafische Ausgabe der Ergebnisse, z. B. Ausnutzung des Grenzwertes bzw. Verformung oder Durchhang
  • Übersichtliche numerische Ergebnisausgabe im Detaildialog 
  • Vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-Ausdruckprotokoll
2

Eingabe

Suchen Sie nach der Verformungsberechnung? Sehen Sie in den Konfigurationen zum Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach, dort ist sie aktivierbar. Die Berücksichtigung von Langzeiteinflüssen (Kriechen und Schwinden) und der Zugversteifung zwischen den Rissen können Sie ebenfalls im o. g. Dialog steuern. Dabei berechnen sich Kriechzahl und Schwinddehnung anhand der definierten Eingabeparameter oder Sie können sie individuell definieren.

Des Weiteren können Sie den einzuhaltenden Grenzwert für die Verformung für jedes Bauteil individuell einstellen. Als zulässiger Grenzwert wird dabei die max. Verformung definiert. Dabei ist zusätzlich vorzugeben, ob Sie für den Nachweis das unverformte oder das verformte System heranziehen wollen.

3

Bemessung

In den Normen sind bereits Näherungsverfahren (z. B. Verformungsberechnung nach 7.4.3, EN 1992-1-1 oder ACI 318-19) festgelegt, die Sie für Ihre Verformungsberechnung benötigen. Dabei werden sogenannte effektive Steifigkeiten in den Finiten Elementen entsprechend dem vorhandenen Grenzzustand gerissen / ungerissen berechnet. Mit diesen effektiven Steifigkeiten bestimmen Sie anschließend die Verformungen durch eine nochmalige FEM-Berechnung.

Betrachten Sie für die Berechnung der effektiven Steifigkeiten der finiten Elemente den bewehrten Betonquerschnitt. Anhand der ermittelten Schnittgrößen für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit aus RFEM stufen Sie den Stahlbetonquerschnitt in „gerissen“ oder „ungerissen“ ein. Sie berücksichtigen dabei die Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen? In diesem Fall erfolgt dies mittels eines Verteilungsbeiwertes (z. B. nach Gleichung 7.19, EN 1992-1-1 oder ACI 318-19). Das Materialverhalten für den Beton setzen Sie im Druck- und Zugbereich – bis zum Erreichen der Betonzugfestigkeit – als linear-elastisch an. Für den Zustand der Gebrauchstauglichkeit ist dieses Vorgehen ausreichend genau.

Sie berücksichtigen das Kriechen und Schwinden direkt bei der Ermittlung der effektiven Steifigkeiten auf „Querschnittsebene“. Den Einfluss von Schwinden und Kriechen bei statisch unbestimmten Systemen müssen Sie bei diesem Näherungsverfahren nicht berücksichtigen (z. B. Zugkräfte aus Schwinddehnung bei allseitig eingespannten Systemen werden nicht ermittelt und müssen gesondert berücksichtigt werden). Zusammenfassend erfolgt die Verformungsberechnung in zwei Schritten:

  1. Berechnung der effektiven Steifigkeiten des Stahlbetonquerschnittes unter linear-elastischen Annahmen
  2. Berechnung der Verformung unter Verwendung der effektiven Steifigkeiten mit FEM
4

Ergebnisse

Sie haben die Bemessung erfolgreich durchgeführt? Nun werden die Ergebnisse der Verformungsberechnung in übersichtlichen Ausgabetabellen bzw. Detaildialog mit Infotext aufgelistet. Das Programm gibt Ihnen sämtliche Zwischenwerte nachvollziehbar aus. Dabei gestattet Ihnen die grafische Darstellung der Ausnutzung und der Verformung in RFEM einen schnellen Überblick über gefährdete Bereiche.

Dank der Ergebnisausgabe der Nachweise mit allen Zwischenergebnissen ist die Berechnung bis ins kleinste Detail nachvollziehbar. Über die vollständige Integration der Ausgabe in das RFEM-Ausdruckprotokoll stellen Sie sicher, dass Sie eine prüffähige statische Bemessung vor sich haben.

Handbuch zu Betonbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9

Handbücher

Preis

Preis
2.650,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.