In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
FEM-Statikprogramm RFEM 5 | Lastgenerierung
Schnelle und einfache Lastgenerierung
Weitere Querverweise
„We are completely satisfied with RFEM and with the Dlubal Software team as well. Machen Sie weiter so!
Maderas Besteiro steht mit vielen Ingenieuren und dem Holzbau-Forschungsteam der Universität Santiago de Compostela in Kontakt und spricht immer von RFEM als Referenzsoftware.“
Einfache Modellierung der Strukturen
„Es macht wirklich Laune mit Dlubal zu arbeiten. Die Generierung und Änderung der Strukturen gehen geschmeidig vonstatten:
- Handlichkeit der Funktionen in Menüführung und Beweglichkeit im Raum
- Transparenz der Daten: Kontrolle, Änderungs-, Weitergabemöglichkeiten
Freue mich, dass ich den Wechsel zu Dlubal vollzogen habe!“
RFEM beinhaltet standardmäßig hilfreiche Tools zur Generierung von Wind-, Schnee-, Eis- und Öffnungslasten usw. sowie zur Umwandlung von Flächenlasten in Stablasten.
Schneelastgenerierer
Auf Schneelastgenerierer lassen sich Schneelasten als Stablasten bzw. Flächenlasten generieren.
Dabei können Zusatzschneelasten wie Schneeverwehung, Schneeüberhang, Schneefanggitter berücksichtigt werden.
Es stehen folgende Normen zur Verfügung:
-
EN 1991-1-3 (inkl. Nationale Anhänge)
-
DIN 1055-5
-
CTE DB-SE-AE
-
ASCE/SEI 7-16
Windlastgenerierer
Auf folgende Bauteile können automatisch Windlasten (optional mit Innendruck für offene Gebäude) als Stablasten bzw. Flächenlasten generiert werden:
- Vertikale Wände
- Flachdächer
- Pultdächer
- Sattel-/Trogdächer
- Vertikale Wände mit Dach
Es stehen folgende Normen zur Verfügung:
-
EN 1991-1-4 (inkl. Nationale Anhänge)
-
DIN 1055-4
-
CTE DB-SE-AE
-
ASCE/SEI 7-16
Stab-/Linienlasten aus Flächenlasten generieren
Es lassen sich Flächenlasten automatisch in Stab-, bzw. Linienlasten umwandeln. Dazu stehen 3 Möglichkeiten zur Verfügung:
- Stablasten aus Flächenlast mittels Ebene
- Stablasten aus Flächenlast mittels Zellen
- Linienlasten aus Flächenlasten auf Öffnungen
Bei den Stablasten aus Flächenlast, muss eine Ebene über Eckknoten definiert bzw. müssen Zellen in der Grafik ausgewählt werden. Die Flächenlast kann entweder auf die gesamte Fläche oder nur die effektive bzw. projizierte Fläche der Stäbe angesetzt werden.
Bei der Funktion 'Linienlasten aus Flächenlasten auf Öffnungen' werden die entsprechenden Öffnungen selektiert.
Stablasten aus freier Linienlast generieren
Bei reinen Stabmodellen wie z. B. Trägerrosten lassen sich freie Linienlasten (bspw. aus Förderbändern) definieren und anteilsmäßig auf Stäbe umlegen.
Stablasten aus Ummantelung generieren
Es können Ummantelungslasten, z. B. aus Eislasten, Beschichtungen etc. als Stablast generiert werden.
Dazu ist lediglich die Dicke und das spezifische Gewicht der Ummantelung anzugeben.
Lasten aus beschleunigten Bewegungen generieren
Dieser Generierer erzeugt Lasten infolge einer Beschleunigung oder Rotation (z. B. aus Turmdrehkranen), die auf bestimmte Objekte des Modells wirkt.
Die Masse wird aus dem Eigengewicht ermittelt.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Prospekt | |
Einführungsbeispiel | |
Übungsbeispiel |
Buch über FEM und RFEM
- Gehe zu
- Knowledge Base
- Screenshots
-
