Software für Spannungsanalyse
Statische Berechnung von Tragwerken nach FEM
Das Statikprogramm RFEM 6 ist die Basis einer modular aufgebauten Programmfamilie. Das Hauptprogramm RFEM dient zur Definition der Struktur, Materialien und Einwirkungen ebener und räumlicher Platten-, Scheiben-, Schalen- und Stabtragwerke. Mischsysteme sind ebenso möglich wie die Behandlung von Volumen- und Kontaktelementen.
Statische Analyse von Stabwerken
Das Stabwerksprogramm RSTAB 9 hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das FEM-Programm RFEM. Durch die Spezialisierung auf Stabwerke lässt es sich noch leichter bedienen und ist seit Jahren bei Tragwerksplanern die erste Wahl, wenn es um reine Stab-Statikmodelle geht.
Add-Ons und Zusatzmodule für RFEM und RSTAB
Für die Bemessung der Materialien wie Stahl- und Spannbeton, Stahl, Aluminium, Holz und Glas stehen eine Vielzahl leistungsstarker Add-Ons und Zusatzmodule zur Verfügung.
Mit Ihnen lassen sich u. a. nichtlineare Berechnungen, Stabilitätsanalysen, dynamische Untersuchungen, Anschluss-Nachweise sowie Formfindungsprozesse für Seil- und Membrankonstruktionen durchführen.
Spannungsanalyse von Rohrleitungen
Das Zusatzmodul RF-PIPING Design für RFEM 5 vergleicht die vorhandenen Spannungen von Rohrleitungen mit den zulässigen Spannungen nach EN13480-3, ASME B31.1 und ASME B31.3.
Dies erfolgt auf Grundlage der Rohrleitungsmodellierung im Zusatzmodul RF‑PIPING für RFEM 5.
Schnittstellen zum Austausch von Daten
Die Statiksoftware von Dlubal lässt sich nahtlos in den Building-Information-Modeling-Prozess (BIM) integrieren. Über eine Vielzahl von Schnittstellen besteht die Möglichkeit, Daten von digitalen Bauwerksmodellen mit RFEM oder RSTAB auszutauschen.
Über den Webservice (programmierbare Schnittstelle) können Daten von bzw. in RFEM und RSTAB gelesen und geschrieben werden.
Support und Schulungen
Kundenservice ist einer der elementaren Pfeiler der Dlubal-Firmenphilosophie. Wir bieten Ihnen auch darüber hinaus jede notwendige Unterstützung, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Kontakt
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder brauchen Sie einen Rat zur Auswahl der Produkte zur Bearbeitung Ihrer Projekte? Kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder nutzen Sie die häufig gestellten Fragen (FAQs) rund um die Uhr.
Weitere Querverweise
Online-Handbuch | RFEM 6
Statikmodelle zum Herunterladen
Wählen Sie aus einer Vielzahl an Modellen und nutzen Sie diese zu Übungszwecken oder für Ihre Projekte.

Klassifizierung und Nachweis der Tragfähigkeit von DUENQ-Querschnitten
Beim Nachweis eines Stahlquerschnitts nach Eurocode 3 ist die Zuordnung des Profils zu einer der vier Querschnittsklassen entscheidend. Die Klassen 1 und 2 ermöglichen eine plastische Bemessung, für die Klassen 3 und 4 sind nur elastische Nachweise zulässig.

Nichtlineares Materialgesetz für Membranen
In RFEM besteht die Option zur Kopplung von Flächen mit dem Steifigkeitstypen „Membran“ und „Membran-Orthotrop“ mit den Materialmodellen „Isotrop nichtlinear elastisch 2D/3D“ und „Isotrop plastisch 2D/3D“ (Zusatzmodul RF-MAT NL erforderlich).
Diese Funktionalität erlaubt die Simulation des nichtlinearen Dehnungsverhaltens von z. B. ETFE-Folien.
- Die Ausnutzung beim Querschnittsnachweis unterscheidet sich in den Modulen RF-/STAHL und RF-/STAHL EC3. Was ist die Ursache?
- Wie funktioniert das Materialmodell orthotrop plastisch in RFEM?
-
Die Grenzspannung ist aktiviert, aber mein Spannungsverhältnis ist im Add-On Spannungs-Dehnungs-Berechnung "nicht bemessbar". Was könnte der Grund sein?
- Ist es möglich, mit RFEM 6 die Spannungen von Schweißnähten zwischen Flächen zu berechnen?
- Können Sie die Verformungsberechnung einer Fläche vorweisen (Grenzwert 0,5 ‰)?
- Für die Setzungsberechnung mit dem Zusatzmodul RF-SOILIN wird für einen Boden unter anderem die Wichte gamma und die Wichte gamma,sat abgefragt. Wofür benötige ich den Wert gamma,sat und wie geht dieser in die Berechnung ein?
- Ich möchte ein Linienlager mit Ausfall bei Zug definieren und die Zugkraft stattdessen über ein Knotenlager an dieser Linie aufnehmen. Warum erhält das Linienlager dennoch eine Zugkraft?
- Kann die Reduktion der Festigkeit in der Wärmeeinflusszone (WEZ) im Zusatzmodul RF-/ALUMINIUM berücksichtigt werden?
- Wie kann ich im Ausdruckprotokoll einige Ergebnisse von allen Lastfällen, aber andere Ergebnisse nur von ausgewählten Lastfällen anzeigen?
- Was ist der Unterschied von DUENQ 9 zu DUENQ 8?
Produkte zu diesem Thema