Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.
Verifikationsbeispiele
Suchen nach Beispiel
Statikmodelle zum Herunterladen
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
1 - 10 von 147
Anzahl pro Seite:
Ein Bimetallstreifen besteht aus Invar und Kupfer. Das linke Ende des Bimetallstreifens ist fixiert, das rechte Ende ist frei und wird durch Temperaturdifferenz belastet. Ermitteln Sie die Biegung des Bimetallstreifens (am freien Ende), ohne dabei das Eigengewicht zu berücksichtigen.
Ein dickwandiger offener Behälter wird durch inneren und äußeren Druck belastet (daher gibt es keine Normalspannung). Es wird die radiale Durchbiegung von Innen- und Außenradius ermittelt, wobei das Eigengewicht nicht berücksichtigt wird.
Eine Konstruktion besteht aus zwei Fachwerkträgern, die in die Gelenklager eingelassen sind. Die Struktur wird durch die konzentrierte Kraft belastet.
Eine Konstruktion besteht aus zwei ungleich langen Fachwerkträgern, die in die Gelenklager eingelassen sind. Die Struktur wird durch die konzentrierte Kraft belastet.
Dieses Beispiel dient zur Veranschaulichung der Ebene. Die Anwendung wird am zweigeschossigen Bauwerk dargestellt. Die Belastung des Tragwerks erfolgt gemäß Bild 1 mit Querkräften. Bestimmen Sie die maximale Durchbiegung des Tragwerks ux in Richtung der Belastungskräfte sowohl mit der Ebene als auch mit dem Plattenmodell der Decke.
Ein Rohr mit tubulärem Querschnitt wird mittels Innendruck belastet. Durch den Innendruck wird eine axiale Verformung des Rohres, der sog. Bourdon-Effekt, bewirkt. Bestimmen Sie die axiale Verformung des Rohrendpunktes.
Eine dünne Platte ist am linken Ende vollständig befestigt und auf ihre obere Seite wird ein konstanter Druck ausgeübt.
Es wird ein Kragträger mit I-Trägerquerschnitt der Länge L definiert. Der Träger hat fünf Massenpunkte mit den m-Massen, die in X-Richtung wirken. Das Eigengewicht wird nicht berücksichtigt. Die Frequenzen, Eigenformen und Ersatzlasten dieses 5-DOF-Systems werden analytisch berechnet und mit den Ergebnissen von RSTAB und RFEM verglichen.
Gelenkiger Träger mit einem Rechteckquerschnitt wird einer gleichmäßiger Belastung ausgesetzt und vertikal durch Exzentrizität verschoben. Unter Berücksichtigung der Theorie der kleinen Verformung und der Annahme, dass der Träger aus einem isotropen elastischen Material besteht, ist die maximale Durchbiegung zu bestimmen, wobei das Eigengewicht nicht zu beachten ist.
Eine ebenes Fachwerk wird einfach gelagert. Das Ziel von diesem Nachweisbeispiel ist, die Eigenfrequenzen der Struktur zu ermitteln.
Kontakt
Bei Fragen oder Unklarheiten zu unseren Produkten nutzen Sie unseren kostenfreien E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder schauen Sie in die häufig gestellten Fragen (FAQs).
24/7-Kundenservice
Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail, Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.