Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

vorhandene Verformungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • vorhandene Verformungen

    Hallo zusammen.
    Ich modelliere derzeit einen älteren Dachstuhl aus dem 18.Jhd als 3D-Modell und habe mir die Mühe gemacht und mit dem Tachymeter den kompletten Dachstuhl vermessen. Das heißt alle Bauteile und Verbindungen in der Achse abgeschossen und Punkte bei RSTAB importiert. Konnte so alle Punkte verbinden, in die Schwerachsen legen und schön die Verformung des gesamten aktuellen Dachstuhls erkennen. Soweit so gut, jetzt ist mir natürlich aufgefallen, wenn ich jetzt alle Linien als Querschnitte definiere und das Eigengewicht anstelle, rechnen lasse, habe ich ja theoretisch die doppelte Verformung unter Eigengewicht drin, was ja nicht stimmt in der Realität.
    Ich könnte die aktuelle Verformung (mit dem Tachymeter aufgenommene) jedes Bauteils ins Verhältnis setzen zu der Verformung wie eben erwähnt mit `doppeltem Eigengewicht`. Was aber einen enormen Aufwand mit sich bringen würde, meiner Meinung.
    Hat vllt Jemand eine Idee oder schon Erfahrungen, ob man eventuell mit den Zusatzmodulen RF-IMP oder sonstigen Tricks sich bei dem Problem zu helfen weiß?

    Vielen Dank schon mal im voraus für eure Antworten.

    Beste Grüße
    Mimmo

  • #2
    AW: vorhandene Verformungen

    Hallo Mimmo,

    also so wie ich das verstehe müsstest Du bei dem Lastfall "Eigengewicht" die Option für "Eigengewicht berücksichtigen" ausschalten.

    Damit wird das Eigengewicht der Träger nicht mehr berücksichtigt.

    Gruß,

    Christoph

    Kommentar


    • #3
      AW: vorhandene Verformungen

      Hallo Christoph

      Danke das du geschrieben hast, aber ich glaub du hast mein Problem nicht wirklich verstanden. Das ich das Eigengewicht meiner Stäbe ausschalten kann, das ist mir bekannt. Wenn ich dies tue, muss ich natürlich selbst eine Belastung aus Eigengewicht drauf bringen. Da aber mein Modell schon vorverformt unter Eigengewicht mit dem Tachymeter aufgenommen wurde, spielt es ja keine Rolle ob ich das Eigengewicht Häckchen ausstelle oder selbst Belastung drauf bringe, da ich so oder so eine zu große Verformung drin hab, jedoch eventuell fast die richtigen Schnittgrößen. Das Spiel umgekehrt, bring ich keine Belastung drauf, stimmt natürlich meine Verformung (da sie unverändert bleibt), hab aber keine Schnittgrößen aus dem Lastfall Eigengewicht.
      Meine Frage war eben, ob mir jdn einen Gedankenanstoß geben kann, wie ich weiter verfahren könnte.

      Grüße

      siehe Anhang
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        AW: vorhandene Verformungen

        Hallo,

        eine Idee:
        Lastfall mit Eigengewicht mit Richtung entgegen der Schwerkraft in RSTAB rechnen. Mit RSIMP dann eine "Imperfektion" generieren, welche die Knoten um den Wert der berechneten Knotenverschiebung verschiebt. Daraus wird dann eine neue Ausgangsstruktur mit um die Knotenverschiebung korrigierten Werte generiert. Wenn man dann das Eigengewicht für diese Struktur wieder aktiviert, sollte man eine ähnliche verformte Struktur erhalten, wie diese aufgenommen wurden, aber dann mit Schnittgrößen.

        Gleiches geht mit etwas mehr Aufwand auch mit Excel.
        Knotenkoordinaten exportieren.
        Knotenverformungen mit LF Eigengewicht entgegen der Schwerkraft exportieren
        Die Verformungen zu den Knotenkoordinaten addieren.
        Manipulierte Knotenkoordinaten in RSTAB über Exceltabelle importieren.

        Grüße
        W. Rustler
        Dlubal Software

        Kommentar


        • #5
          AW: vorhandene Verformungen

          Vielen Dank für den Tipp

          Hat geklappt...

          Gruß

          Kommentar

          Lädt...
          X