Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.
RFEM-/RSTAB-Zusatzmodul RF-/STAHL AS
Bemessung von Stäben aus Stahl nach AS 4100-1998 (australische Norm)
Weitere Querverweise
Das Zusatzmodul RF-/STAHL AS führt die Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit für Stäbe und Stabzüge nach der Norm:
AS 4100-1998 + Anhang 1 - 1999 (australische Norm)
-
Leistungsmerkmale
- Bemessung von Stäben und Stabzügen auf Zug, Druck, Biegung, Schub, kombinierten Schnittgrößen und Torsion
- Stabilitätsnachweise für Knicken und Biegedrillknicken
- Automatische Ermittlung der kritischen Knicklasten und des kritischen Biegedrillknickmomentes über ein spezielles integriertes FEM-Programm (Eigenwertermittlung) für allgemeine Belastung und Lagerungsbedingungen
- Alternative, analytische Berechnung des kritischen Biegedrillknickmomentes für Standardsituationen
- Möglichkeit einer diskreten seitlichen Stützung für Träger und Stabzüge
- Automatische Querschnittsklassifizierung (compact, noncompact und slender)
- Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Durchbiegung)
- Querschnittsoptimierung
- Große Auswahl an verfügbaren Profilen wie z.B. gewalzte I-Profile, U-Profile, T-Profile, Winkel, rechteckige und runde Hohlprofile, Rundstähle, symmetrische und unsymmetrische, parametrische I-, T-Profile usw. sowie benutzerdefinierte DUENQ-Profile
- Klar gegliederte Ein- und Ausgabetabellen
- Umfassende Ergebnisdokumentation mit Verweisen auf verwendete Nachweisgleichungen aus der Norm
- Vielseitige Filter- und Sortieroptionen für Ergebnisse inklusive Auflistung stabweise, querschnittweise, x-stellenweise oder nach Lastfällen / Lastkombinationen / Ergebniskombinationen
- Ergebnistabelle für Stabschlankheiten und maßgebenden Schnittgrößen
- Stückliste mit Gewichts- und Volumenangaben
- Nahtlose Integration in RFEM/RSTAB
- Metrische und imperiale Einheiten
-
Arbeiten mit RF-/STAHL AS
Zuerst muss der Anwender entscheiden, welche Lastfälle, Last- oder Ergebniskombinationen bemessen werden sollen.
In den nächsten Schritten können die Voreinstellungen für seitliche Zwischenlager, Knicklängen und andere normspezifische Bemessungsparameter angepasst werden. Bei der Verwendung von Stabzügen können an jedem Zwischenknoten der Einzelstäbe individuelle Lagerbedingungen und Exzentrizitäten definiert werden. Ein spezielles FEM-Tool bestimmt programmintern dann die kritischen Lasten und Momente, die für den Stabilitätsnachweis für diese Situationen benötigt werden.
In Verbindung mit RFEM/RSTAB kann man auch die sogenannte Direct Analysis Method anwenden, welche den Einfluss einer allgemeinen Berechnung nach Theorie II. Ordnung berücksichtigt. Dabei braucht man nicht mit speziellen Vergrößerungsfaktoren arbeiten.
-
Ergebnisausgabe
In der ersten Ergebnistabelle erhält man den maximalen Ausnutzungsgrad mit zugehörigen Nachweis pro bemessenem Lastfall (Lastkombination / Ergebniskombination).
In den weiteren Ergebnistabellen werden alle Detailergebnisse thematisch in erweiterbaren Baummenüs aufgeführt. Alle Zwischenergebnisse entlang der Stäbe können an jeder Stelle abgelesen werden. Dadurch kann genau nachvollzogen werden, wie das Modul die einzelnen Nachweise führt.
Die gesamten Moduldaten sind Teil des RFEM/RSTAB-Ausdruckprotokolls. Der Inhalt des Protokolls und die gewünschte Tiefe der Ausgabe für die einzelnen Nachweise lassen sich gezielt selektieren.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Kundenprojekte
Preis

Eingabe von Zwischenabstützungen zur seitlichen Halterung von Stäben und Stabsätzen
Die Lagerungsbedingungen eines biegebeanspruchten Trägers sind wesentlich für seinen Widerstand gegenüber Biegedrillknicken.
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch