24x
004518
1. Januar 0001

3.1.8 Allgemein

Allgemein

Bild 3.14 Dialog Details, Register Allgemein
Berechnung der Ergebniskombinationen mit dem Typ ODER

Bei der automatischen Bildung von Kombinationen entstehen meist viele Lastkombinationen (LK). Diese werden in der Regel in einer Ergebniskombination (EK) als alternativ wirkend in einer ‚Oder‘-Verknüpfung zusammengefasst, die die Umhüllende liefert: LK1/s o LK2/s o LK3/s o LK4/s etc. Für die Bemessung dieser Ergebniskombinationen bestehen in RF-/STAHL EC3 zwei Möglichkeiten.

Die Lastanteile der enthaltenen Kombinationen lassen sich getrennt analysieren. Damit werden die idealen Biegedrillknickmomente für jede Konstellation separat ermittelt und die Nachweise entsprechend geführt. Dieser Ansatz liefert die exakten Ergebnisse. Er ist jedoch mit einem hohen Rechen- und Zeitaufwand verbunden.

Alternativ lässt sich die Ergebniskombination als Umhüllende untersuchen. Diese Berechnung läuft wesentlich schneller ab, da RF-/STAHL EC3 jeweils nur die Extremwerte mit den zugehörigen Schnittgrößen für die Bemessung verwendet. Das Ergebnis kann aber auf der unsicheren Seite liegen, wenn in der EK eine Kombination existiert, bei der mehrere Schnittgrößen (z. B. N und My) zugleich knapp unter den Extremwerten liegen.

Querschnittsoptimierung

Als Ziel der Optimierung ist eine maximale Ausnutzung von 100 % voreingestellt. Im Eingabefeld kann ggf. eine andere Obergrenze festgelegt werden.

Überprüfung der Stabschlankheiten

Die beiden Eingabefelder regeln die Grenzwerte λgrenz für die Kontrolle der Stabschlankheiten. Es sind separate Vorgaben für Stäbe mit reinen Zugkräften und für Stäbe mit Biegung und Druck möglich.

Der Vergleich der Grenzwerte mit den tatsächlichen Stabschlankheiten erfolgt in Maske 3.3. Diese Ergebnismaske ist nach der Berechnung verfügbar (siehe Kapitel 4.8), wenn das entsprechende Häkchen im Abschnitt Ergebnismasken anzeigen gesetzt ist.

Schweißnahtbemessung

Das Kontrollfeld steuert, ob im Zuge der Bemessung auch Schweißnahtnachweise erfolgen. Dabei werden die typischen Nachweise nach EN 1993-1-8 [12] geführt. Die Ergebnisse sind nach der Bemessung unter den Querschnittsnachweisen zu finden (siehe Beitrag in der Knowledge Base auf unserer Website).

Ergebnismasken anzeigen

Hier kann ausgewählt werden, welche Ergebnistabellen einschließlich Stückliste angezeigt werden sollen. Die Masken sind im Kapitel 4 beschrieben.

Die Maske 3.3 Stabschlankheiten ist standardmäßig deaktiviert.

Literatur
[12] EN 1993-1-8: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-8: Bemessung von Anschlüssen. Beuth Verlag GmbH, Berlin, 2010
Übergeordnetes Kapitel