FEM-Statikprogramm RFEM 6 | Automatische Bildung von Kombinationen

Finite-Elemente-Software für anspruchsvolle Ingenieure

Kombinationen aus verschiedenen Elementen müssen nicht in zusätzliche Arbeit ausarten. Mit RFEM sind Kombinationen kein Problem mehr, sondern lassen sich schnell und einfach berechnen. Das FEM-Programm RFEM ermöglicht Ihnen die Modellierung, statische und dynamische Berechnung sowie Bemessung von Modellen mit Stab-, Platten-, Scheiben-, Faltwerk-, Schalen- und Volumen-Elementen.

Dank des modularen Softwarekonzepts können Sie RFEM mit diversen Add-Ons ausstatten und in den verschiedensten Bereichen einsetzen.

  • FEM-Programm RFEM 6

Automatische Bildung von Lastkombinationen

Statikmodelle zum Herunterladen

Modelle zum Herunterladen

Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Einfache Modellierung der Strukturen

„Es macht wirklich Laune mit Dlubal zu arbeiten. Die Generierung und Änderung der Strukturen gehen geschmeidig vonstatten:

  • Handlichkeit der Funktionen in Menüführung und Beweglichkeit im Raum
  • Transparenz der Daten: Kontrolle, Änderungs-, Weitergabemöglichkeiten

Freue mich, dass ich den Wechsel zu Dlubal vollzogen habe!“

Effizientes und unkompliziertes Arbeiten steht bei Dlubal-Programmen im Mittelpunkt. RFEM kann für Sie daher ganz automatisch Einwirkungs- und Lastkombinationen sowie Bemessungssituationen nach Eurocode und weiteren internationalen Normen bilden. Dabei folgt es den entsprechenden Kombinationsregeln. In einer übersichtlichen Maske können Sie zum Beispiel auch Lastfälle kopieren oder addieren. Zudem lassen sich die Lastfälle und Kombinationen auch problemlos in den Tabellen steuern.

1

Normen

Mit Dlubal-Software planen Sie Strukturen auf der ganzen Welt sicher und einfach. Wählen Sie in den Basisangaben aus einer Vielzahl an Normen. Außerdem können Sie dort entscheiden, ob Kombinationen automatisch erzeugt werden sollen.
Folgende Normen stehen zur Verfügung:

  • European Union EN 1990
  • European Union EN 1990 | Holz
  • European Union EN 1990 | Krane
  • European Union EN 1990 | Geotechnik
  • European Union EN 1990 | Basis + Holz
  • European Union EN 15512
  • United States ASCE 7
  • United States ASCE 7 | Holz
  • United States ACI 318
  • United States IBC
  • Canada CAN/CSA
  • Canada NBC
  • Canada NBC | Holz
  • Brazil NBR 8681
  • India IS 800
  • Switzerland SIA 260
  • Switzerland SIA 260 | Holz
  • United Kingdom BS 5950
  • People's Republic of China GB 50009
  • People's Republic of China GB 50068
  • People's Republic of China GB 50011
  • Spain CTE DB-SE
  • South Africa SANS 10160-1
  • Mexico NTC
  • Mexico NTC | Holz
  • Australia AS/NZS 1170.0
  • Russia SP 20.13330:2016
  • Turkey TSC | Stahl

Für die europäische Norm EN stehen Ihnen folgende Nationale Anhänge zur Verfügung:

  • Germany DIN | 2012-08 (Deutschland)
  • European Union CEN | 2010-04 (Europäische Union)
  • Bulgaria BDS | 2013-03 (Bulgarien)
  • United Kingdom BS | 2009-06 (Vereinigtes Königreich)
  • Czech Republic CSN | 2015-05 (Tschechische Republik)
  • Cyprus CYS | 2010-06 (Zypern)
  • Denmark DK | 2013-09 (Dänemark)
  • Greece ELOT | 2009-01 (Griechenland)
  • Estonia EVS-EN 1990:2002+NA:2002 (Estland)
  • Ireland IS | 2010-04 (Irland)
  • Lithuania LST | 2012-01 (Litauen)
  • Luxembourg LU | 2020-03 (Luxemburg)
  • Latvia LVS | 2015-01 (Lettland)
  • Malaysia MS | 2010-02 (Malaysia)
  • Belgium NBN | 2015-05 (Belgien)
  • Netherlands NEN | 2011-12 (Niederlande)
  • France NF | 2011-12 (Frankreich)
  • Portugal NP | 2009-12 (Portugal)
  • Norway NS | 2016-05 (Norwegen)
  • Austria ÖNORM | 2013-03 (Österreich)
  • Poland PN | 2010-09 (Polen)
  • Finland SFS | 2010-09 (Finnland)
  • Slovenia SIST | 2010-08 (Slowenien)
  • Romania SR | 2006-10 (Rumänien)
  • Singapore SS | 2008-06 (Singapur)
  • Sweden SS | 2019-01 (Schweden)
  • Slovakia STN | 2010-01 (Slowakei)
  • Belarus TKP | 2011-11 (Weißrussland)
  • Spain UNE | 2010-07 (Spanien)
  • Italy UNI | 2010-10 (Italien)
2

Lastfälle und Kombinationen

Damit Ihre Strukturen sämtlichen Belastungen gewachsen sind, werfen Sie einen Blick in den Dialog "Lastfälle und Kombinationen". Hier können Sie Lastfälle anlegen und verwalten. Außerdem werden hier die Einwirkungs- und Lastkombinationen sowie die Bemessungssituationen erzeugt. Sie können den einzelnen Lastfällen die Einwirkungskategorien der gewählten Norm zuweisen. Haben Sie einer Einwirkungskategorie mehrere Lasten zugeordnet, so können diese gleichzeitig oder alternativ (zum Beispiel entweder Wind von links oder Wind von rechts) wirken.

3

Kombinationsregeln

Für die Kombination von Einwirkungen sind Sie hier an der richtigen Stelle. Wenn Sie diese in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit kombinieren, können Sie zwischen den verschiedenen Bemessungssituationen nach der Norm wählen (zum Beispiel GZT (STR/GEO) - Ständig/vorübergehend, GZG - Quasi-ständig). Optional können Sie zudem Imperfektionen in die Kombination einbinden sowie Lastfälle auswählen, die nicht mit anderen kombiniert werden sollen (zum Beispiel Montagelast Dach nicht mit Schneelast).

4

Außergewöhnliche Bemessungssituation (z. B. Norddeutsche Tiefebene)

Auch ungewöhnlichen Bedingungen müssen Ihre Bauwerke standhalten? Dann wählen Sie die Bemessungssituation "Außergewöhnlich". Hier werden Einwirkungen wie Erdbeben, Explosionskraft, Aufprall und mehr automatisch berücksichtigt. Außerdem können Sie bei der Anwendung der deutschen Normen durch die Wahl der Bemessungssituation "Außergewöhnlich-Schnee" die "Norddeutsche Tiefebene" ebenfalls automatisch berücksichtigen lassen.

5

Einwirkungskombinationen

Möchten Sie Einwirkungen kombinieren? Dann nutzen Sie dieses Feature. Hier werden die Einwirkungen gemäß den Kombinationsregeln überlagert und als sogenannte "Einwirkungskombinationen" ausgewiesen. Sie können festlegen, welche Einwirkungskombinationen letztendlich für die Generierung von Last- oder Ergebniskombinationen infrage kommen. Anhand der erzeugten Einwirkungskombinationen lässt sich außerdem abschätzen, wie sich die Kombinationsregeln auf die Anzahl der Kombinationen auswirken.

6

Lastkombinationen

Für die Arbeit mit Lastkombinationen bietet Ihnen RFEM 6 eine Reihe von hilfreichen und effizienten Funktionen. Sie können die enthaltenen Lastfälle unter Berücksichtigung der entsprechenden Beiwerte (Teilsicherheits- und Kombinationswerte, Faktoren hinsichtlich Schadensfolgeklassen usw.) in den Lastkombinationen addieren und dann berechnen. Erzeugen Sie automatisch die Lastkombinationen entsprechend der Kombinationsregeln nach Norm. Die Berechnung kann nach Theorie I., II., III. Ordnung oder Durchschlagsproblem erfolgen. Optional können Sie beispielsweise auswählen, ob die Schnittgrößen auf die verformte oder unverformte Struktur bezogen werden sollen.

7

Ergebniskombinationen

Verlassen Sie sich auch bei Ergebniskombinationen ganz auf RFEM 6. Zunächst können Sie die enthaltenen Lastfälle in den Ergebniskombinationen berechnen lassen. Anschließend werden diese Ergebnisse unter Berücksichtigung der entsprechenden Faktoren überlagert. In den Ergebniskombinationen können Sie die Ergebnisse von Lastfällen, Lastkombinationen und auch von anderen Ergebniskombinationen überlagern lassen. Standardmäßig werden die Schnittgrößen addiert, es besteht für Sie jedoch die Option einer quadratischen Überlagerung, welche bei Ihren dynamischen Untersuchungen relevant ist.

8

Steifigkeiten modifizieren / Anfangsverformungen berücksichtigen

Verlieren Sie auch Steifigkeiten und Anfangsverformungen nicht aus dem Blick. In den einzelnen Lastfällen bzw. Lastkombinationen können Sie entweder für alle oder für ausgewählte Stäbe die Steifigkeiten von Materialien, Querschnitten, Knotenlagern, Linienlagern, Flächenlagern, Stabendgelenken und Liniengelenken modifizieren. Zudem ist es Ihnen möglich, Anfangsverformungen aus anderen Lastfällen bzw. Lastkombinationen zu berücksichtigen.

Ihre Vorteile

RFEM

  • Schnelle Modellierung durch ausgeklügelte Eingabetechnik
  • Ein Programm für alle Tragwerkstypen vom Einfeldträger bis zu komplexen 3D-Schalentragwerken bzw. NURBS-Volumenkörpern
  • Schnelle Berechnung durch Nutzung der Mehrprozessortechnik
  • Unterstützung nationaler und internationaler Normen
  • Schnell aufbaubares und professionell wirkendes Ausdruckprotokoll
  • Automatische Generierung der Windlasten durch integrierte CFD-Windsimulation (RWIND erforderlich)
  • API durch Webservice
  • Weltweit anerkanntes Programm mit über 100 000 Anwendern
  • Professioneller Kundensupport durch über 20 Support-Ingenieure

Buch über FEM und RFEM

Buch über FEM und RFEM

In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.


Preis

Preis
4.450,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.