Software für nichtlineare dynamische Analysen
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das räumliche Stabwerksprogramm RSTAB hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch den speziellen Zuschnitt auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist deshalb bei Tragwerksplanern die erste Wahl.
Ermittlung von Eigenfrequenzen und -formen
Mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen können Eigenfrequenzen und -formen ermittelt werden.
Analyse erzwungener Schwingungen
Das Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Erzwungene Schwingungen dient zur Analyse erzwungener Schwingungen und beinhaltet das multimodale Antwortspektrenverfahren und Zeitverlaufsverfahren.
Nichtlineare Zeitverlaufsanalyse
RF-/DYNAM Pro - Nichtlinearer Zeitverlauf ist eine Erweiterung der Zusatzmodule RF-/DYNAM Pro - Eigenschwingungen und RF-/DYNAM Pro - Erzwungene Schwingungen (lineare Zeitverlaufsanalyse).
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM-Prozess) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.

Erdbebenlasten auf Hochbauten in Deutschland
Für Deutschland gibt es die DIN EN 1998-1 mit dem nationalen Anhang DIN EN 1998-1/NA zur Ermittlung der Erdbebenlasten.

Dazu kann mit Hilfe von RF-DYNAM Pro - Ersatzlasten eine Lastverteilung analog zum Verlauf der Eigenform automatisch generiert und als Lastfall nach RFEM exportiert werden.
- Welches Verfahren wird mit dem Zusatzmodul RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten durchgeführt?
- Wie kann ich die Ergebnisse des Moduls RF-/DYNAM Pro im Ausdruckprotokoll darstellen?
- Nach der Berechnung des Zusatzmoduls RF-/DYNAM Pro - Ersatzlasten ist die Größe meiner Datei erheblich gestiegen. Die Performance hat sich enorm verschlechtert. Woran könnte das liegen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Womit kann ich Kraftwerksanlagen berechnen und bemessen?
- Beim Onlinedienst der "Schneelastzonen, Windzonen und Erdbebenzonen" ist mir für die Erdbebenzone eine Abweichung zur Karte der DIN EN 1998-1 bzw. DIN 4149 aufgefallen. Können Sie mir sagen, welche Karte aktuell und somit maßgebend ist?
- Wie wird in RFEM und RSTAB zwischen Antwortspektren mit Ersatzlasten und Antwortspektren ohne Ersatzlasten differenziert?
- Was ist im Zusatzmodul "RF-/DYNAM Pro Ersatzlasten" bei der Realisierung eines Ausfalls von Stützen unter Zugbelastung zu beachten?
- Ich möchte ein Aluminium- oder Leichttragwerk bemessen. Geht das mit RFEM oder RSTAB?
- Warum bekomme ich bei einer Berechnung mit RF-/DYNAM Pro nur Erdbebenlasten in eine Richtung berechnet?
Produkte zu diesem Thema