36x
005767
2024-09-04

Modelação do piso --

A modelação do piso '--' corresponde à modelação conhecida do RFEM. Es wird kein Deckensatz und auch keine Lastübertragungsfläche generiert.

Dennoch ergeben sich aufgrund des Gebäudemodells eine Vielzahl an verbesserten und vereinfachten Informationen.:

  • Centros de massa e rigidez
    • Masse je Geschoss
    • Centro de gravidade
    • Massa acumulada / centro
  • Ações de pisos
    • Forças do piso
    • Delta Geschosskräfte
    • Posição de forças de piso resultantes
  • Deslocamentos entre pisos
    • Deslocamento
    • Delta Stockwerksverschiebung
  • Centro de gravidade de piso

Mittelpunkt von Masse und Steifigkeit

Der Massenmittelpunkt genauso, wie die Masse in der Tabelle Statische Analyse - Ergebnisse nach Geschossen - Mittelpunkte von Masse und Steifigkeit, bezieht sich auf die Masse inklusive der aufgebrachten vertikalen Lasten. Für das Beispiel hier, wird eine Flächenlast von 2,7kN/m² in der Lastkombination 2 aufgebracht. Bei einer Fläche von 6m x 6m ergibt sich daraus eine Masse von 9,72 Tonnen. Der Massenmittelpunkt befindet sich im Zentrum des Gebäudes. Bei vielen unterschiedlichen Lasten in einem Geschoss ist diese Ausgabe hilfreich.
Der Massenmittelpunkt und die Masse wird für jedes definierte Geschoß berechnet.

Masse 1. Geschoss für das hier verwendete Beispiel:

  • 2 Betonwände a 0,9 t
  • 2 CLT Wände a 0,151 t
  • Betondecke 14,4t
  • 2*0,9+2*0,151+14,4=16,5t

Die Kumulative Masse und deren Mittelpunkt bezieht sich jeweils auf das darüberliegende Stockwerk.

Geschossschwerpunkt

Der Geschossschwerpunkt ist der Schwerpunkt in jedem Geschoss. Der Punkt wird sowohl im Dialog Gebäudegeschosse sowie in der Tabelle Struktur - Gebäudemodell - Gebäudegeschoss ausgegeben.

Für das 1. Geschoss dieses Beispiels in Y-Richtung:

Im folgenden Bild als Vergleich das Ergebnis aus dem Gebäudemodell

Geschosseinwirkungen

In der Ergebnistabelle Geschosseinwirkungen befinden sich die Geschosskräfte, die Differenz der Geschosskräfte je Geschoss sowie die Lage der resultierenden Geschosskräfte.

Die Geschosskräfte werden immer für den oberen und unteren Punkt eines Geschosses ausgegeben. Für das Beispiel in diesem Kapitel im Lastfall 2 ergibt sich eine horizontale Kraft in Y-Richtung von 2kN/m x 6m=12kN die in jedem Geschoss eingeleitet werden. Bei einer entsprechend verfeinerten FE-Netzeinstellung, wird dieses Ergebnis siehe folgendes Bild gut erreicht.

Die geringfügigen Abweichungen gegenüber der händischen Berechnung resultieren aus der Verwölbung bzw. Rotation der Wandscheiben an den Liniengelenken und Linienlagern.

Stockwerksverschiebungen

Analog zur Tabelle Geschosseinwirkung, werden in der Tabelle Stockwerksverschiebung die Verschiebungen jedes Geschosses und die Differenz der Verschiebung in jedem Stockwerk aufgeführt.

In dem angehängten Beispiel ist die maximale Verschiebung im obersten Stockwerk LF2 8,25mm in globaler Y-Richtung. Da die Verschiebung im Stockwerk darunter 3,4mm beträgt wird hier als Differenz ein Wert von 4,85mm ausgegeben.

Vertikale Ergebnislinien

Sobald ein Gebäudegeschoss definiert wird, sind für dieses Geschoss Vertikale Ergebnislinien im Navigator - Ergebnisse vorhanden. Damit lassen sich sämtliche Verformungen und Kräfte im jeweiligen Geschoss auch grafisch darstellen.

Wände

Die Definition von Wänden und Wandartigen Trägern wird in vorderen Kapiteln dieses Handbuchs beschrieben. Hier wird an dem Beispiel eine Wandscheibe an der Brettsperrholzwand der Fläche 11 und 12 definiert.

Sobald Wandscheiben definiert sind, werden zwei zusätzliche Ergebnistabellen ausgegeben.

In der Tabelle -Kräfte in Wänden- werden die Gesamtkräfte und die Kräfte pro Längeneinheit gezeigt.

Diese Kräfte werden in der Tabelle Stabkräfte in Wanden über einen Ergebnisstab in Stabkräfte umgerechnet. Diese Kräfte werden auch zur Bemessung der Wandscheiben im Add-On Beton- oder Holzbemessung verwendet. Zusätzlich stehen diese Kräfte wie normale Stabschnittgrößen im Navigator - Ergebnisse zur Verfügung.

Desweiteren werden durch die Wandscheiben automatisch Ergebnisschnitte am oberen und unteren Punkt des Geschosses erzeugt. Hier wird unter anderem auch die Resultierende Kraft einer Wand grafisch angezeigt.

In der Tabelle Stabkräfte in Wänden wird die Prozentuale kritische Drucklast, sowie der Druck angegeben. Für dieses Beispiel berechnet sich diese im Lastfall 1 über.:

ηNcr=N/Ncr=22,3kN/1737kN=1,28%

Die Spalte ηNc berechnet sich aus der zulässigen Druckkraft geteilt durch die vorhandene Druckkraft.

ηNc=N/Nc=22,3kN/2520kN=0,89%

Nc=fck=2,1kN/cm²*1200cm²=2520kN

Capítulo principal

Modelos