Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.
Verifikationsbeispiele
Suchen nach Beispiel
Statikmodelle zum Herunterladen
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
1 - 10 von 160
Anzahl pro Seite:
In den verfügbaren Normen wie EN 1991-1-4 [1], ASCE/SEI 7-16 und NBC 2015 wurden Windlastparameter wie Winddruckbeiwert (Cp ) für Grundformen bzw. Wichtig ist, wie Windlastparameter schneller und genauer berechnet werden können, anstatt mit zeitraubenden und teilweise komplizierten Formeln in Normen zu arbeiten.
Eine Stahlbetonplatte im Inneren eines Gebäudes ist als 1,0 m Streifen mit Stäben zu bemessen. Die Bodenplatte ist einachsig gespannt und verläuft durch zwei Felder. Die Platte wird mit frei drehbaren Stützen auf Mauerwerkswänden befestigt. Der mittlere Auflager hat eine Breite von 240 mm und die beiden Randauflager haben eine Breite von 120 mm. Die beiden Felder werden mit einer Nutzlast der Kategorie C belastet: Gemeindebereiche.
Eine Stahlbetonstütze wird für den GZT bei Normaltemperatur nach DIN EN 1992-1-1/NA/A1:2015 in Anlehnung an 1990-1-1/NA/A1:2012-08 bemessen. Die Bemessung erfolgt nach dem Verfahren der Nennkrümmung; siehe DIN EN 1992-1-1, Abschnitt 5.8.8. Die angesprochene Stütze befindet sich am Rand einer 3-feldrigen Rahmenkonstruktion, die aus 4 Kragarmsäulen und 3 daran angelenkten Einzelbindern besteht. Die Stütze ist der Vertikalkraft des Fertigteilbinders, Schnee und Wind ausgesetzt. Die Ergebnisse werden mit der Literatur verglichen.
Nachweis, dass ein Träger mit unterschiedlichen Querschnitten aus Alloy 6061-T6 für die geforderte Last ausreichend ist, gemäß Handbuch Aluminium 2020.
Kontakt
Bei Fragen oder Unklarheiten zu unseren Produkten nutzen Sie unseren kostenfreien E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder schauen Sie in die häufig gestellten Fragen (FAQs).
24/7-Kundenservice
Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail, Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.