In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
FEM-Statikprogramm RFEM 5 | Automatische Bildung von Kombinationen
Automatische Bildung von Lastkombinationen
In RFEM lassen sich automatisch Last- und Ergebniskombinationen nach Eurocode und weiteren internationalen Normen nach den entsprechenden Kombinationsregeln bilden. In einer übersichtlichen Maske können z.B. auch Lastfälle kopiert, addiert oder neu nummeriert werden. Zudem lassen sich die Lastfälle und Kombinationen in den Tabellen 2.1 - 2.6 steuern.
Normen
In den Basisangaben kann zwischen einer Vielzahl an Normen gewählt werden sowie, ob Kombinationen automatisch erzeugt werden sollen. Folgende Normen stehen zur Verfügung:
EN 1990:2002
EN 1990 + EN 1995:2004 (Holz)
EN 1990 + EN 1991-2; Straßenbrücken
EN 1990 + EN 1991-3; Krane
EN 1990 + EN 1997
DIN 1055-100:2001-03
DIN 1055-100 + DIN 1052:2004-08 (Holz)
DIN 1055-100 + DIN 18008 (Glas)
DIN 1052 (vereinfacht) (Holz)
DIN 18800:1990
ASCE 7-10
ASCE 7-10 NDS (Holz)
ACI 318-14
IBC 2015
CAN/CSA S 16.1-94:1994
NBCC: 2005
NBR 8681
IS 800:2007
SIA 260:2003
SIA 260 + SIA 265:2003 (Holz)
BS 5950-1:2000
GB 50009-2012
CTE DB-SE
Für die europäische Norm EN stehen folgende Nationalen Anhänge zur Verfügung:
DIN EN 1990/NA:2009-05 (Deutschland)
NBN EN 1990 – ANB: 2005 (Belgien)
BDS EN 1990:2003/NA:2008 (Bulgarien)
DK EN 1990/NA:2007-07 (Dänemark)
SFS EN 1990/NA:2005 (Finnland)
NF EN 1990/NA:2005/12 (Frankreich)
ELOT EN 1990:2009 (Griechenland)
UNI EN 1990/NA:2007-07 (Italien)
IS EN 1990:2002 + NA:2010 (Irland)
LVS EN 1990:2003 /NA:2010 (Lettland)
LST EN 1990/NA:2010-11 (Litauen)
LU EN 1990/NA:2011-09 (Luxemburg)
MS EN 1990:2010 (Malaysia)
NEN EN 1990/NA:2006 (Niederlande)
NS EN 1990/NA:2008 (Norwegen)
ÖNORM EN 1990:2007-02 (Österreich)
NP EN 1990:2009 (Portugal)
PN EN 1990/NA:2004 (Polen)
SR EN 1990/NA:2006-10 (Rumänien)
SIST EN 1990: 2004/A1:2005 (Slowenien)
SS EN 1990:2008 (Singapur)
SS EN 1990/ BFS 2010:28 (Schweden)
STN EN 1990/NA:2009-08 (Slowakei)
UNE EN 1990 2003 (Spanien)
CSN EN 1990/NA:2004-03 (Tschechische Republik)
BS EN 1990/NA:2004-12 (Vereinigtes Königreich)
TKP EN 1990/NA:2011 (Weißrussland)
CYS EN 1990:2002 (Zypern)
Lastfälle / Einwirkungstypen
Im Dialog "Lastfälle und Kombinationen bearbeiten" werden die Lastfälle angelegt und verwaltet sowie die Einwirkungs-, Last- und Ergebniskombinationen erzeugt. Den einzelnen Lastfällen lassen sich die Einwirkungstypen nach der gewählten Norm zuweisen. Wurden einem Einwirkungstyp mehrere Lasten zugeordnet, können diese gleichzeitig oder alternativ (z. B. entweder Wind von links oder Wind von rechts) wirken.
Kombinationsregeln
Für die Kombination der Einwirkungen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit kann zwischen den verschiedenen Bemessungssituationen nach Norm gewählt werden (z. B. GZT (STR/GEO) - Ständig/vorübergehend, GZG - Quasi-ständig usw.). Optional lassen sich Imperfektionen in die Kombination einbinden sowie Lastfälle auswählen, die nicht mit anderen kombiniert werden sollen (z. B. Montagelast Dach nicht mit Schneelast).
Außergewöhnliche Bemessungssituation (z. B. Norddeutsche Tiefebene)
Bei der Auswahl der Bemessungssituation "Außergewöhnlich" werden außergewöhnliche Einwirkungen, wie Erdbeben, Explosionslast, Aufprall usw., automatisch berücksichtigt. Bei der Anwendung der deutschen Normen kann durch die Wahl der Bemessungssituation "Außergewöhnlich - Schnee" die "Norddeutsche Tiefebene" automatisch berücksichtigt werden.
Reduzieren der automatisch generierten Kombinationen
Es stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen sich die Anzahl der Kombinationen reduzieren lässt. Die ersten beiden Verfahren sind nur für die Generierung von Lastkombinationen verfügbar, nicht für Ergebniskombinationen.
Bei der ersten Option können automatisch alle Lastfall-Ergebnisse (Schnittgrößen, Verformungen usw.) ausgewählter Elemente untersucht werden. Danach werden nur die Kombinationen generiert, welche die Lastfälle beinhalten, die ein Maximum oder Minimum hervorrufen. Zudem kann eine Maximalzahl relevanter Lastfälle festgelegt werden oder können Lastfälle vernachlässigt werden, die nur einen sehr geringen Beitrag zu den Maximal- und Minimalwerten leisten.
Zweitens besteht die Möglichkeit, automatisch generierte temporäre oder benutzerdefinierte Ergebniskombinationen auswerten zu lassen. Danach werden nur die maßgebenden Lastkombinationen erzeugt.
Die dritte Möglichkeit, die Anzahl der generierten Kombinationen zu reduzieren, besteht darin, nur ausgewählte Einwirkungen als Leiteinwirkungen zu klassifizieren.
Einwirkungskombinationen
Die Einwirkungen werden automatisch gemäß den Kombinationsregeln überlagert und als so genannte „Einwirkungskombinationen“ ausgewiesen. Es kann festgelegt werden, welche Einwirkungskombinationen letztendlich für die Generierung von Last- bzw. Ergebniskombinationen infrage kommen. Anhand der erzeugten Einwirkungskombinationen lässt sich abschätzen, wie sich die Kombinationsregeln auf die Anzahl der Kombinationen auswirken.
Lastkombinationen
In den Lastkombinationen werden die enthaltenen Lastfälle unter Berücksichtigung der entsprechenden Beiwerte (Teilsicherheits- und Kombinationsbeiwerte, Faktoren hinsichtlich Schadensfolgeklassen usw.) addiert und dann berechnet. Die Lastkombinationen lassen sich automatisch entsprechend der Kombinationsregeln nach Norm erzeugen. Die Berechnung kann nach Theorie I., II. oder III. Ordnung oder Durchschlagsproblem erfolgen. Optional lässt sich bspw. auswählen, ob die Schnittgrößen auf die verformte oder unverformte Struktur bezogen werden sollen.
Ergebniskombinationen
In den Ergebniskombinationen werden zunächst die enthaltenen Lastfälle berechnet. Anschließend werden diese Ergebnisse unter Berücksichtigung der entsprechenden Faktoren überlagert. In den Ergebniskombinationen können die Ergebnisse von Lastfällen, Lastkombinationen und auch von anderen Ergebniskombinationen überlagert werden. Standardmäßig werden die Schnittgrößen addiert, es besteht jedoch die Option einer quadratischen Überlagerung, welche bei dynamischen Untersuchungen relevant ist.
Steifigkeiten modifizieren / Anfangsverformungen berücksichtigen
In den einzelnen Lastfällen bzw. Lastkombinationen besteht die Option, für alle oder ausgewählte Stäbe, die Steifigkeiten von Materialien, Querschnitten, Knotenlagern, Linienlagern, Flächenlagern, Stabendgelenken und Liniengelenken zu modifizieren. Zudem ist es möglich, Anfangsverformungen aus anderen Lastfällen bzw. Lastkombinationen zu berücksichtigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Prospekt | |
Einführungsbeispiel | |
Übungsbeispiel |
Buch über FEM und RFEM

Ausfallende Lagerbedingungen bei Kontaktvolumen
Zur realitätsnahen Modellierung eines Flächenmodells mit ausfallenden Lagern steht in RFEM bei Kontaktvolumen unter "Kontakt parallel zu den Flächen" die Option "Ausfall, falls Kontakt senkrecht zu den Flächen wirkt" zur Verfügung.
-
Können Eigenschaften von Stäben oder Flächen in den einzelnen Bauzuständen, wie z. B. deren Platzierung, geändert werden?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
- Kann ich die Belastungen eines oder mehrerer Lastfälle, mit einem Faktor versehen, der alle Belastungen in diesen Lastfällen gleichmäßig erhöht oder verringert?
- Beim Export nach Excel erhalte ich die Fehlermeldung "Microsoft Excel ist auf diesem Computer nicht installiert", obwohl Excel installiert ist. Warum?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
-
Wie kann man die Parameter im Dialog "Einheiten und Dezimalstellen" dauerhaft speichern?
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
- Ich habe Objekte lastfallweise deaktiviert. Warum werden sie dennoch in der Berechnung im entsprechenden Lastfall berücksichtigt?
- Wie viele Bewehrungssätze können in RF-BETON Flächen in einem Bemessungsfall maximal angelegt werden?
- Ich würde gerne eine große Federkonstante eingeben. Ist das möglich?
- Ich' versuche, DXF zu importieren. Die Datei kann in das Modell importiert werden, hat jedoch nicht den richtigen Maßstab. Wo liegt das Problem?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch