Pushover-Analyse für RFEM 6 / RSTAB 9

Produktbeschreibung

  • Zeitdiagramm

Analyse der Verformungskapazität nichtlinearer Systeme

Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.

Kundenprojekte

Kundenprojekte realisiert mit Dlubal-Produkten

Interessante Kundenprojekte, die mit Dlubal-Statiksoftware realisiert wurden.


Erdbeben können das Verformungsverhalten von Gebäuden maßgeblich beeinflussen. Durch die Pushover-Analyse können Sie das Verformungsverhalten von Gebäuden analysieren und es der Erdbebeneinwirkung gegenüberstellen. Mit Hilfe des Add-Ons Pushover-Analyse haben Sie somit die Möglichkeit, die Auswirkungen eines Erdbebens auf Ihr spezielles Gebäude zu analysieren und damit zu beurteilen, ob das Gebäude dem Erdbeben standhält. Mit Pushover-Analyse ist es möglich, Verformungen und Schädigungen am Gebäude zu identifizieren.

Dazu wird die sogenannte Kapazitätskurve vom Programm unter Berücksichtigung der nichtlinearen statischen Eigenschaften des Gebäudes ermittelt. Zur Berechnung dieser Kurve wird eine über die Höhe verteilte Horizontallast auf das gesamte Bauwerk angesetzt und schrittweise bis zum Erreichen des angegebenen Grenzkriteriums erhöht.

Nach der Ermittlung der Kapazitätskurve kann diese dann einer Einwirkung gegenübergestellt werden. Für die Erdbebeneinwirkung kann dabei auf den vollen Umfang der enthaltenen Bibliotheken im Add-On Antwortspektrenverfahren zugegriffen werden. Die Gegenüberstellung erfolgt durch die im Eurocode 8 angegebene Vorgehensweise (N2-Methode) zur Ermittlung der Zielverschiebung. Dies wird im Programm durch grafische und tabellarische Ergebnisse für die Auswertung aufbereitet. Zusätzlich können Akzeptanzkriterien grafisch visualisiert und ausgewertet werden.


1

Leistungsmerkmale

  • Berücksichtigung von nichtlinearem Bauteilverhalten durch plastische Normgelenke für Stahl (FEMA 356) und nichtlinearem Materialverhalten (Mauerwerk, Stahl – bilinear, benutzerdefinierte Arbeitskurven)
  • Direkter Import von Massen aus Lastfällen oder -kombinationen für den Ansatz von konstanten vertikalen Lasten
  • Benutzerdefinierte Vorgaben zur Berücksichtigung der horizontalen Lasten möglich (auf Eigenform normiert oder gleichmäßig über die Höhe auf die Massen verteilt)
  • Ermittlung der Kapazitätskurve mit wählbarem Grenzkriterium der Berechnung (Einsturz oder Grenzverformung)
  • Transformation der Kapazitätskurve in das Kapazitätsspektrum (ADRS-Format, Einmassenschwinger)
  • Bilinearisierung des Kapazitätsspektrums gemäß EN 1998-1:2010 + A1:2013
  • Transformation des angesetzten Antwortspektrums in das Bedarfsspektrum (ADRS-Format)
  • Ermittlung der Zielverschiebung gemäß EC 8 (N2-Methode nach Fajfar 2000)
  • Grafische Gegenüberstellung von Kapazitätsspektrum und Bedarfsspektrum
  • Grafische Auswertung der Akzeptanzkriterien der vordefinierten plastischen Gelenke
  • Ausgabe der in der iterativen Berechnung der Zielverschiebung angesetzten Werte
  • Zugriff auf sämtliche Ergebnisse der statischen Analyse in den einzelnen Laststufen
2

Eingabe

Die Pushover-Analyse wird durch einen neu eingeführten Analysetyp in den Lastkombinationen verwaltet. Hier haben Sie Zugriff auf die Auswahl der horizontalen Lastverteilung und -richtung, die Auswahl einer konstanten Belastung, die Auswahl des gewünschten Antwortspektrums für die Ermittlung der Zielverschiebung und die auf die Pushover-Analyse zugeschnittenen Pushover-Analyse-Einstellungen.

In den Pushover-Analyse-Einstellungen können Sie die Schrittweite der ansteigenden horizontalen Belastung modifizieren und die Abbruchbedingung für die Analyse angeben. Zudem lässt sich die Genauigkeit für die iterative Bestimmung der Zielverschiebung mühelos von Ihnen anpassen.

3

Berechnung und Ergebnisse

Während der Berechnung wird die gewählte horizontale Belastung in Lastschritten gesteigert. Für jeden Lastschritt wird eine statische nichtlineare Analyse durchgeführt, bis die vorgegebene Grenzbedingung erreicht ist.

Die Ergebnisse der Pushover-Analyse sind umfangreich. Zum einen wird das Bauwerk auf sein Verformungsverhalten analysiert. Dies kann durch eine Kraft-Verformungslinie des Systems dargestellt werden (Kapazitätskurve). Zum anderen kann die Einwirkung aus einem Antwortspektrum in der ADRS-Darstellung (Acceleration-Displacement Response Spectrum) angezeigt werden. Aus diesen beiden Ergebnissen wird im Programm automatisch auch die Zielverschiebung bestimmt. Der Vorgang ist dabei grafisch und tabellarisch auswertbar.

Im Anschluss können die einzelnen Akzeptanzkriterien grafisch ausgewertet und beurteilt werden (für den nächsten Lastschritt der Zielverschiebung, aber auch für alle anderen Lastschritte). Auch sind die Ergebnisse der statischen Analyse für die einzelnen Lastschritte verfügbar.

Ihre Vorteile

Pushover

  • Berücksichtigung des realen Tragverhaltens in der Erdbebenanalyse, dadurch effiziente Bemessung
  • Anwenderfreundliche, leicht verständliche Eingabe
  • Berücksichtigung aller Nichtlinearitäten
  • Nutzung von benutzerdefinierten Antwortspektren sowie Antwortspektren aus der Datenbank
  • Abschätzen von Systemkapazitäten im nichtlinearen Bereich
  • Auswertung über Diagramme zum besseren Verständnis

Handbuch zu Dynamische Analyse für RFEM 6 / RSTAB 9

Handbücher

Preis

Preis
1.450,00 EUR

Die Preise gelten für den Einsatz der Software in allen Ländern.

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 14. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 12. September 2023 8:30 - 12:30 CEST

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 29. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 27. Juni 2023 8:30 - 12:30 CEST

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Webinar 15. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Einführung in das neue Add-On Pushover-Analyse

Webinar 13. Juni 2023 14:00 - 15:00 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 30. März 2023 9:00 - 13:00 CEST

Online Training | German

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 28. März 2023 8:30 - 12:30 CEST

Online-Schulung | Englisch

RFEM 6 | Dynamische Analyse und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 23. November 2022 9:00 - 13:00 CET

Online-Schulung | Deutsch

RFEM 6 | Baudynamik und Erdbebenbemessung nach EC 8

Online-Schulung 22. November 2022 8:30 - 12:30 CET

Erdbebenauslegung nach Eurocode 8 in RFEM 6 und RSTAB 9

Erdbebenbemessung nach Eurocode 8 in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 11. Oktober 2022 14:00 - 15:00 CEST

Erdbebenanalyse nach Eurocode 8 in RFEM 6 und RSTAB 9

Erdbebenanalyse nach Eurocode 8 in RFEM 6 und RSTAB 9

Webinar 10. Oktober 2022 14:00 - 15:00 CEST

RSTAB 9
3D-Modell der Berufsschule in RFEM (© Eggers Tragwerksplanung GmbH)

Sonderlösungen

Das zweiteilige Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung findet zum einen für parametrisierte Modelle und Blöcke über die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien. Zum anderen schätzt dieses Add-On die Modellkosten bzw. CO2-Emissionen durch Vorgabe von Stückkosten bzw. -emissionen je Materialdefinition für das Strukturmodell ab.

Erstlizenzpreis
1.650,00 EUR
RFEM 6
Gebäude aus Brettsperrholz (BSP)

Bemessung

Mit dem Add-On Mehrschichtige Flächen bekommt der Anwender die Möglichkeit, mehrschichtige Flächenaufbauten zu definieren. Die Berechnung kann mit und ohne Berücksichtigung des Schubverbundes erfolgen.

Erstlizenzpreis
1.250,00 EUR