- Ein Programm, ein Ausdruckprotokoll
- Kein Schnittgrößenimport von externem Programm notwendig
- Schnittgrößen sind immer aktuell
- Aktualisierung der Berechnung bei Veränderungen der Struktur, Belastung usw.
- Berücksichtigung dreidimensionaler Schnittgrößen inkl. Torsion
- Keine Blackbox-Berechnung
- Detailliertes FE-Modell kann eingesehen und analysiert werden
- Hochwertige 3D-Visualisierung der Anschlüsse
Software für Stahlanschlüsse
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Kennen Sie schon das Statikprogramm RFEM 6? Wenn nicht, wird es langsam Zeit. RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient dabei zur Definition von Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Ihr Projekt lässt sich keinem System zu 100% zuordnen? Keine Sorge, denn Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Bemessung von Verbindungen
Sie suchen noch nach den richtigen Add-Ons und Zusatzmodulen für die Planung Ihres Projekts? Dann sind Sie hier richtig. Hier finden Sie das Add-On für Stahlanschlüsse sowie zahlreiche Zusatzmodule für die Anschlussbemessung im Stahl- und Holzbau. So kommen Sie der Realisierung Ihres Projektes ein weiteres Stück näher.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Programme, die den Austausch von Daten untereinander fördern, sind unglaublich hilfreich für Ihre tägliche Arbeit. Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen steht Ihnen die Möglichkeit offen, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Nutzen Sie den Webservice als Ihre programmierbare Schnittstelle. Von dort aus können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Unsere zahlreichen guten Bewertungen sprechen für sich: Wir legen großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Kunden. Kundenservice ist ein elementarer Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Wenden Sie sich gerne an uns!
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Ihre Vorteile

Modellierung und Bemessung einer gelenkigen Stirnplattenverbindung
Zur Nachweisführung einer gelenkigen Stirnplattenverbindung bietet RFEM folgende Möglichkeiten. Zunächst besteht in RF-JOINTS Stahl - Gelenkig die Möglichkeit einer schnellen und simplen Eingabe der entsprechenden Parameter, um anschließend einen dokumentierten Nachweis inklusive Grafik zu erhalten.
Stabendgelenk-Nichtlinearität "Gerüstdiagramm"
Die Stabendgelenk-Nichtlinearität „Gerüst – N / phiy phiz“ und „Gerüstdiagramm“ erlaubt die mechanische Simulation eines gesteckten Rohrstoßes mit innerem Rohrstummel zwischen zwei Stabelementen.
Das Ersatzmodell überträgt abhängig von dem Druckzustand am Stabende das Biegemoment über das überdrückte Außenrohr und nach Formschluss zusätzlich über den inneren Rohrstummel.
- Welche Ergebniskombination kann ich mit dem Programm RF-/JOINTS bemessen und worauf sollte ich hierbei achten?
- Wie kann ich mir die Kontaktspannungen an einem Kontaktvolumen anzeigen lassen?
- Bei der Berechnung einer Verbindung mit dem Zusatzmodul RAHMECK Pro erscheint ein Hinweis, dass der Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt (Vorh. Wert: 108, Min.-Wert 100, Max.-Wert 100). Was bedeutet der erwähnte Hinweis?
- Wie erstelle ich in JOINTS Stahl - Biegesteif eine Rahmenecke mit Voute?
- Wie können in RFEM allgemeine geschraubte Anschlüsse mit Flächen- und Volumenelementen modelliert und bemessen werden?
- Bei der Bemessung in RAHMECK Pro erhalte ich den Fehler 30011 "Die ausgewählten Knoten unterscheiden sich in der Geometrie [...]". Wie kann ich meine Verbindung nachweisen?
- Ich möchte "Fliegende Bauten" berechnen und bemessen. Was benötige ich dafür?
- Wie kann man den Nachweis der Zugtragfähigkeit einer glatten Stütze in glattem Köcherstützenfuß, also den Nachweis gegen Herausziehen der Stütze, führen?
- Bei der Modellierung eines Riegelanschlusses an eine durchgehende Stütze habe ich das Problem, dass der Stützenflansch auf Biegung versagt. Füge ich nun im Zusatzmodul RAHMECK Pro Unterlegbleche hinzu, ändert sich an sämtlichen Ausnutzungsgraden nichts. Woran liegt das?
- Ist es möglich, in einem RFEM/RSTAB-Zusatzmodul einen eingespannten Stützenfuß mit Steifen an beiden Seiten der Stütze zu bemessen?
Produkte zu diesem Thema