Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schubsteife und Schubweiche Verbindungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schubsteife und Schubweiche Verbindungen

    Hallo,

    die Suche ergab, dass es ein solches Thema noch nicht gab. Es geht, wie es der Titel schon sagt, um schubweiche und schubsteife Verbindungen. In meinem speziellen Fall, habe ich zwei C-Profile direkt aufeinander gelegt, den unteren auf zwei punkten gelagert und auf den oberen mittig eine Kraft in einem Punkt aufgetragen. Der Klick auf "berechnen" führte zur Fehlermeldung, dass es immernoch autonome Teilsysteme sind und die Berechnung nicht möglich ist. Ich verstehe das so, dass ich irgendwo irgendwie definieren muss, dass die beiden Profile wirklich aufeinander liegen und gegenseitig Kräfte übertragen können. Kann man das irgendwie einstellen? Wenn ja, wo?

    Teil zwei wäre die schubsteife Verbindung. Dazu würde ich ein einfaches Plattenprofil an die Seite legen und erneut wie bei erstens die Kontakte definieren. Laut meiner Aufgabenstellung müsste es mit dem oberen Profil verschweißt und mit dem unteren verschraubt werden. Die Verschraubung klappt glaube ich mit dem Verbinduungs-AddOn. Schweißen ist nicht möglich oder?

    Kann mir jemand weiterhelfen? Ist das, was ich machen will, überhaupt möglich?

    grüße
    Sebastian

  • #2
    AW: Schubsteife und Schubweiche Verbindungen

    Hallo Sebastian,

    das Thema der schubweichen Verbindung wurde im Forum schon einaml diskutiert. Gib bei der Suche mal den Begriff "Stabkopplungen" ein. Ich hatte das selbe Problem nur auf zwei übereinanderliegende Holzbalken bezogen.
    Dein Vorgehen bei der schubsteifen Verbindung verstehe ich nicht ganz. Wenn die C-Profile schubstef miteinander verbunden sind kannst du es doch auch als einen Querschnitt (z.B. in Duenq) berechnen.

    MFG
    Falko Dieringer
    MfG

    Falko Dieringer

    Kommentar


    • #3
      AW: Schubsteife und Schubweiche Verbindungen

      hallo Falko,

      vielen dank für die antwort. ich werde gleich mal suchen gehen. das mit dem eigenen querschnitt habe ich mir auch schon überlegt. ich will aber versuchen, mein modell so realitätsnah wie möglich zu machen. und das sind in meinem fall zwei c-profile und eine platte. es handelt sich um einen lkw-rahmen und den darauf gesetzten hilfsrahmen für den aufbau. und stegschubbleche an der seite sorgen für eine schubsteife verbindung. oben angeschweißt und untern angeschraubt.

      vielleicht weiß ja noch jemand eine möglichkeit.

      Kommentar


      • #4
        AW: Schubsteife und Schubweiche Verbindungen

        Hallo Sebastian,

        so wie sich das anhört hast du relativ viele Bleche die Du berücksichtigen willst. Würde sich da nicht eine Modellierung in RFEM anbieten? Hier kannst Du meiner Ansicht nach Dein schubstarres System besser abbilden. Hier hast Du auch die Möglichkeit Schraubverbindungen zu modellieren (vgl. hierzu z.B. das Thema "Schraube" im RFEM Forum). Nachteilig ist hier natürlich, dass Du keine Platifizierungen abbilden kannst. Jedoch weiß ich natürlich auch nicht in wie weit bei einem LKW-Rahmen plastische Tragreserven ausgenutzt werden.

        Vielleicht noch ein ergänzender Tipp: Wenn Du Normprofile verwendest kannst Du in RFEM ein Stabelement in Flächenelemente umwandeln. Einfach "rechts klick" auf den Stab und "Stab in Flächen umwandeln" auswählen.

        MFG
        Falko Dieringer
        MfG

        Falko Dieringer

        Kommentar


        • #5
          AW: Schubsteife und Schubweiche Verbindungen

          Hallo,

          bei der Verbindung von Querschnitten die Federsteifigkeit und eventuell den Schlupf der Verbindungsmittel bitte nicht vergessen! Sonst kommen viel zu hohe Steifigkeiten (auf der unsicheren Seite liegend) heraus. Im Forum steht dazu etwas unter "Koppelpfetten".

          Mit einem Vierendeel-Träger sollte sich das gut modellieren lassen.
          - Ober- und Untergurt im Abstand der Schwerachsen der C-Profile.
          - Senkrecht die Verbindungen
          - oben die angeschweißten biegesteif
          - unten die geschraubten gelenkig mit Federsteifigkeit und ggf. Schlupf.
          Bei einem solchen Modell erhält man realistische Verformungen und kann die Kräfte in den Verbindungsmitteln einfach ablesen.


          Gruß
          Jörg Sando
          Zuletzt geändert von Joerg Sando; 27.06.2008, 11:01.

          Kommentar

          Lädt...
          X