Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.
Zusatzmodule - Sonstige
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/DEFORM
RF-/DEFORM führt den Verformungsnachweis für einzelne Stäbe oder komplette Stabzüge.
Die zulässigen Grenzverformungen können individuell auf das unverformte System oder die verschobenenen Stabenden bezogen werden.
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-BEWEG/RSBEWEG
RF-BEWEG/RSBEWEG erzeugt auf Stäbe oder Stabsätze Lastfälle aus den verschiedenen Stellungen beweglicher Lasten (z. B. Laufkatzen, Krane, Fahrzeuge usw.).
Bei der Generierung kann auch eine einhüllende Ergebniskombination angelegt werden
RFEM-Zusatzmodul RF-BEWEG Flächen
Das RFEM-Zusatzmodul RF-BEWEG Flächen erzeugt Lastfälle aus den verschiedenen Stellungen beweglicher Lasten wie z. B. Fahrzeugen auf Brücken.
Zusätzlich kann eine umhüllende Ergebniskombination generiert werden.
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-IMP/RSIMP
Das Zusatzmodul RSIMP/RF-IMP dient der automatischen Erzeugung von Imperfektionen für die geometrisch nichtlineare Berechnung.
Damit können im Zuge der Berechnung nach Theorie II. oder III. Ordnung Tragsicherheitsnachweise einschließlich der Stabilität durchgeführt werden.
RFEM-Zusatzmodul RF-STABIL
Mit RF-STABIL werden in RFEM Stabilitätsuntersuchungen von Stäben, Flächen und Volumen durchgeführt.
Das Modul ermittelt kritische Lastfaktoren und die dazugehörigen Stabilitätsfiguren.
RSTAB-Zusatzmodul RSKNICK
Mit RSKNICK wird in RSTAB die Stabilität von Stabwerken auf Grundlage der Eigenwertanalyse untersucht.
RFEM-Zusatzmodul RF-SOILIN
Das Modul RF-SOILIN ermittelt anhand der Bodenschichtung die elastischen Bettungen.
Die Nachweise können nach EN 1997-1:2004, DIN 4019-1:1979-04 oder CSN 73 1001 durchgeführt werden.
RFEM-Zusatzmodul RF-INFLUENCE
RF-INFLUENCE dient der Erzeugung von Einflusslinien und -flächen infolge einer festen Schnittgröße, wie z. B. Normalkraft, Querkraft oder Biegemoment.
Einflusslinien und -flächen drücken in grafischer Form aus, wie sich eine Einheitslast auf die Schnittreaktionen an allen möglichen Belastungsstellen des Modells auswirkt.
RFEM-Zusatzmodul RF-MAT NL
Das Modul ermöglicht die Berücksichtigung von nichtlinearem Materialverhalten in RFEM (z. B. isotrop plastisch, orthotrop plastisch, Mauerwerk, isotrope Beschädigung).
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/STAGES
RF-/STAGES ist ein Zusatzmodul, welches die Berechnung von Tragwerken unter Berücksichtigung der Bauzustände während der Bauphase ermöglicht.
Durch die Vernachlässigung des Einflusses des Bauablaufs können Fehler in der Berechnung von Gesamtmodellen entstehen. Mit RF-/STAGES werden diese Einflüsse analysiert und bis hin zur Bemessung des Tragwerks berücksichtigt.
RFEM-Zusatzmodul RF-LAMINATE
Das Zusatzmodul RF-LAMINATE führt Spannungs- und Durchbiegungsnachweise von Laminatflächen unter Berücksichtigung des Schubverbundes (Brettsperrholzelemente, Glasfaserverstärkter Kunststoff, Karbon usw.).
RFEM-Zusatzmodul RF-LOAD-HISTORY
RF-LOAD-HISTORY berücksichtigt die permanente (plastische) Verformung von vorherigen Belastungszuständen.
Die Berechnung erfolgt für Flächen- und Volumentragwerke.
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-COM/RS-COM
RF-COM/RS-COM ist eine programmierbare Schnittstelle (API), welche auf der COM-Technologie basiert.
Mit Hilfe dieser Schnittstelle können die Hauptprogramme RFEM und RSTAB individuell an Ihre Anforderungen angepasst werden und um maßgeschneiderte Eingabemakros oder Nachlaufprogramme ergänzt werden.
RFEM-Zusatzmodul RF-LINK
Das Zusatzmodul RF-LINK erweitert die Auswahl der zu importierenden Dateiformate in RFEM. Nach der erfolgreichen Installation stehen zusätzlich folgende Schnittstellen zur Verfügung:
- Standard Acis Text Format (*.sat)
- Initial Graphics Exchange Specification (*.igs, *.iges)
- Standard for the Exchange of Product Model Data (*. stp, *.step)
RSTAB-Zusatzmodul SUPER-EK
Das Modul ermöglicht es, Bauzustände mit wechselnden System- und Belastungsbedingungen zu erfassen.
Hierfür wird in SUPER-EK eine Einhüllende aller Extremwerte gebildet.
CADS-Schrittfrequenzanalyse
Die Footfall Analysis (Schrittfrequenzanalyse) ist eine von CADS entwickelte Nachbearbeitungssoftware, die in Verbindung mit RFEM zur Berechnung der Analyse von einer Schrittfrequenzreaktion verwendet werden kann. Das Schrittfrequenzverhalten ist für Nutzer von Interesse, die sich Gedanken über die Schwingungen machen, die durch Gehen und Laufen in ihren Tragwerken entstehen. Da Fortschritte in der Tragwerksplanung zu effizienteren und leichteren unregelmäßigen Tragwerken führen, gewinnt die Schwingungsempfindlichkeit von Bauwerken zunehmend an Bedeutung.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema