- Die Online-Schulung bietet Lösungen für aktuelle Fragen.
- Unsere Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und sind Experten auf ihrem Fachgebiet.
- Sie erwerben erprobtes Praxiswissen, um Effizienzsteigerungen und Kostenvorteile in Ihrer Firma zu realisieren.
- Sie haben keine zusätzlichen Kosten für Anreise, Übernachtung etc.
RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8
Informationen zur Online-Schulung
Warum eine Online-Schulung?
Die Online-Gruppenschulungen bieten die Möglichkeit, ein Fachwissen zu erwerben und Ihre Dlubal-Programme optimal zu nutzen.
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungssprache
EnglischInhalt
Online-Schulung zur Erdbebenbemessung nach Eurocode 8 mit dem FEM-Programm RFEMIn dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen der dynamischen Berechnung und die wichtigsten Nachweisverfahren für die Erdbebenbemessung kennen. Anhand eines praktischen Beispiels wird die multimodale Antwortspektrenanalyse und deren Implementierung in RFEM und die dazugehörigen dynamischen Analyse-Add-Ons erläutert. Während der Schulung kann jeder Teilnehmer per Chat jederzeit Fragen stellen.
Preis
195,00 EUR zzgl. MwSt.Programm
- | Erläuterung der Normen |
- | Übersicht möglicher Bemessungsverfahren gem. nach DIN EN 1998-1-1 (2011) im Vergleich zu DIN EN 1998-1-1 (2021) |
- | Multi-Modales Antwortspektrenverfahren |
- | Praxisbeispiel 1: Antwortspektrenverfahren |
- | Praxisbeispiel 2: Vergleich DIN EN 1998-1 (2021) |
- | Einführung in das Gebäudemodell |
Weitere Details
- Teilnahmebescheinigung
- Schulungspräsentation (PDF)
- RFEM-Modellbeispiele
- Trainingsvideoaufzeichnung
Referenten

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Frenzel
Product Engineering & Customer Support
Herr Frenzel beschäftigt sich mit der Entwicklung im Bereich Dynamik. Außerdem bearbeitet er Anwenderfragen im Kundensupport.

Stine Effler, M.Sc.
Product Engineering & Customer Support
Frau Effler betreut die Entwicklung im Bereich Dynamik und unterstützt unsere Anwender im Kundensupport.
Schlüsselwörter
Online-Schulung RFEM Dynamische Analyse Seismischer Nachweis Dynamische Analyse
Links
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 1543x
- Aktualisiert 11. Oktober 2022
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Gruppen-Schulungen? Kontaktieren Sie uns einfach über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support.
Wenn Sie an einem besonderen Thema interessiert sind, das die Gruppen-Schulung nicht beinhaltet, fragen Sie uns bitte nach einer Individual-Schulung.
Begeistert von Programm und Präsentation
„Ich habe mir das Webinar "Bemessung von Brettsperrholzplatten (BSP) nach Eurocode 5" nachträglich auf YouTube angeschaut und bin begeistert vom Programm und auch von der sehr guten Präsentation.“

Geschossweise Ermittlung der Erdbebenlasten mittels Knotenkopplungen
Bei der Ein- und Weiterleitung von horizontalen Lasten, wie Wind- oder Erdbebenlasten, kommt es in 3D-Modellen immer öfter zu Schwierigkeiten.

Farbliche Darstellung der Schnittgrößen
In den Ergebnistabellen wird farblich dargestellt, ob positive oder negative Schnittgrößen vorliegen und welche Relation zu den Extremwerten besteht. In den Ergebnistabellen der Bemessungsmodule werden durch die Farben die jeweiligen Ausnutzungsgrade ausgedrückt. Die maßgebenden Bemessungsstellen sind damit sofort ersichtlich.
- Ist es möglich aus der Zeitverlaufberechnung im RF-DYNAM Pro - Erzwungene Schwingungen nur bestimmte Ergebnisse über die Zeit anzeigen zu lassen bzw. zu exportieren?
- In RF-/DYNAM Pro gibt es im Massenfall die Option "Aus dem Bauwerkseigengewicht". Muss diese Option immer aktiviert sein, um das Eigengewicht der Struktur zu berücksichtigen?
- Wie werden die Überfestigkeitsbeiwerteo in die ASCE 7-Lastkombinationen einbezogen?
- Wie kann ich die Überfestigkeitsbeiwerte Ωo in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie kann ich den/die Redundanzfaktor(en) ρ in die Lastkombinationen nach ASCE 7 einbeziehen?
- Wie kann ich ein Antwortspektrum gemäß ASCE 7-22 erstellen?
- Ich benötige viele Eigenformen, um eine Summe von 90 % effektiver modaler Masse zu erreichen. Kann ich die Anzahl der Eigenformen für die Generierung der Ersatzlasten begrenzen?
- Ist der deutsche nationale Anhang 2021-07 zum Eurocode 8 in RFEM 5/ RSTAB 8 verfügbar?
- Kann ich ein Antwortspektrum aus RFEM 6 exportieren und z.B. in RFEM 5 verwenden?
- Wie kann ich in RFEM 6/ RSTAB 9 in meiner Modalanalyse Massen vernachlässigen?
Empfohlene Produkte