Zusätzlich zum persönlichen Support (z. B. via E-Mail, Chat) finden Sie auf unserer Website rund um die Uhr Hilfe und Informationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Nach FAQ suchen
Querverweise
24/7-Kundenservice
-
Ich habe eine Lizenz für das Add-On Geotechnische Analyse und dieses wird mir als verfügbar angezeigt. Dennoch lässt es sich nicht aktivieren. Woran könnte das liegen?
Antwort
Bitte beachten sie, dass im ersten Register "Basis" der Basisangaben sowohl der Modelltyp "3D" als auch "Volumenkörper" als zu aktivierende Hauptobjekte aktiviert sein müssen. Nur wenn diese Einstellungen getätigt sind, wie im Bild unterhalb zu sehen, kann mit dem Add-On gearbeitet werden und nur dann lässt es sich daher aktivieren.
Wie beantrage ich eine Hochschullizenz?
Antwort
Die Hochschullizenzen für RFEM 6 und RSTAB 9 werden über einen Sammelbenutzer gesteuert. Die Lizenz kann nur an Rechnern genutzt werden, die sich über die öffentliche / statische IP-Adresse der Hochschule auf dem Dlubal Lizenzserver einloggen.
Wir benötigen von Ihnen daher folgende Informationen:
1. E-Mail-Adresse des Sammelbenutzers (Funktions-E-Mail-Adresse)
2. Anzahl der Lizenzen
3. Öffentliche / statische IP-Adresse des Hochschul-Gateways. Hier kann auch ein IP-Addressbereich benannt werden.
Nach erfolgreicher Erstellung der Lizenz kann mit den Logindaten des Sammelbenutzers (Passwort teilen wir mit) die Hochschullizenz verwendet werden.
Ich habe RFEM 6 heruntergeladen, aber ich kann die Option „Modell generieren – Stäbe“ nicht finden, wie wir es in RFEM 5 haben. Können Sie mir sagen, wo sich diese Option befindet?
Antwort
Solche Modellgeneratoren bieten wir in RFEM6 nicht mehr an. Jetzt können Sie über das "Dlubal Center → Blöcke" einige vordefinierte Strukturen erstellen.
Diese Strukturen werden durch Parameter definiert, und können nach Belieben einfach geändert werden.
Wie kann ich mir in den Ergebnissen der Statischen Analyse den Ergebniswert für VEd anzeigen lassen?
Antwort
Den Wert "VEd" aus der Betonbemessung gibt es in der statischen Analyse nicht.
Man kann sich jedoch das Ergebnis "vmax,b" aus den Hauptschnittgrößen der Fläche anzeigen lassen. Die Betonbemessung verwendet als "VEd" genau dieses "vmax,b".
Ist es möglich, eine Auswahl an Lastfällen, Lastkombinationen und Ergebniskombinationen zu berechnen? Gerade bei großen Modellen möchte man nicht immer alle Lastfälle berechnen lassen.
Antwort
Ja, das ist möglich. Dazu klickt man in der Menüleiste auf "Berechnen" und in der Menüauswahl auf "Zu berechnen...".
Darauf öffnet sich der Dialog "Zu berechnen", in dem die gewünschten Lastfälle/Kombinationen und Add-Ons die berechnet werden sollen, ausgewählt werden können.
Mit einem Klick auf "OK" startet die Berechnung.
Wie setze ich ein Gelenk für eine Verwölbung?
Antwort
Gelenke für eine Verwölbung sind an jedem Stabende standardmäßig vorhanden. Das Teilen von Stäben führt demnach zu einem Gelenk der Verwölbung.
Ist kein Wölbgelenk, sondern eine kontinuierliche Verwölbung erwünscht, so ist ein Stabsatz zu definieren. Dort wird bei aktiviertem Add-On "Wölbkrafttorsion" automatisch die Verwölbung übertragen. Ist dies beim Stabsatz wiederum nicht erwünscht, so ist die Option "Unstetige Wölbkrafttorsion" zu aktivieren, siehe Bild.
Ich arbeite derzeit im Ausland und muss mich manchmal gegen hohe Gebühren mobil für das Programm anmelden. Wie hoch ist der Datenverbrauch im RFEM-Betrieb?
Antwort
Eine Datenkommunikation lässt sich nicht vollständig vermeiden. RFEM 6 kann nur mit einer Online-Lizenz genutzt werden. Sie müssen sich also anmelden. Nach der Anmeldung wird eine lokale Lizenz für die Dauer von 24 Stunden auf Ihren Rechner heruntergeladen, sofern Sie keine andere Einstellung vornehmen.
Das Programm kommuniziert nur mit dem Server, wenn die Anwendung gestartet, der Lizenzmanager aufgerufen wird oder die lokale Lizenz abläuft. Diese wird dann bei der Kommunikation mit dem Server erweitert. 100 KB sollten für eine Kommunikation mit dem Server ausreichen.
Beim Senden von Diagnosedaten können mehr Daten erforderlich sein, die Sie jedoch in den Programmoptionen deaktivieren können. Nach einem Programmabsturz können zusätzliche Daten gesendet werden, es bleibt jedoch dem Benutzer überlassen, ob die Daten gesendet werden.
Wie kann ich Musterdruckberichte von ' anderen Computern importieren?
Antwort
Sie können Ihre Ausdruckprotokolle als Vorlage speichern und auf anderen Rechnern verwenden.
GUI-Einstellungen exportieren
Öffnen Sie auf einem anderen Computer das Menü "Optionen" und wählen Sie "GUI-Einstellungen exportieren". Es erscheint der Dialog "GUI-Einstellungen exportieren", in dem Sie die zu exportierenden Einstellungen auswählen und die Datei im Format *.rf6.gui speichern können.
GUI-Einstellungen importieren
Öffnen Sie auf Ihrem Computer das Menü "Optionen" und wählen Sie "GUI-Einstellungen importieren". Es erscheint der Dialog "GUI-Einstellungen importieren", in dem Sie die Datei *.rf6.gui öffnen können. Wählen Sie dann die zu importierenden Parameter aus.
Es erscheint ein Informationsfenster, das darauf hinweist, dass ein Neustart der Software erforderlich ist.
Aus Vorlage einlesen
Die neuen Ausdruckprotokollvorlagen stehen dann im Ausdruckprotokoll-Manager über "Mustervorlage laden" zur Verfügung.
Die Geländeoberfläche meines zu analysierenden Baugrundes ist uneben. Wie kann ich für dessen Modellierung die Geometrie meines Bodenmassivs editieren?
Antwort
Die Geometrie der Bodenkörper eines Bodenmassivs kann manuell bearbeitet werden, wenn im Eingabedialog für das Massiv der Typ "Bodenvolumenkörpersatz" eingestellt ist.
Schritt 1 (optional) - Bodenmassiv aus Bodenproben
Das Massiv kann zunächst aus Bodenproben generiert werden, um den Vorzug der generierten Bodenvolumenkörper mit den Bodenmaterialien und Schichtgrenzflächen die sich aus den in den Bodenproben enthaltenen Daten der Baugrunderkundungen ergeben, zu nutzen. Dies kann in einem ersten Schritt erfolgen, wie es das Bild 1 veranschaulicht.
Schritt 2 - Einstellen des Typs Bodenvolumenkörpersatz
In einem zweiten Schritt kann dann der Bodenmassivtyp umgestellt werden von (1) Aus Bodenproben generiert zu (2) Bodenvolumenkörpersatz. Nach dem Bestätigen dieses Schrittes erscheinen die berechneten Koordinaten des Bodenmassivs. Das Bild 2 zeigt diesen Schritt im Bodenmassivdialog.
Hinweis: Hierbei ist zu beachten, dass mit diesem Schritt der Status "generiert" aufgehoben wird, dies bewirkt u.a., dass die Verbindung zu den Bodenproben getrennt wird um die Editierbarkeit zu ermöglichen.
Schritt 3 - Editieren der Geometrie der Bodenvolumenkörper
Die Bodenvolumenkörper können nun bearbeitet und die gewünschte Geometrie der Geländeoberfläche mit sämtlichen in RFEM 6 vorhandenen und bekannten Mitteln erzeugt werden. Dieser Schritt kann im Bild 3 nachvollzogen werden.
Im folgenden Bild ist beispielhaft eine nach den Schritten 1 bis 3 erzeugte Geometrie eines Bodenmassivs dargestellt.
Kontakt
Haben Sie Ihre Frage und Antwort gefunden? Wenn nicht, kontaktieren Sie uns über unseren kostenlosen E-Mail-, Chat- bzw. Forum-Support oder reichen Sie Ihre Frage mittels des Online-Formulars ein.
Erste Schritte
Wir geben Ihnen Hinweise und Tipps, die Ihnen den Einstieg in das Basisprogramm RFEM und RSTAB erleichtern.
Windsimulation & Windlast-Generierung
Mit dem Einzelprogramm RWIND Simulation lassen sich mittels eines digitalen Windkanals Windströmungen um einfache oder komplexe Strukturen simulieren.
Die generierten Windlasten, die auf diese Objekte wirken, können in RFEM bzw. RSTAB importiert werden.★ ★ ★ ★ ★Eure Unterstützung ist mit Abstand die Beste
„Besten Dank für die wertvollen Infos.
Kompliment an das Support-Team. Immer wieder beeindruckend, wie schnell und kompetent die Fragen beantwortet werden. Habe im Bereich Statik viele Software mit Supportvertrag im Einsatz, aber eure Unterstützung ist mit Abstand die Beste.“