Verifikationsbeispiele

Nachvollziehbare Ergebnisse mit Dlubal Software

  • Verifikationsbeispiele

Suchen nach Beispiel

Filter anzeigen Filter verbergen




Statikmodelle zum Herunterladen

Modelle zum Herunterladen

Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Buch über FEM und RFEM

Buch über FEM und RFEM

In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.


1 - 10 von 168

Anzahl pro Seite:

Das Modell basiert auf dem Beispiel 4 von [1]: Punktgestützte Platte. Die Schnittgrößen und die erforderliche Längsbewehrung sind dem Nachweisbeispiel 1022 zu entnehmen. In diesem Beispiel wird das Durchstanzen in der Achse B/2 untersucht.

Das Modell basiert auf dem Beispiel 4 von [1]: Punktgestützte Platte.

Es soll die ebene Decke eines Bürogebäudes mit rissempfindlichen Leichtbauwänden bemessen werden. Es sind Innen-, Rand- und Eckfelder zu untersuchen. Die Stützen und die Flachdecke sind monolithisch verbunden. Die Rand- und Eckstützen werden bündig mit dem Deckenrand platziert. Die Achsen der Stützen bilden ein quadratisches Raster. Es handelt sich um ein starres System (mit Wandscheiben ausgesteiftes Gebäude).

Das Bürogebäude hat 5 Stockwerke mit einer Geschosshöhe von 3.000 m. Die anzunehmenden Umgebungsbedingungen sind als "geschlossene Innenräume" definiert. Es gibt überwiegend statische Einwirkungen.

In diesem Beispiel sollen die Deckenmomente und die erforderliche Bewehrung über den Stützen unter Volllast ermittelt werden.

Das Architectural Institute of Japan (AIJ) hat eine Reihe an bekannten Benchmark-Szenarien für Windsimulation vorgestellt. Der Nachträgliche Beitrag dreht sich dabei um den "Fall E - Gebäudekomplex in einem eigentlichen Stadtgebiet mit dichter Ansammlung von Flachbauten in Niigata City". Im Folgenden wird das beschriebene Szenario in RWIND2 nachgebildet und mit den experimentellen Ergebnissen des AIJvergleichs verglichen.

Im aktuellen Nachweisbeispiel untersuchen wir den Winddruckwert sowohl für allgemeine Nachweise (Cp,10 ) als auch für Bekleidungs- bzw. Fassadenbemessung (Cp,1 ) von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss mit EN 1991-1-4 [1]]]. Es gibt dreidimensionale Fälle, auf die wir im nächsten Teil näher eingehen werden.

Das Architectural Institute of Japan (AIJ) hat eine Reihe an bekannten Benchmark-Szenarien für Windsimulation vorgestellt. Der Nachträgliche Beitrag dreht sich dabei um den "Fall D - Hochhaus zwischen Stadtblöcken". Im Folgenden wird das beschriebene Szenario in RWIND2 nachgebildet und die Ergebnisse mit den simulierten und experimentellen Ergebnissen des AIJvergleich.

Das Architectural Institute of Japan (AIJ) hat eine Reihe an bekannten Benchmark-Szenarien für Windsimulation vorgestellt. Der Nache Beitrag dreht sich dabei um den "Fall A - Hochhaus mit 2:1:1 Form". Im Folgenden wird das beschriebene Szenario in RWIND2 nachgebildet und die Ergebnisse mit den simulierten und experimentellen Ergebnissen des AIJvergleich.

Die Setzungen eines starren quadratischen Fundaments gegründet auf Seeton [1] werden mit RFEM berechnet. Ein Viertel des Fundaments wird modelliert. Das Fundament hat an beiden Seiten eine Breite von 75,0 m. Zur Generierung der Ergebnisse werden Bauzustände verwendet.

Im aktuellen Nachweisbeispiel untersuchen wir den Windkraftbeiwert (Cf ) von Würfelformen mit EN 1991-1-4 [1]. Es gibt dreidimensionale Fälle, auf die wir im nächsten Teil näher eingehen werden.

In den verfügbaren Normen wie EN 1991-1-4 [1], ASCE/SEI 7-16 und NBC 2015 sind Windlastparameter wie der Winddruckbeiwert (Cp) für Grundformen aufgeführt. Wichtig dabei ist, wie Windlastparameter schneller und genauer berechnet werden können, anstatt mit zeitraubenden und teilweise komplizierten Formeln in Normen zu arbeiten.

Es sollen mittels LRFD und ASD die erforderlichen Festigkeiten und Knicklängenbeiwerte der Stützen gemäß ASTM A992 eines biegesteifen Rahmens (Bild 1) bestimmt werden, wobei die maximale Auflastkombination zu berücksichtigen ist.

1 - 10 von 168

Kontakt

Kontakt zu Dlubal

Bei Fragen oder Unklarheiten zu unseren Produkten nutzen Sie unseren kostenfreien E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder schauen Sie in die häufig gestellten Fragen (FAQs).

+49 9673 9203 0

[email protected]

24/7-Kundenservice

Knowledge Base

Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gern zur Seite. Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail oder Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.


Newsletter

Erhalten Sie regelmäßig Informationen über Neuigkeiten, praktische Tipps, geplante Events, Aktionen und Gutscheine.