Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flache Kugelschale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flache Kugelschale

    Hallo Leute

    Als Übungsaufgabe muss ich ein Dach mit RFEM berechnen, dass als flache Kugelschale ausgeführt wird.(siehe Screenshot System) An den Begrenzungslinien der Schale sollen Linienlager sein mit Navierschen Lagerung(Gelenkig). Ich habe zunächst meine Koordinaten festgelegt und mit deren Hilfe jeweils 2 parallele Parabeln gezeichnet. Diese dienen als Begrenzungslinien für meine Quadrangel. Als Werkstoff soll ein Beton C40/50 herhalten und die Querdehnzahl v=0.

    Mein Problem: Die Grundschnittgrößen die mir RFEM 5 berechnet dürften eigentlich nicht stimmen.
    1. Nx müsste gleich Ny nur um 90° gedreht sein
    2. Mx müsste gleich My nur 90° gedreht sein
    3. Nxy und Mxy stimmen nicht.
    4. Meine Verschiebung ux und uy sind einfach symmetrisch, mein Nx und Ny allerdings doppelysmmetrisch
    Das alles entnehme ich einer Lösung aus der Literatur( Anhang Literatur) mit gleicher Aufgabenstellung.Dort sind die Grundschnittgrößen eines Viertel der Schale angegeben.
    Zum Vergleich mit Literatur habe ich Screenshots meiner Schnittgrößen Nx(Screenshot Nx) und Ny (Screenshot Ny) mitgeschickt. Sowie ein Screenshot meines Systems in Rfem (Screenshot RFEM+ux)

    Kann mir irgendjemand sagen was ich da falsch mache.
    Ich habe echt keine Idee mehr.

    VG Nic89
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Flache Kugelschale

    Hallo,

    ich vermute, dass das lokale Flächenachsensystem gegenüber dem globalen um 90° gedreht ist.

    die Flächenschnittgrößen sind in RFEM immer auf das lokale Achsensystem bezogen. Wenn eine Achse in RFEM mit einem großen X bezeichnet ist, dann ist damit immer der globale Achsensystem gemeint. Wird in RFEM ein kleines x verwendet, dann ist das lokale Achsensystem gemeint. Bei Schnittgrößen, die sich auf eine Fläche beziehen ist das das FE-Achsensystem der Flächenelemente, geht es um Stabschnittgrößen, dann ist es das Stabachsensystem usw.

    Das FE-Achsensystem kann in der Grafik mittels des Zeigen-Navigators dargestellt werden:
    FE-Netz > An Flächen > FE-Achsensystem x,y,z

    Das Achsensystem der Elemente kann gedreht werden:

    - Doppelklick auf Fläche
    - Register "Achsen

    Hier stehen einige Optionen zur Verfügung.

    Viele Grüße
    Frank Faulstich
    Support Team der
    Dlubal Software GmbH
    [email protected]
    https://www.dlubal.com

    Kommentar

    Lädt...
    X