Finden Sie hier eine Vielzahl an Membranbau und Textilbau-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Statiksoftware für Membranbau und Textilbau
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM 6 dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND 2. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um sämtliche Stukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Formfindung von Membrankonstruktionen
Das Add-On Formfindung für RFEM 6 sucht eine optimale Form von normalkraftbelasteten Stäben und zugbelasteten Flächenmodellen. Die Form wird dabei über das Gleichgewicht zwischen der Stabnormalkraft bzw. der Membranspannung und den vorhandene Randbedingungen ermittelt. Die daraus resultierende neue Modellform mit eingeprägtem Kraftzustand wird als universell einsetzbarer Anfangszustand für die weitere Berechnung des Gesamttragwerks zur Verfügung gestellt.
Berücksichtigung von nichtlinearen Materialgesetzen
Das Add-On Nichtlineares Materialverhalten für RFEM 6 ermöglicht die Berücksichtigung von nichtlinearem Materialverhalten in RFEM.
Es besteht die Option zur Kopplung von Flächen mit dem Steifigkeitstypen "Membran" und "Membran-Orthotrop" mit den Materialmodellen "Isotrop nichtlinear elastisch 2D/3D" und "Isotrop plastisch 2D/3D". Diese Funktionalität erlaubt die Simulation des nichtlinearen Dehnungsverhaltens von z. B. ETFE-Folien.
Schnittmuster für Membrankonstruktionen
Das Zusatzmodul RF-ZUSCHNITT für RFEM 5 errechnet und organisiert Schnittmuster für Membrankonstruktionen. Die Randbedingungen der Zuschnittmuster auf der gekrümmten Geometrie werden über die Randlinien und unabhängige ebene oder geodätische Schnittlinien erfasst. Der Ebnungsprozess erfolgt über die Theorie der minimalen Energie.
Add-Ons und Zusatzmodule für die statische Berechnung von Membran- und Textilkonstruktionen
Für die Berechnung von Membran- und Textilkonstruktionen bzw. deren Unterkonstruktion sind die Add-Ons und Zusatzmodule der Branchen Stahlbau und Aluminium- und Leichtbautragwerke zu empfehlen.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Modelle zum Downloaden
Dlubal Software ist Mitglied der TensiNet Association.
Doktorarbeit zur Membran-Bemessung nach FEM
Die Doktorarbeit von Rostislav Lang befasst sich mit dem Entwurf und der Analyse von Membrankonstruktionen mit Hilfe von Finite-Elemente-Software.


Nichtlineares Materialgesetz für Membranen
In RFEM besteht die Option zur Kopplung von Flächen mit dem Steifigkeitstypen „Membran“ und „Membran-Orthotrop“ mit den Materialmodellen „Isotrop nichtlinear elastisch 2D/3D“ und „Isotrop plastisch 2D/3D“ (Zusatzmodul RF-MAT NL erforderlich).
Diese Funktionalität erlaubt die Simulation des nichtlinearen Dehnungsverhaltens von z. B. ETFE-Folien.
- Wie ermittle ich Windlasten von Tragwerken beliebiger Form?
-
Wie wird das Modul RF-FORMFINDUNG aktiviert?
- Kann man mit RSTAB und RFEM auch Seiltragwerke berechnen?
- Warum unterscheiden sich die Ergebnisse in der Modalanalyse zwischen Anfangsvorspannung und einer Flächenlast?
- Obwohl ich zwei identische Systeme modelliert habe, bekomme ich eine unterschiedliche Form. Woran liegt das?
- Mein Ziel ist es, eine Kreislochplatte ausgerichtet zu vernetzen. Ist eine solche Vernetzung in RFEM möglich?
- Wie kann eine faktorisierte Kombinatorik der Eigenlast im Zusammenhang mit der Formfindung erfolgen?
- Es scheint, dass die Stäbe nach meiner RF-FORMFINDUNG nicht verformt bleiben. Was habe ich falsch gemacht?
-
Kann ich mein Schnittmuster exportieren?
- Wie modelliere ich ein Zeltdach mit zwei Kegelspitzen?
Für den Membran- und Textilbau empfohlen