CADS-Schrittfrequenzanalyse
Statiksoftware für Schrittfrequenzanalysen
Eine umfassende Softwarelösung
„RFEM ist ein sehr intuitives Programm, das es uns ermöglicht, schnell Stahl-, Beton- und Holzkonstruktionen zu modellieren, seien sie simpel oder komplex.
Das Team des technischen Supports antwortet sehr schnell und ist sehr professionell.“
Die Footfall Analysis (Schrittfrequenzanalyse) ist eine von CADS entwickelte Nachbearbeitungssoftware, die in Verbindung mit RFEM und RF-DYNAM Pro - Eigenschwingungen zur Berechnung der Analyse von einer Schrittfrequenzreaktion verwendet werden kann. Das Schrittfrequenzverhalten ist für Benutzer von Interesse, die sich über die in ihren Tragwerken aufgrund von Gehaktivitäten induzierten Schwingungen Sorgen machen. Da Fortschritte in der Tragwerksplanung zu effizienteren und leichteren unregelmäßigen Tragwerken führen, wird die Schwingungsempfindlichkeit der Tragwerke immer wichtiger.
Berechnungsmethoden:- Betonmittenmethode – CCIP-016 – Ein Bemessungsleitfaden für durch Trittschall verursachte Schwingungen von Tragwerken
- Die Methode des Instituts für Stahlbau – SCI P354 – Bemessung von Decken für Schwingungen: Ein neuer Ansatz
Lösung
Es ist bekannt, dass die Berechnung der Schrittfrequenz bei jeglicher Art von unregelmäßigen Geschossdecken oder Treppenaufgängen komplex ist. Die Schrittfrequenzanalyse verwendet das Modell und die Ergebnisse der Modalanalyse von -rstab-add-on-modules/dynamic-analysis/rf-dynam-pro-eigenschwingungen RF-DYNAM Pro - Eigenschwingungen, um die Schwingungspegel an allen Stellen einer Geschossdecke vorauszuberechnen. Ein gründliches Bemessungsverfahren ist unerlässlich, um das dynamische Verhalten einer solchen Decke genau untersuchen zu können.
Die Software beinhaltet modernste Berechnungsverfahren, sodass der Anwender zwischen den beiden am häufigsten verwendeten Analysemethoden, nämlich der Concrete Centre Method (CCIP-016) und der Steel Construction Institute Method (P354), wählen kann.
Features
- Die Schrittfrequenz-Analyse wird mit RFEM unter Verwendung seiner Modellgeometrie verknüpft, sodass kein anderes Modell speziell für die Schrittfrequenzanalyse zu erstellen ist.
- Die Anwender können unabhängig von Form und Material jede Art von Tragwerk für die Schrittfrequenz-Analyse untersuchen, oder
- Schnelle und genaue Vorhersagen resonanter und impulsiver (vorübergehender) Antworten verwenden, sowie
- Kumulative Messung der Schwingungen – VDV-Analyse durchführen, und
- Intuitive Ausgabe, die es dem Ingenieur ermöglicht, auf kostengünstige Weise Verbesserungsvorschläge in kritischen Bereichen zu machen
- Grenzwertkontrolle bezüglich bestanden/nicht bestanden gemäß BS 6472 und ISO 10137
- Auswahl der Anregungskräfte: CCIP-016, SCI P354, AISC DG11 für Geschossdecken und Treppen
- Frequenzbewertungskurven (BS 6841)
- Schnelle Untersuchung des gesamten Modells oder bestimmter Bereiche
- Schwingungsdosiswert (VDV)
- Anpassen der minimalen und maximalen Gehfrequenz sowie des Fußgängergewichts
- Benutzerspezifische Dämpfungswerte
- Variieren der Anzahl der Schrittfrequenzen für Resonanzantworten, Benutzereingaben oder Softwareberechnung
- Umgebungsgrenzwert basierend auf BS 6472 und ISO 10137
Ausgabe
- Gesamtanzeige maximaler Reaktionsfaktoren und kritischer Knoten
- Resonanzanalyse (maximaler Reaktionsfaktor, RMS-Beschleunigung, kritischer Knoten, kritische Frequenz)
- Impulsanalyse (transient) (maximaler Reaktionsfaktor, Spitzenbeschleunigung/-geschwindigkeit, RMS-Beschleunigung/Geschwindigkeit, kritischer Knoten, kritische Frequenz)
- VDVs für resonante und impulsive Analysen
Diagramme
- Reaktionsfaktor vs. Gehfrequenz
- Massenbeteiligung vs. Eigenformen
- Geschwindigkeits-Zeitverlauf
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Preis

Ermittlung der Ersatzlasten in RFEM und RSTAB
Mit RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten ist es möglich, eine Ersatzlastberechnung anhand des multimodalen Antwortspektren-Verfahrens zu durchzuführen. Im dargestellten Beispiel wurde dies für einen Mehrmassenschwinger durchgeführt.
- Sind die gezeigten Modelle und Präsentationen vom Infotag 2018 frei verfügbar und können Sie mir diese bitte zusenden?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es im Massenfall die Option "Aus dem Bauwerkseigengewicht". Muss diese Option immer aktiviert sein, um das Eigengewicht der Struktur zu berücksichtigen?
- Ich habe mir mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro die maßgebenden Ergebniskombinationen der Erdbebenlasten generieren lassen. Wie ist die weitere Vorgehensweise, um eine Bemessung der einzelnen Bauteile durchführen zu können?
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch