Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu RS_knick

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zu RS_knick

    Habe mal ein wenig mit der Demoversion und dem darin enthaltenen Demo4 Projekt rumgespielt. Hier ist mir beim berechnen mit rs-knick etwas unklar. Vorab noch was. Es ist doch richtig, dass die lokale achse 2 die schwache und Achse 3 die starke achse. oder ?? Nun zu meiner Frage: warum berechnet rs-knick den beta wert der starken achse (achse 3) zu null und den der schwachen achse (achse 2) zu 4......
    Nachdem ich ein 2-gelenkrahmen mit zugband als 3d eingegeben habe erhalte ich einen ein beta für achse 2 und 3. Jedoch finde ich den wert 5.5... für Achse 3 doch recht hoch. Mache ich was falsch???

  • #2
    AW: Frage zu RS_knick

    Zitat von Euphonist
    [...]
    Hier ist mir beim berechnen mit rs-knick etwas unklar. Vorab noch was. Es ist doch richtig, dass die lokale achse 2 die schwache und Achse 3 die starke achse. oder ??
    Nein. Die Achse 2 ist die "starke" und die Achse 3 die "schwache" Achse.

    Nun zu meiner Frage: warum berechnet rs-knick den beta wert der starken achse (achse 3) zu null und den der schwachen achse (achse 2) zu 4......
    Mit ß-2 ist das Ausweichen /rechtwinklich/ zu Achse 2 (also y-y) gemeint. Das DEMO4 ist eine ebenes System, so dass für das Ausweichen rechtwinklich zur Rahmenebene kein ß ermittlet wird.

    Nachdem ich ein 2-gelenkrahmen mit zugband als 3d eingegeben habe erhalte ich einen ein beta für achse 2 und 3. Jedoch finde ich den wert 5.5... für Achse 3 doch recht hoch. Mache ich was falsch???
    Bei RS-KNICK muss immer in der Grafik kontrolliert werden, ob die Knickfigur für das entsprechende Bauteil ein Ausweichen verursacht. Wenn also beispeilsweise der 3. Eigenwert in der Grafik eine Verformung des Rahmenstiels anzeigt, dann müssen für die Nachweis des Stiels die Knicklängen des 3. Eigenwertes benutzt werden.
    Siehe auch folgendes FAQs:

    http://www.dlubal.de/FAQDetail.aspx?...All&category=4

    http://www.dlubal.de/FAQDetail.aspx?...All&category=4

    Viele Grüße

    Frank Faulstich
    Support Team der
    Dlubal Software GmbH
    [email protected]
    https://www.dlubal.com

    Kommentar


    • #3
      AW: Frage zu RS_knick

      das heisst also ich muss mir die massgebende Knickfigur suchen. Aber woher weiss ich denn welche massgebend sein wird, wenn ich viele Lastfälle und Kombinationen habe.

      Kommentar


      • #4
        AW: Frage zu RS_knick

        Zitat von Euphonist
        das heisst also ich muss mir die massgebende Knickfigur suchen. Aber woher weiss ich denn welche massgebend sein wird, wenn ich viele Lastfälle und Kombinationen habe.
        Die Knickfigur ist von den Normalkräften abhängig. Die sind in jeder Lastfallkombination anders. Das heißt, für jede Lastfallkombination muss eine Knickanalyse durchgeführt und für jeden Stab muss die maßgebende Knickfigur gewäht werden.
        Praktikabel ist dieses Vorgehen nur bei sehr kleinen Systemen wie dem DEMO-4. Eine Alternative ist die Berechnung nach Theorie II. Ordnung unter Ansatz von Imperfektionen. Dabei müssen nur die Imperfektionen entsprechend des niedrigsten Knickeigenwertes angesetzt werden. Das Modul RS-IMP ist hierbei eine Hilfe.

        Viele Grüße

        Frank Faulstich
        Support Team der
        Dlubal Software GmbH
        [email protected]
        https://www.dlubal.com

        Kommentar


        • #5
          AW: Frage zu RS_knick

          Hierzu hätte ich auch noch eine Frage!

          Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann steigert RS-knick die Last bis zum ausweichen einer Achse und rechnet die Knicklänge rück. Steigert die Last danach weiter bis die nächste Achse ausweicht und rechnet für diese Achse auch die Knicklänge rück. Also dann gäbe es nach meinem Verständniss für einen Stab jeweils 2 Eigenwerte. Jetzt rechnet RS-Kick aber für solch einen Stab bis zu 8 Eigenwerte (vorausgesetzt ich habe bei der Eingabe nichts falsch gemacht) aus. Wo liegt den die Grenze der Eigenwerte??
          MfG

          Falko Dieringer

          Kommentar


          • #6
            AW: Frage zu RS_knick

            Zitat von Falko
            Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann steigert RS-knick die Last bis zum ausweichen einer Achse und rechnet die Knicklänge rück. Steigert die Last danach weiter bis die nächste Achse ausweicht und rechnet für diese Achse auch die Knicklänge rück.
            Hallo Falko,

            RSKNICK berechnet den Lastverzweigungsfaktor, indem die Hauptdiagonale der Steifigkeitsmatrix zu Null gesetzt wird. Durch die Lösung dieser Gleichung erhält man die verschiedenen Lastverzweigungsfaktoren. Dabei wird nicht die Belastung gesteigert, sondern es wird die vorhandenen Normalkraftverteilung zu Grunde gelegt. Analog dazu kannst Du in einer LG auch den kritischen Lastfaktor bestimmen lassen. Dabei wird die Belastung um einen prozentualen Anteil gesteigert und die Hauptdiagonale der Steifigkeitsmatrix untersucht, ob diese Null bzw. negativ wird.

            Wenn die Lastverzweigungsfaktoren bekannt sind, ist der Knicklängenbeiwert und die Knicklänge nur noch ein Abfallprodukt. Dafür werden folgende Formeln zu Grund gelegt:
            N_Ki = pi²*E*I / s_k²
            s_k= Beta * l
            Du erhältst z.B. für einen Stab immer 2 Knicklängen, einmal indem Du in diese Formel I_y eingesetzt, ein anderes mal, wenn Du I_z verwendest. Welche der beiden Werte maßgebend ist, kannst Du leider nur anhand der Knickfigur erkennen.

            Zitat von Falko
            Also dann gäbe es nach meinem Verständniss für einen Stab jeweils 2 Eigenwerte. Jetzt rechnet RS-Kick aber für solch einen Stab bis zu 8 Eigenwerte (vorausgesetzt ich habe bei der Eingabe nichts falsch gemacht) aus. Wo liegt den die Grenze der Eigenwerte??
            Die Anzahl der berechenbaren Lastverzweigungsfaktoren ist von der Anzahl der internen Freiheitsgrade abhängig. Dies kannst Du sicherlich im Petersen ausführlicher nachlesen. Ich glaube pro Freiheitsgrad am internen Knoten kann auch einen Lastverzweigungsfaktor bestimmt werden.

            Viele Grüße
            Christian Röthel
            Zuletzt geändert von Christian Röthel; 04.10.2006, 15:38.

            Kommentar

            Lädt...
            X