Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.
Verifikationsbeispiele
Suchen nach Beispiel
Statikmodelle zum Herunterladen
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
1 - 10 von 137
Anzahl pro Seite:
Das Verifikationsbeispiel beschreibt die stationäre Umströmung an einem isolierten Gebäude (skaliertes Modell) am Beispiel von Architectural Institute of Japan (AIJ). Die gewählten Ergebnisse (Strömungsgeschwindigkeit) werden mit den Messwerten verglichen.
Dieses Verifikationsbeispiel vergleicht die Windlastberechnungen auf Flachdachgebäude mit Hilfe der Norm ASCE 7-16 und mittels CFD-Simulation in RWIND Simulation. Das Gebäude wird anhand der Skizze und des Anströmgeschwindigkeitsprofils nach der Norm ASCE 7-16 definiert.
Dieses Verifikationsbeispiel vergleicht die Windlastberechnungen auf Satteldachgebäude mit der Norm ASCE 7-16 und mittels CFD-Simulation in RWIND Simulation. Das Gebäude wird entsprechend der Skizze und dem Anströmgeschwindigkeitsprofil nach der Norm ASCE 7-16 definiert.
Eine Kugel wird einer gleichmäßigen Strömung viskoser Flüssigkeit ausgesetzt. Die Geschwindigkeit der Flüssigkeit wird als unendlich betrachtet. Das Ziel ist dabei die Widerstandskraft zu ermitteln. Die Parameter des Problems sind so eingestellt, dass die Reynolds-Zahl als auch der Radius der Kugel klein sind, sodass die theoretische Lösung erreicht werden kann - Stokes-Strömung (G. G. Stokes 1851).
Im Verifikationsbeispiel wird die Berechnung von Windlasten auf Satteldachgebäude unter Verwendung der Norm EN 1991-1-4 mit der CFD-Simulation aus RWIND Simulation verglichen. Das Gebäude wird nach der Skizze und das Anströmgeschwindigkeitsprofil nach der Norm EN 1991-1-4 definiert.
Im Verifikationsbeispiel wird die Berechnung von Windlasten auf Flachdachgebäude unter Verwendung der Norm EN 1991-1-4 mit der CFD-Simulation aus RWIND Simulation verglichen. Das Gebäude wird nach der Skizze und das Anströmgeschwindigkeitsprofil nach der Norm EN 1991-1-4 definiert.
Kontakt
Bei Fragen oder Unklarheiten zu unseren Produkten nutzen Sie unseren kostenfreien E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder schauen Sie in die häufig gestellten Fragen (FAQs).
24/7-Kundenservice
Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail, Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.