Finden Sie hier eine Vielzahl an Rohrleitungssysteme zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Software für Berechnung und Spannungsanalyse von Rohrleitungen
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Basisprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND 2. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um sämtliche Stukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Modellierung von Rohrleitungen
RF-PIPING für RFEM 5 dient der Modellierung von Rohrleitungen sowie der Definition der normengerechten Belastung.
Es lassen sich rohrleitungstypische Armaturen wie Ventile, Reduzierungen, Flansche, T-Stücke, Kompensatoren usw. definieren und zusammen mit der Unterstützungskonstruktion berücksichtigen.
Bemessung von Rohrleitungen
Das Zusatzmodul RF-PIPING Design für RFEM 5 vergleicht die vorhandenen Spannungen von Rohrleitungen mit den zulässigen Spannungen nach EN 13480-3, ASME B31.1 und ASME B31.3.
Dynamische Frequenzanalyse und Erdbebenbemessung
Für dynamische Berechnungen von Rohrleitungssystemen stehen Add-Ons zur Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen, Schwingungsuntersuchungen und Generierung von Erdbeben-Ersatzlasten zur Verfügung.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Modelle zum Downloaden


Nach Aktivierung des Zusatzmoduls wird eine neue Symbolleiste freigeschalten sowie der Projektnavigator und die Tabellen erweitert. Die Modellierung der Rohrleitung erfolgt nun analog der Stäbe. Rohrbiegungen werden gleichzeitig über die Tangenten (gerade Rohrabschnitte) und den Radius definiert. Dies erlaubt eine einfache nachträgliche Änderung der Biegungsparameter.
Zudem können die Rohrleitungen im Nachgang durch die Definition spezieller Bauteile (Kompensatoren, Ventile, etc.) erweitert werden. Die Definition wird dabei durch implementierte Bauteilbibliotheken vereinfacht.
Zusammenhängende Abschnitte werden als Rohrleitungssätze definiert. Für die Belastung der Rohrleitungen sind Stablasten zu den jeweiligen Lastfällen zuzuordnen. Die Kombination der Lasten erfolgt in Rohrleitungs-Lastkombinationen sowie Ergebniskombinationen. Nach der Berechnung lassen sich Verformungen, Stabschnittgrößen sowie Auflagerkräfte grafisch wie tabellarisch ausgeben.
Die Spannungsbemessung analog den Normen erfolgt im Anschluss im Bemessungsmodul RF-PIPING Design. Es sind lediglich die Rohrleitungssätze sowie Lastsituationen zu wählen.
- Wie können die Standardeinstellungen für die Einheiten geändert werden, so dass diese bei jeder neuen Datei voreingestellt sind.
- Wie kann ich ungenutzte Elemente (z. B. Querschnitte) schnell mit einem Klick aus meinem Modell löschen?
- Wie aktiviere ich die Modellierung von Rohrleitungen?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?
- Kann man Rohrleitungssysteme mit RFEM analysieren und bemessen?
- Wie kann man in RWIND Simulation die reale Querschnittsgeometrie von Stabelementen berücksichtigen?
- Ich möchte eine Ringrohrleitung aus mehreren Teilen erstellen. Wie verhindere ich, dass die Übergänge nicht verbunden sind?
- Ist die Modellierung eines Kanals, der vom Rechteckquerschnitt zu einem Rohrquerschnitt verzogen wird, mittels RFEM möglich?
- Warum können die OPE-Kombinationen im Zusatzmodul RF-PIPING Design nicht geladen werden?
- Ich verwende Rotationsflächen in meinem Modell. Nun dauert das Öffnen und Bearbeiten der Datei sehr lange. Was kann ich dagegen machen?
Für den Rohrleitungsbau empfohlen