- Über 86 000 Anwender in 95 Ländern
- Ein Softwarepaket für alle Anwendungsgebiete
- Kostenloser Support von erfahrenen Ingenieuren
- Kurze Einarbeitung und intuitives Arbeiten
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
- Flexibles, nach Bedarf erweiterbares, Modulkonzept
- Skalierbares Lizenzsystem mit Einzelplatz- und Netzwerklizenzen
- Bei vielen bekannten Projekten bewährte Software
Knowledge Base
Suchen
Warum Dlubal Software?
Windsimulation & Windlast-Generierung
Mit dem Einzelprogramm RWIND Simulation lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um einfache oder komplexe Stukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
-
Interoperabilität von Dlubal mit Rhino & Grasshopper
"Gutes Werkzeug, halbe Arbeit": Dieses Sprichwort trifft im übertragenen Sinn auch auf die Softwarebranche zu. Je besser ein Programm auf eine Aufgabenstellung zugeschnitten ist, desto effektiver lässt sich diese lösen. Die Vielzahl und Komplexität der heutigen Problemstellungen - speziell in der Tragwerksplanung - bedürfen spezifisch zugeschnittener Lösungen. Die Erstellung eigener Programme mittels textueller Programmierung erfordert ein fundiertes Wissen und große Abstraktionsfähigkeit. Dieser Hürde stellen sich verständlicherweise nur sehr wenige Ingenieurbüros. Aus diesem Grund gibt es zusätzliche Software-Lösungen, welche dem Anwender eine visuelle Entwicklungsumgebung zur Verfügung stellen.
-
Modellübergreifendes Aktualisieren und Angleichen von Strukturdaten mit Hilfe der COM-Schnittstelle
Bei manchen Strukturen ist es nötig, dass diese in verschiedenen Konfigurationen bemessen werden müssen. So kann es sein, dass eine Hebebühne sowohl in der Stellung am Boden, in der Mitte und ausgefahren analysiert werden muss. Da solche Aufgaben das Anlegen mehrere Modelle erfordert, welche aber nahezu identisch sind, ist eine Aktualisierung aller Modelle mit nur einem Mausklick eine erhebliche Arbeitserleichterung.
-
Warum 3D-Modelle in der Tragwerksplanung?
Tragwerke sind von Natur aus dreidimensional. Weil man aber in der Vergangenheit nicht in der Lage war, Berechnungen an dreidimensionalen Modellen ohne weiteres durchzuführen, wurden die Tragwerke vereinfacht und in ebene Teilsysteme zerlegt. Mit der zunehmenden Leistungsfähigkeit von Computern und zugehöriger Software kann man heute oft auf diese Vereinfachungen verzichten.
Digitale Trends, wie zum Beispiel Building Information Modeling (BIM) oder neue Möglichkeiten der Erstellung von realitätsnah visualisierten Modellen, verstärken diesen Trend. Aber haben wir von 3D-Modellen wirklich einen Vorteil oder folgen wir nur einem Trend? Nachfolgend einige Argumente für die Arbeit in 3D-Modellen.
-
Digitale Trends in der Tragwerksplanung
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet mit zunehmender Dynamik voran. Tragwerksplaner, eine in der Zahl eher kleinere Gruppe in der Baubranche, gelten nicht immer als die Ingenieure, die sofort auf alle neuen Züge aufspringen. Oft auch aus gutem Grund. Nicht wenige sehen darin eine Ursache, warum Themen wie die Anwendung der BIM-Methode hier noch nicht der Standard sind. Die zurückliegenden Jahre zeigen jedoch, dass ein Umdenken einsetzt und neue, digitale Trends offen aufgenommen werden und zur Anwendung kommen.
-
COM-Schnittstelle in VBA | Erstellen einer Stückliste
Stücklisten geben Auskunft darüber, welche und wie viele Teile für die Erzeugung eines Bauwerks benötigt werden. Sie bilden somit die Basis für die Bedarfsermittlung und Beschaffung. Stücklisten können in den Bemessungsmodulen wie RF-/STAHL EC3, RF-/HOLZ Pro et cetera erstellt werden. Eine auf die Bedürfnisse des Anwenders zugeschnittene Stückliste kann darüber hinaus mit der Schnittstelle RF-COM/RS-COM programmiert werden.
-
COM-Schnittstelle in VBA | 4.2 Optimierung eines Rahmens
In Teil 4.1 ging es um die Anbindung des Zusatzmoduls RF-/STAHL EC3 und es wurden bereits die Stäbe und die zu bemessenden Lastkombinationen definiert. In diesem Teil geht es jetzt insbesondere um die Optimierung von Querschnitten im Modul und die Übergabe an RFEM. Auf die Elemente, welche in vorangegangenen Teilen bereits erläutert wurden, wird nicht nochmal eingegangen.
-
COM-Schnittstelle in VBA | 4.1 Optimierung eines Rahmens
In Teil 4.1 und 4.2 der Serie soll es um die Optimierung eines Rahmens mit Hilfe des Zusatzmoduls RF-/STAHL EC3 gehen. Der fünfte Teil deckt dabei die Anbindung des Moduls und das Holen relevanter Stäbe ab. Auf die Elemente, welche in vorangegangenen Teilen bereits erläutert wurden, wird nicht nochmal eingegangen.
-
Revit Schnittstelle: Export
BIM ist ein oft verwendeter Ausdruck, wenn es um Datenmanagement im Bauwesen geht. Die einzelnen Disziplinen Architektur, Tragwerksplanung, Ausführung und Bauwerksüberwachung rücken immer näher zusammen. Möglich macht dies das Building Information Modeling.
Dlubal Software bietet zahlreiche Formate zum Austausch von Daten. Im Folgenden soll auf Details der Revit-Schnittstelle und im Besonderen die Exporteinstellungen eingegangen werden.
-
Einfluss der Interoperabilität zwischen BIM- und FEM-Tools auf die Strukturmodellierung und -analyse
Die Masterarbeit von Tamás Drávai, Haroon Khalyar und Gábor Nagy beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Interoperabilität zwischen Computer Aided Design (CAD) und Finite-Elemente-Modellierung (FEM) auf die Modellierung und Statik. Es wurden mehrere Fallstudien durchgeführt, bei denen ein Gebäude-Informationsmodell von CAD zu FEM-Software mit unterschiedlichen Datenaustauschformaten übertragen wurde. -
Vergleich von offenen und geschlossenen Schnittstellen in der BIM-basierten Tragwerksplanung
Jonas Mösch untersucht in seiner Bachelorarbeit die offenen und geschlossenen Schnittstellen in der BIM-basierten Tragwerksplanung. Im theoretischen Teil definiert er den Begriff "Building Information Modeling".
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
24/7-Kundenservice
Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail, Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Leistungsstarke und vielseitige Software
„Ich denke, die Software ist so leistungsfähig und leistungsfähig, dass die Leute ihre Leistung wirklich schätzen werden, wenn sie richtig eingeführt werden.“