Schlüsselwörter
Seil Netz Seiltragwerk Seilstruktur Seilnetzstruktur Formfindung Dynamik
Links
- RFEM
- RF-FORMFINDUNG
- RSTAB
- RWIND Simulation
- Branche Stahlbau
- Branche Aluminium- und Leichtbautragwerke
- Zusatzmodule für dynamische Analysen
- Angebot oder Rückruf vom Vertrieb anfordern
Schreiben Sie einen Kommentar...
Schreiben Sie einen Kommentar...
- Aufrufe 228x
- Aktualisiert 13. November 2020
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base

Neu
Klassifizierung von Querschnitten nach EN 1999-1-1
Die Klassifizierung von Querschnitten soll die Grenzen der Beanspruchbarkeit und Rotationskapazität durch lokales Beulen von Querschnittsteilen feststellen. In EN 1999-1-1, 6.1.4.2 (1) sind vier Klassen definiert.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Materialdatenbank mit Stählen nach australischer Norm AS/NZS 4600:2005
Die Materialdatenbank in RFEM, RSTAB und DUENQ enthält Stähle nach der australischen Norm AS/NZS 4600:2005.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Welche Dlubal-Programme benötige ich, um Membran- und Textilkonstruktionen zu berechnen?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Wie kann man in RFEM einen verdrillten Träger erzeugen?
- Wie simuliert man einen aufblasbaren Körper in RFEM?
- Ich habe mein Membrandach bereits in einzelne Flächen unterteilt. Kann ich aus diesen Flächen schnell ein Schnittmuster erstellen?
- Wie kann ich einen Material-Zuschlag am Rand eines Schnittmusters definieren?
- Ich erhalte im Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 beim Querschnittsnachweis "Doppelbiegung, Quer- und Normalkraft" eine extrem hohe Ausnutzung bei einem Stab. Die Normalkraft ist zwar relativ groß, dennoch erscheint mir die Ausnutzung unrealistisch. Was ist die Ursache?
- Für welche Programme steht das Zusatzmodul STAHL Wölbkrafttorsion zur Verfügung?
- Ich habe eine Konstruktion aus äußeren und inneren Seilen sowie Membranen modelliert und erhalte vom Zusatzmodul RF-FORMFINDUNG eine Meldung über Instabilität beziehungsweise die Fehlermeldung "Jacobi-Matrix nicht positiv definit". Was ist zu tun?
- Ich habe soeben festgestellt, dass das Zusatzmodul STAHL EC3 auch beim Nachweis eines Zugstabes mit γM0=1,0 rechnet, obwohl es eigentlich γM2=1,25 sein müsste. Wie kann ich den Nachweis korrekt führen?