- Über 100 000 Anwender in 95 Ländern
- Ein Softwarepaket für alle Anwendungsgebiete
- Kostenloser Support von erfahrenen Ingenieuren
- Kurze Einarbeitung und intuitives Arbeiten
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
- Flexibles, nach Bedarf erweiterbares, Modulkonzept
- Skalierbares Lizenzsystem mit Einzelplatz- und Netzwerklizenzen
- Bei vielen bekannten Projekten bewährte Software
Knowledge Base
Suchen
Warum Dlubal Software?
Windsimulation & Windlast-Generierung
Hier wird es windig! Schicken Sie Ihre Strukturen mit dem Einzelprogramm RWIND 2 in den digitalen Windkanal. Dieser simuliert Windströmungen um die Bauwerke, egal ob einfach oder komplex.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können Sie problemlos in RFEM bzw. RSTAB importieren und gleich für Ihre weiteren Berechnungen verwenden.
-
CSA S16:19 Berücksichtigung von Stabilität und Neuer Anhang O.2
Das Verfahren CSA S16:19 Stabilitätseffekte in elastischen Berechnungen in Anhang O.2 ist eine Alternative zum Vereinfachten Stabilitätsanalyseverfahren in Abschnitt 8.4.3. In diesem Beitrag werden die Anforderungen des Anhangs O.2 und die Anwendung in RFEM 6 beschrieben.
-
Empfohlene Windkanalgröße kompatibel mit Eurocode (EN 1991-1-4)
In den letzten Jahren ist das Interesse an der Nutzung von Computational Fluid Dynamics, kurz CFD, für den Entwurf windempfindlicher Strukturen gestiegen. Dies liegt daran, dass die Fortschritte in der Computerleistung die Lösung komplizierter Strömungsprobleme relativ kostengünstig gemacht haben. Die Größe des Berechnungsbereichs ist ein wichtiger Aspekt, der einen erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit sowie die Kosten von CFD-Simulationen hat.
-
Add-On Nichtlineares Materialverhalten in RFEM 6
Das Add-On Nichtlineares Materialverhalten ermöglicht die Berücksichtigung von Materialnichtlinearität in RFEM 6. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verfügbaren nichtlinearen Materialmodelle, die nach Aktivierung des Add-Ons in den Basisangaben des Modells zur Verfügung stehen.
-
Bemessung kaltgeformter Stahlprofile in RFEM 6
Dieser Beitrag zeigt Ihnen die Bemessung von kaltgeformten Stahlprofilen nach EN 1993-1-3, Abschnitt 6.1.6 in RFEM 6. Da sich einige Features noch in Entwicklung befinden, werden die aktuell verfügbaren Optionen vorgestellt.
-
Add-On Zeitabhängige Analyse in RFEM 6 und RSTAB 9
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie das Add-On "Zeitabhängige Analyse" in RFEM 6 und RSTAB 9 integriert ist. Es wird erläutert, wie die Daten zur Eingabe von z. B. zeitabhängigen Eigenschaften des Materials und der Art der Analyse festzulegen und die Belastungszeiten anzugeben sind.
-
Schubwiderstand nach ACI 318-19 in RFEM 6
Mit der Einführung der Norm ACI 318-19 wurden die langjährig angewandten Beziehungen für die Ermittlung des Schubwiderstandes des Betons Vc neu geregelt. Mit dem neuen Verfahren nehmen nun Bauteilhöhe, Längsbewehrungsgrad sowie die Normalspannung Einfluss auf die Schubfestigkeit Vc. Nachfolgend wird auf die Änderungen in der Schubbemessung näher eingegangen und die Anwendung an einem Beispiel gezeigt.
-
Wie werden durchlässige Flächen in RWIND 2 verwendet?
In der Numerischen Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics - CFD) können komplexe Flächen, die nicht vollständig massiv sind, mithilfe eines porösen und durchlässigen Mediums modelliert werden. In der Praxis sind das beispielsweise textile Bauten für Windschutzkonstruktionen, Drahtgewebe, perforierte Fassaden und Verkleidungen, Jalousien sowie Rohrbündel (übereinander angeordnete, horizontale Zylinder) usw.
-
Schnittstellen zu RFEM 6: Autodesk Revit
Wie für die vorherigen Dlubal-Programmgenerationen steht nun auch für RFEM 6 und RSTAB 9 eine integrierte Schnittstelle zu Autodesk Revit zur Verfügung. In diesem Beitrag finden Sie allgemeine Informationen zur Schnittstelle sowie zu den Dlubal-relevanten statischen Objekten und Parametern in Revit.
-
Nutzung der WebService API in Verbindung mit EXCEL und Python
Tabellenkalkulationsprogramme wie EXCEL erfreuen sich großer Beliebtheit bei Ingenieuren, da Berechnungen auf einfache Weise automatisieren und Ergebnisse schnell ausgegeben werden können. Die Verbindung von EXCEL als grafische Oberfläche und der WebService API ist daher naheliegend. Mithilfe der freien Bibliothek xlwings für Python ist es möglich, EXCEL anzusteuern und Werte auszulesen und zu schreiben. Im Folgenden wird daher an einem Beispiel diese Funktionsweise erläutert.
-
Digitaler Zwilling der Kalixbrücke – Tragwerkslasten aus zukünftigen Klimaextremereignissen
Dieser Beitrag von Mahyar Kazemian, Sajad Nikdel, Mehrnaz MohammadEsmaeili, Vahid Nik und Kamyab Zandi steht im Zusammenhang mit einem laufenden Projekt, für das ein digitaler struktureller Zwilling der Kalix-Brücke in Schweden entwickelt und implementiert wird. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine Methode zur Quantifizierung von Tragwerkslasten infolge von extremen Klimaereignissen anhand von zukünftigen Klimaszenarien für die Kalixbrücke vorzustellen und deren Ergebnisse zu untersuchen.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
24/7-Kundenservice
Bei Fragen oder Problemen stehen wir Ihnen gern zur Seite. Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail oder Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.
Buch über FEM und RFEM
In diesem Buch für Ingenieure und Studenten erfahren Sie Grundlegendes zur Finite-Elemente-Methode praxisnah anhand von überschaubaren Beispielen, die mit RFEM berechnet wurden.
Leistungsstarke und vielseitige Software
„Die Software ist so mächtig und leistungsfähig. Die Menschen werden dies wirklich schätzen, wenn sie richtig eingeführt werden.“