1251x
001211
7. März 2016

Generierung einer LK aus einer EK

Eine Ergebniskombination EK kombiniert nach einer vorgegebenen Kombinationssyntax die Ergebnisse aus den zugeordneten Lastfällen LF, Lastkombinationen LK und Ergebniskombinationen EK. Da abhängig von der Kombination an verschiedenen Stellen der Struktur ein jeweiliges Ergebnis extrem werden kann, gibt die EK für jeden Ergebnistyp an jeder Stelle einen maximalen und minimalen Wert aus.

Diese extremen Ergebniswerte bilden sich aus der Überlagerung verschiedener LF-, LK- und EK-Ergebnisse unter Berücksichtigung der angesetzten Teilsicherheitsbeiwerte. Es gibt praktisch für jeden Extremwert eine zugehörige Kombinationssyntax.

Mit einem Rechtsklick auf einen Extremwert in der Tabelle kann man mit der Option "LK nach selektierter Zeile generieren" oder "LK nach selektierter Zelle generieren" eine neue Lastkombination LK mit der zugehörigen Kombinationssyntax generieren. Diese LK wird standardmäßig nach Theorie I. Ordnung eingestellt und bekommt als Namen die Informationen des ausgewählten Extremwerts.

Eine Berechnung dieser LK liefert neben dem ausgewählten Extremwert an der jeweiligen Stelle auch die zugehörigen Schnittgrößen an allen anderen Elementen.

Die Generierungsfunktion wird in RFEM für folgende Tabellen angeboten:
4.1 Knotenlagerkräfte (Werte, Extremwerte)
4.3 Linienlagerkräfte (Extremwerte)
4.4 Lokale Stabverformungen (Extremwerte)
4.5 Globale Stabverformungen (Extremwerte)
4.6 Stabschnittgrößen (Werte, Extremwerte)
4.7 Stabkontaktkräfte (Extremwerte)
4.8 Stabverzerrungen und
4.12 Querschnittsschnittgrößen (Werte, Extremwerte)


Autor

Herr Niemeier ist für die Entwicklung von RSTAB, RFEM, RWIND Simulation und den Bereich Membranbau zuständig. Zudem beschäftigt er sich mit Qualitätssicherung und Kundensupport.

Links