Finden Sie hier eine Vielzahl an Stahlbau-Statikmodellen zum Herunterladen, die Sie für Übungszwecke oder für Ihre Projekte einsetzen können.
Statiksoftware für Stahlbau
Statische Berechnungen von Tragwerken nach FEM
Die Statik-Software RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Basisprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stab-Tragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie das Einsetzen von Volumen- und Kontakt-Elementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das Stabwerksprogramm RSTAB 9 hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch die Spezialisierung auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist seit Jahren bei Tragwerksplanern die erste Wahl, wenn es um reine Stab-Statikmodelle geht.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Für komplexe Modellformen empfiehlt sich das eigenständige Programm RWIND 2. Damit lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um Gebäude bzw. Objekte beliebiger Form nach CFD-Analyse simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in die Statik-Software RFEM bzw. RSTAB importiert werden.
Spannungsanalyse von Stab- und Flächen-Tragwerken
Das Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung für RFEM 6 / RSTAB 9 führt allgemeine Spannungsnachweise, indem vorhandene Spannungen berechnet und anschließend den Grenzspannungen gegenübergestellt werden.
Bemessung von Stäben nach verschiedenen Normen
Das Add-On Stahlbemessung für RFEM 6 / RSTAB 9 bemisst Stäbe aus Stahl für den Zustand der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit nach den Normen:
EN 1993-1-1:2005 + AC:2009 (Eurocode 3)
AISC 360-16 (US-Norm)
CSA S16-19 (kanadische Norm)
IS 800 | 2007-12 (indische Norm)
GB 50017 | 2017-12 (chinesische Norm)
SP 16.13330 | 2017-02 (russische Norm)
Bemessung von Stahlverbindungen nach Finite-Elemente-Methode
Das Add-On Stahlanschlüsse für RFEM 6 analysiert Stahlverbindungen mit Hilfe eines FE-Modells.
Biegedrillknicknachweise nach Theorie II. Ordnung mit 7 Freiheitsgraden
Das Add-On Wölbkrafttorsion (7 Freiheitsgrade) für RFEM 6 / RSTAB 9 ermöglicht die Berücksichtigung der Querschnittsverwölbung als zusätzlicher Freiheitsgrad bei der Berechnung von Stäben in RFEM und RSTAB.
Stabilitätsanalyse nach Eigenwertmethode und Inkrementalverfahren
Das Add-On Strukturstabilität für RFEM 6 / RSTAB 9 berechnet nach Eigenwertmethode und Inkrementalverfahren kritische Lastfaktoren und die dazugehörigen Stabilitätsfiguren. Es eignet sich daher zur linearen und nichtlinearen Analyse des Tragwerks-Stabilitätsverhaltens.
Erstellen, Analysieren und Auswerten eines Gebäudemodelles
Das Add-On Gebäudemodell für RFEM 6 ermöglicht die Definition und Manipulation eines Gebäudes mittels Geschosse. Dabei können die Geschosse im Nachhinein vielseitig angepasst werden. Informationen über die Geschosse und auch das Gesamtmodell (Schwerpunkt) werden tabellarisch und grafisch ausgegeben.
Berücksichtigung von Bauzuständen
Mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) für RFEM 6 kann in RFEM der Bauablauf von Strukturen (Stab-, Flächen- und Volumentragwerke) berücksichtigt werden. Durch die Vernachlässigung des Einflusses des Bauablaufs können Fehler in der Berechnung von Gesamtmodellen entstehen. Mit dem Add-On Analyse von Bauzuständen (CSA) lassen sich diese Einflüsse analysieren und bis hin zur Bemessung des Tragwerks berücksichtigen.
Modelloptimierung mittels künstlicher Intelligenz (KI)
Das zweiteilige Add-On Optimierung & Kosten / CO2-Emissionsabschätzung für RFEM 6 / RSTAB 9 findet zum einen für parametrisierte Modelle und Blöcke über die künstliche-Intelligenz-Technik (KI) der Partikelschwarmoptimierung (PSO) passende Parameter zur Einhaltung üblicher Optimierungskriterien. Zum anderen schätzt dieses Add-On die Modellkosten bzw. CO2-Emissionen durch Vorgabe von Stückkosten bzw. -emissionen je Materialdefinition für das Strukturmodell ab.
Baudynamische Berechnungen
Die Add-Ons für dynamische Analysen für RFEM 6 / RSTAB 9 eignen sich u. a. für Erdbebenberechnungen, Schwingungsuntersuchungen bei Gebäuden, die Berechnung von Maschinenfundamenten sowie die Eigenfrequenzanalyse bei Brücken oder Schornsteinen.
Querschnittswerte für beliebige Querschnitte
Das Programm RSECTION 1 dient der Ermittlung der Querschnittswerte, Analyse der Spannungen und plastischen Nachweise von beliebigen Querschnitten.
Die RSECTION-Erweiterung Effektive Querschnitte ermittelt die wirksamen Querschnitte nach EN 1993-1-5 und EN 1993-1-3. Die Querschnitte und die berechneten Querschnittswerte können in die Programme RFEM und RSTAB exportiert werden.
Tragwerke mit kaltgeformten Querschnitten
Mit der Erweiterung RF-/STAHL Kaltgeformte Profile für RFEM 5 / RSTAB 8 und dem Querschnittsprogramm DUENQ (ab Version 9) lassen sich allgemeine kaltgeformte Profile nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5 bemessen.
Plastische Bemessung von Stahl-Querschnitten
RF-/STAHL Plastizität ist eine Erweiterung des Zusatzmodules RF‑/STAHL EC3 für RFEM 5 / RSTAB 8. Hiermit lässt sich die plastische Bemessung von Querschnitten nach dem Teilschnittgrößenverfahren (TSV) oder der Simplex-Methode durchführen.
Generierung von Imperfektionen
Das Zusatzmodul RF-IMP/RSIMP für RFEM 5 / RSTAB 8 dient der Erzeugung äquivalenter geometrischer Ersatzimperfektionen (Ersatzlasten) oder eines vorverformten Ersatzmodells.
Ermüdungsnachweise von Stäben
Mit dem Zusatzmodul RF-/STAHL Ermüdung Stäbe für RFEM 5 / RSTAB 8 können die Ermüdungsnachweise nach EN 1993-1-9 für Stäbe und Stabsätze geführt werden.
Bemessung von Stahlverbindungen nach analytischer Methode
Für die Bemessung von Stahl- und Holzanschlüssen stehen in RFEM 5 / RSTAB 8 weitere leistungsfähige Zusatzmodule zur Verfügung.
Bemessung von Kranbahnträgern
Das eigenständig lauffähige Programm KRANBAHN berechnet und führt alle erforderlichen Nachweise von Kranbahnträgern nach Eurocode 3. Es kann optional zwischen Lauf- oder Hängekranen gewählt werden.
Beulsicherheitsnachweise steifenloser oder ausgesteifter Platten
Das Einzelprogramm FE-BEUL bzw. das Zusatzmodul RF-/FE-BEUL für RFEM 5 / RSTAB 8 ermöglichen Beulsicherheitsnachweise für rechteckige Platten nach der Norm EN 1993-1-5.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Modelle zum Downloaden
RFEM ist mein zuverlässiger und täglicher Begleiter
„Vielen Dank für den gestrigen Dlubal-Infotag, bei Ihnen und Ihren Kollegen, welcher fachlich sehr gut und perfekt geplant war.
RFEM ist mein zuverlässiger und täglicher Begleiter in allen Belangen des Hochbaus, einfach super!“
Warum Dlubal Software?
- Über 100 000 Anwender in 95 Ländern
- Ein Softwarepaket für alle Anwendungsgebiete
- Kostenloser Support von erfahrenen Ingenieuren
- Kurze Einarbeitung und intuitives Arbeiten
- Exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis
- Flexibles, nach Bedarf erweiterbares, Modulkonzept
- Skalierbares Lizenzsystem mit Einzelplatz- und Netzwerklizenzen
- Bei vielen bekannten Projekten bewährte Software
„Die Software ist toll; sie hat alles bewältigt, was zu tun war. Aber noch besser ist der unglaubliche Support, den Dlubal bietet. Die Antworten sind nicht nur immer absolut spitze, sondern sie erfolgen auch schnell.“
Windsimulation & Windlast-Generierung
Mit dem Einzelprogramm RWIND Simulation lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um einfache oder komplexe Strukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.

Nachweis eines dünnwandigen, kaltgeformten C-Profils nach EN 1993-1-3
Der Tragfähigkeitsnachweis für kaltgeformte Profile nach EN 1993-1-3 und EN 1993-1-5 kann mit der Modulerweiterung RF-/STAHL Kaltgeformte Profile geführt werden.

Stabendgelenk-Nichtlinearität "Gerüstdiagramm"
Die Stabendgelenk-Nichtlinearität „Gerüst – N / phiy phiz“ und „Gerüstdiagramm“ erlaubt die mechanische Simulation eines gesteckten Rohrstoßes mit innerem Rohrstummel zwischen zwei Stabelementen.
Das Ersatzmodell überträgt abhängig von dem Druckzustand am Stabende das Biegemoment über das überdrückte Außenrohr und nach Formschluss zusätzlich über den inneren Rohrstummel.
- Wie ermittle ich Windlasten von Tragwerken beliebiger Form?
- Kann ich einem Kontaktvolumen ein nichtlineares Material zuweisen und welches Material ist sinnvoll?
- Welche Hilfsmittel stehen für eine Pushover Analyse zur Verfügung?
- Gibt es die Möglichkeit mit amerikanischen Stahlprofilen zu rechnen?
- Ich habe einen Kastenträger berechnet. Welche Flächenergebnisse bzw. Flächenspannungen kann ich verwenden, um das Beulverhalten der Stegbleche zu bewerten?