Software für nichtlineare Berechnung
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Beim Statikprogramm RFEM 6 handelt es sich um die tragende Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. In Ihrem Projekt kommen verschiedene Elemente zum Tragen? Mischsysteme können Sie ebenso berechnen wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Wenn Sie reine Stab-Statikmodelle erstellen möchten, empfehlen wir Ihnen das räumliche Stabwerksprogramm RSTAB 9. Mit RSTAB erhalten Sie einen ähnlichen Funktionsumfang wie mit dem FEM-Programm RFEM. Durch die Spezialisierung auf Stabwerke vereinfacht sich für Sie die Oberfläche und damit auch die Bedienung der Software. Zahlreiche Tragwerksplaner vertrauen bei Stab-Statikmodellen bereits auf RSTAB - und das schon seit Jahren. Werden Sie einer davon!
Berücksichtigung von nichtlinearen Materialgesetzen
Das Materialverhalten ist ein wichtiger Faktor, den Sie bei Ihrem Projekt berücksichtigen müssen. Dazu gehören auch Unverhältnismäßigkeiten wie nichtlineares Verhalten der Baustoffe. Um Ihr Projekt so sicher und genau wie möglich zu modellieren, hilft Ihnen das Add-On Nichtlineares Materialverhalten für RFEM 6. Es ermöglicht Ihnen die Berücksichtigung von nichtlinearem Materialverhalten in RFEM (z. B. isotrop plastisch, orthotrop plastisch, isotrope Beschädigung). So erwarten Sie keine bösen Überraschungen.
Plastische Bemessung
Die Bemessung von Querschnitten ist ein wichtiger Teil der Statik-Berechnungen. Mit RF-/STAHL Plastizität steht Ihnen eine Erweiterung des Zusatzmodules RF‑/STAHL EC3 für RFEM 5 / RSTAB 8 zur Verfügung. Mit dieser Erweiterung lässt sich die plastische Bemessung von Querschnitten nach dem Teilschnittgrößenverfahren (TSV) oder der Simplex-Methode durchführen, ohne dass Sie einen großen Aufwand vor sich haben. So einfach kann Statik sein.
Nichtlineare Bemessung von Stahlbeton
Sie benötigen ein Programm, das mehr kann? Etwa die physikalisch und geometrisch nichtlineare Stahlbetonberechnung von Flächen- und Stabtragwerken? Dann haben wir hier das Richtige für Sie: das Zusatzmodul RF-BETON NL für RFEM 5. Denn RF-BETON Deflect für RFEM 5 erlaubt eine analytische Verformungsberechnung von Flächentragwerken aus Stahlbeton - genau das, was Sie gerade brauchen. Mehr erfahren Sie auf diesen Seiten:
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Der Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) ist für Tragwerksplaner und Bauingenieure ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Daher haben wir dafür gesorgt, dass die Statiksoftware von Dlubal sich nahtlos in den BIM-Prozess integrieren lässt. Über eine Vielzahl von Schnittstellen haben Sie die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Nutzen Sie den Webservice, denn über diese programmierbare Schnittstelle können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenzufriedenheit ist uns wichtig. Daher ist der Kundenservice ein elementarer Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Ihr Dlubal-Team ist für Sie da!
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Online-Handbuch | RFEM 6
Statikmodelle zum Herunterladen
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Unterschiede der analytischen und der nichtlinearen Verformungsberechnung von Stahlbeton
Für die Berechnung der Verformung im gerissenen Zustand stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. In RFEM sind ein analytisches Verfahren nach DIN EN 1992-1-1 7.4.3 und ein physikalisch-nichtlineares Verfahren implementiert.
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
- Was bewirkt der Steifigkeitstyp "Membranzugfrei" in den Flächeneigenschaften?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
Produkte zu diesem Thema