Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
Antwort
Sowohl RSTAB als auch RFEM sind geeignet, um Kraftwerksanlagen zu bearbeiten. Dabei bietet RFEM aufgrund der Fähigkeiten zur Finite-Elemente-Analyse die umfangreicheren Möglichkeiten, da auch flächige Bauteile problemlos modelliert und bemessen werden können.
Je nach den Anforderungen nutzen Sie Zusatzmodule aus den unterschiedlichen Disziplinen wie Massiv- oder Stahlbau.
Basisprogramme RFEM oder RSTAB
Mit den Basisprogrammen RFEM oder RSTAB werden Strukturen, Materialien sowie die Einwirkungen definiert.
Verfügbare Normen
Für die unterschiedlichen Materialien stehen diverse Eurocodes mit nationalen Anhängen zur Verfügung. Auch für weitere Länder liegen zahlreiche Normen vor und können entsprechend Ihrer Anforderungen ergänzt werden.
Zusatzmodule
Die Zusatzmodule sind zu den jeweiligen Branchen materialspezifisch erhältlich. So gibt es neben der allgemeinen Spannungsanalyse mit RF-/STAHL für den Stahlbau auch das Bemessungsmodul für den RF-/STAHL EC 3. Dieses kann beispielsweise optional ergänzt und erweitert werden mit den Zusatzmodulen RF-/STAHL - Wölbkrafttorsion oder RF-/STAHL - Plastizität. Zu den unterschiedlichen Zusatzmodulen gelangen Sie über die Links am Ende unter diesem Text.
Windsimulation und Windlast-Generierung
Mit dem eigenständigen Programm RWIND - Simulation untersuchen Sie Ihr Modell im digitalen Windkanal. Dabei können Sie auch relevantes Gelände der Umgebung oder bereits vorhandene oder weitere geplante Bauwerke in Ihre Analysen einbeziehen. Die in dem Prozess gewonnen Windlasten können Sie nach RFEM importieren.
Dynamische Analysen
Falls Erdbebenberechnungen oder Schwingungsuntersuchungen am Gebäude notwendig sind, stehen mit den RF-/DYNAM Pro-Zusatzmodulen geeignete Werkzeuge zur Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen, Analyse erzwungener Schwingungen, zur Generierung von Ersatzlasten oder auch für die nichtlineare Zeitverlaufsanalyse zur Verfügung.
Schnittstellen / BIM
- Building Information Modeling (BIM)
Eine umfangreiche Sammlung an Schnittstellen ermöglicht den Datenaustausch mit anderen Programmen. Die meisten Schnittstellen sind in RFEM oder RSTAB bereits integriert.
Wenn Sie Fragen zu den Dlubal-Programmen haben, kontaktieren Sie bitte den Vertrieb.
Schlüsselwörter
Kraftwerk Kraftwerksbau Stahlbau Massivbau Stahlbeton Stahl Kühlturm Förderband Förderanlage
Links
- Aufrufe 75x
- Aktualisiert 28. Januar 2021
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Empfohlene Veranstaltungen
Videos
Modelle zum Herunterladen
Beiträge aus der Knowledge Base
Neu
Manuelle Anpassung der Knicklinie nach EN 1993-1-1
Das Zusatzmodul RF-/STAHL EC3 übernimmt die für den Biegeknicknachweis zu benutzende Knicklinie für einen Querschnitt automatisch aus den Querschnittseigenschaften. Insbesondere für allgemeine Querschnitte, aber auch für Sonderfälle, kann die Zuordnung der Knicklinie in der Moduleingabe manuell angepasst werden.
Screenshots
Beiträge zu Produkt-Features

Berücksichtigung der Steifigkeit von Gasvolumen bei der nichtlinearen Zeitverlaufsanalyse
Die durch das Idealgasgesetz pV = nRT gegebene Steifigkeit von Gas kann in der nichtlinearen dynamischen Analyse berücksichtigt werden.
Die Berechnung von Gas ist für Akzelerogramme und Zeitdiagramme sowohl für die explizite Analyse als auch für die nichtlineare implizite Newmark-Analyse verfügbar. Um das Gasverhalten richtig zu erfassen, sollten mindestens zwei FE-Schichten für Gasvolumen definiert werden.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
- Wie kann man bei einer Verbindung zweier Flächen mit einem Kontaktvolumen zusätzlich Schweißnähte modellieren?
- Wie kann ich die Axial- und Umfangsspannung bei einem kreisrunden Behälter ablesen?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Bei der Berechnung einer Verbindung mit dem Zusatzmodul RAHMECK Pro erscheint ein Hinweis, dass der Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (Vorh. Wert: 160, Min.-Wert 200). Was bedeutet der erwähnte Hinweis?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Warum erhalte ich beim Nachweis eines längs ausgesteiften Beulfeldes hohe Unterschiede im Vergleich nach deutschem und österreichischem nationalen Anhang?
- Wie kann ich einen gekrümmten bzw. gebogenen Schnitt erstellen?
- Wie sind bei den Freigaben-Ergebnissen der Linienfreigabe und Liniengelenke die Vorzeichen zu interpretieren?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Kann man für den Nachweis in RF-STANZ Pro auch manuell eine Längsbewehrung vorgeben?
Kundenprojekte
Produkte zu diesem Thema
Basisprogramm
Das 3D-Statik-Programm RSTAB eignet sich für die Berechnung von Stabwerken aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium oder anderen Materialien. Mit RSTAB definieren Sie einfach und schnell das Tragwerksmodell und berechnen dann die Schnittgrößen, Verformungen und Lagerreaktionen.
2.550,00 USD